System Vergleich

H

hamibiker1

Guest
Habe am WE die Möglichkeit folgende Fullsuspension-Systeme zu fahren:
Scott MC20 mit Fox Talas RL/Scott Federbein per Hebel stellbar
Gary Fisher Cake 1.5 mit Manitou Minute/Swinger
und mein Bike als vergleich Fox Talas RL/Fox Float RL

Bin gespannt ob die vielgepriesene SPV- und Scott-Technik einen so enormen Unterschied zur konventionellen High-End Federungstechnik darstellt, oder sich alles wiedermal nur als Marketingstrategie entpuppt.

Gehe auf jedenfall absolut ohne Vorurteile ans Werk.

Grüsse aus dem Baselbiet Fc
 
Habe ein Problem !!

Ich möcht doch nicht immer nur schwarz malen, sondern auch mal was positives in die Welt setzen.

Also realistisch gesehen so schlimm wars schon nicht. Nur, die SVP-Technologie hab ich nicht in den Griff bekommen. Habe einige Setups gefahren, hab jedoch den Eingelenker nicht stabil bekommen. Die Einstellerei kommt mir wie zu "SID SL/SID Race" Zeiten vor. Negativluftkammer kleiner Druck = weniger Ansprechen, Negativluftkammer hoher Druck = wippen.
Könnte es sein dass das Testbike ne Macke hat, oder ich ?
Das Scott MC20 ist auf einem hohen Level, d.h. Gabel arbeitet wie man es sich wünscht, der Dämper des Hinterbaus lässt sich ordentlich einstellen und per Stellhebel entsprechend der Herstellerangabe verstellen.
Also wenns wippt Lockout, sonst die Zugstufe optimal einstellen.

So wie es aussieht kann ich bei meinem Equipment bleiben, hab vo/hi Lockout welches ich e fast nie brauche und wippen tuts auch nicht da die Zugstufendämpfung fein einstellbar ist.

Was haltet Ihr von meinen Aussagen ?

Grüsse aus den Baselbiet

FC
 
hamibiker1 schrieb:
Nur, die SVP-Technologie hab ich nicht in den Griff bekommen.


Noch nie gehört davon :lol: :lol:

Ich bin davon auch nicht überzeugt. In meinen Augen tuts etwas normales auch. (bei mir Stahlfederdämpfer) das Wippen ist nicht sehr stark und es stört mich nicht sehr stark. dafür stimmt die Performance.
 
erstaunt mich nicht. wenn ich sehe, wieviele leute schon nicht in der lage sind, einen herkömmlichen dämpfer mit federhärte, zug- und druckstufen-einstellung korrekt abzustimmen...

die verbraucherfreundliche mehrheitslösung werden daher systeme mit integrierter, nicht einstellbarer antiwippfunktion sein (die frage, ob diese in jedem fahrwerk und für jeden anspruch tatsächlich ein fortschritt darstellen, lass ich jetzt mal.).
ein dämpfer mit 6 (!) externen einstellparametern setzt entsprechende technische kenntnisse, genug zeit und eine intensive auseinandersetzung mit der materie auseinander. --> für freaks

gruss pat :D
 
pat schrieb:
erstaunt mich nicht. wenn ich sehe, wieviele leute schon nicht in der lage sind, einen herkömmlichen dämpfer mit federhärte, zug- und druckstufen-einstellung korrekt abzustimmen...

die verbraucherfreundliche mehrheitslösung werden daher systeme mit integrierter, nicht einstellbarer antiwippfunktion sein (die frage, ob diese in jedem fahrwerk und für jeden anspruch tatsächlich ein fortschritt darstellen, lass ich jetzt mal.).
ein dämpfer mit 6 (!) externen einstellparametern setzt entsprechende technische kenntnisse, genug zeit und eine intensive auseinandersetzung mit der materie auseinander. --> für freaks

gruss pat :D

ich befass mich ab und zu auch mit der federung, nur in letzter zeit mit all diesen 4-6 fach verstellbaren dämpfer wird es auch mir langsam zuviel

zum glück hat mein nächster rahmen einen FOX Vanilla RC ProPedal eben mit einem integriertem system :p

@hamibiker1 : wo hast du denn diesen vergleich fahren können ?
 
Zurück