Tacx-Schaltwerksröllchen

taimon schrieb:
Das ist ja schön für die Automobilindustrie.
In einem Auto wird die Dichtung auch nicht mit Dreck besudelt wie Schaltwerksröllchen am Bike, und genau um diese Schmutzresitenz geht es ja. Teflon ist nunmal ein Kunststoff, und Kunststoff lässt sich von Staub sehr viel lieber zerreiben als Keramik.
Außerdem wird eine Lagerlauffläche wie wir sie beim Schwaltwerksröllchen vorfinden mit höherem Druck belastet als eine Dichtfläche, wie zB in nem Auto. Der Vergleich hinkt also prinzipiell weil der Verschleiß erst durch diesen Druck und etwaigen Dreck zustande kommt.

Oh, Oh, grosses Missverständnis: ich bezog den PTFE-Hinweis nicht auf die Lagerung, sondern auf die Abdichtung derselben.

Bzgl. Schmutzbeständigkeit von Autodichtungen: Im Gegensatz zu Fahrraddichtungen müssen die Dichtungen im Kraftfahrzeugbereich viel länger gegen feineren Schmutz (z.B. Abrieb) standhalten.

Gruß
Raymund
 
Hallo zusammen,
hänge mich mal einfach an dieses Thema an, da ich auch auf Suche nach alternativen Schaltwerksrollen für mein Shimano-Schaltwerk bin.
Bei der Suche bin ich auf folgendes Ebay-Angebot gestossen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7117743505&ssPageName=STRK:MEWA:IT

Der Anbieter bietet diese Teile ständig an. Lagerung erfolgt nach Anfrage durch Industrielager.
Hat jemand im Forum solche Rollen im Einsatz? Macht es einen Unterschied ob die Rollen 10 oder 11 Zähne haben ( wie die Original-Schimanorollen)?
Was haltet Ihr generell von diesen Rollen?
 
936baby schrieb:
Hallo zusammen,
hänge mich mal einfach an dieses Thema an, da ich auch auf Suche nach alternativen Schaltwerksrollen für mein Shimano-Schaltwerk bin.
Bei der Suche bin ich auf folgendes Ebay-Angebot gestossen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7117743505&ssPageName=STRK:MEWA:IT

Der Anbieter bietet diese Teile ständig an. Lagerung erfolgt nach Anfrage durch Industrielager.
Hat jemand im Forum solche Rollen im Einsatz? Macht es einen Unterschied ob die Rollen 10 oder 11 Zähne haben ( wie die Original-Schimanorollen)?
Was haltet Ihr generell von diesen Rollen?

Laß dich nicht verarschen, schon lange nicht beim Preis

Die Teile bekommst du für 8,50€ in silber bei jedem BICO-Händler!

Grüße
kleinbier
 
BICO ist eine Einkaufsgemeinschaft von Händlern, die alle bis zu einem gewissen Grad irgendwie das gleiche verkaufen. Die Billigeimer und das Verschleissmaterial beziehen die daher. Ist an so einem BICO-Schild zu erkennen. S gibt da noch ne andere "Kette", hab aber den Namen vergessen.
 
raymund schrieb:
Oh, Oh, grosses Missverständnis: ich bezog den PTFE-Hinweis nicht auf die Lagerung, sondern auf die Abdichtung derselben.
Achso, Okay. Stimmts, habs verrallt, hast dich ja auf die Lagerabdeckungen bezogen.

raymund schrieb:
Bzgl. Schmutzbeständigkeit von Autodichtungen: Im Gegensatz zu Fahrraddichtungen müssen die Dichtungen im Kraftfahrzeugbereich viel länger gegen feineren Schmutz (z.B. Abrieb) standhalten.
Im Falle einer Dichtung ersetzt das PTFE ja auch Gummi und keine Keramik. Da ist es wenig verwunderlich dass es besser abschneidet.. ;)
 
El Papa schrieb:
BICO ist eine Einkaufsgemeinschaft von Händlern, die alle bis zu einem gewissen Grad irgendwie das gleiche verkaufen. Die Billigeimer und das Verschleissmaterial beziehen die daher. Ist an so einem BICO-Schild zu erkennen. S gibt da noch ne andere "Kette", hab aber den Namen vergessen.

ZEG wäre da noch soone Kette.

Die Aludinger sind nach einem Jahr intensiven Gebrauch verschlissen, wenn nicht die Lager, dann das Alu , bzw. die Zähnchen. Kunststoffröllchen halten einiges länger.
Und das was in der Auktion bezüglich dem "nicht verschmutzen durch die Bohrungen" steht ist ausgemachter Schwachsinn.

La La La Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht ...... usw.
:bier:
 
Hallo !

Die Tacx habe ich noch nicht probiert. Industriekugellager ohne zusätzliche!!! Staub-Abdeckung über dem gedichteten Lager kamen bei mir sehr schlecht weg. :mad:
Nach einem Monat im Matschwetter waren die Dinger hinüber.
Die einzigen, bis auf die von Ceramikteile von Shimano, die das mitgemacht haben,waren die Edelstahlteile von ROSE "Steelwheels" :daumen: :daumen:
( Katalog 2003:Best.nr.561080) (€25,00) :daumen: ,
die haben eine sehr dichte Staub-Abdeckung über dem eigentlichen "gedichteten" Lager und sind aus Edelstahl. Ich fahre sie seit 30000km bei jedem Wetter und ich weiß nicht ob ich die Dinger wieder bekomme, die sind nicht mehr im 2004´er Katalog. :confused:
Die offenen Industrielager sind nur gut für Schönwetterfahrer und an dieser Stelle meiner Ansicht nach völlig ungeeignet. Man kann die nach einer Schlammschlacht nicht reinigen, sondern eigentlich wegwerfen. Liebe Hersteller von diesen Rädchen nehmt mich als Tester ich lasse mich gern von etwas anderem überzeugen!!! Nehme gerne Proben zum testen entgegen. :love: Schreibt mir !!! :love: :love:

Lance2
 
Ich habe mich wegen der Pflege der Shimano Keramiklager mal an Paul-Lange gewendet. Hier die Antwort:
" seitens shimano sind diesbezüglich keine vorgaben gegeben. am besten ist es aber, die röllchen regelmässig zu reinigen und z.b. mit shimano lagerfett geringfügig zu fetten. "

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Ich habe mich wegen der Pflege der Shimano Keramiklager mal an Paul-Lange gewendet. Hier die Antwort:
" seitens shimano sind diesbezüglich keine vorgaben gegeben. am besten ist es aber, die röllchen regelmässig zu reinigen und z.b. mit shimano lagerfett geringfügig zu fetten. "

Gruß
Raymund

:lol: :lol: :lol: jawoll nuuuuuuur SHIMANO-Fett !? :lol: :lol: :lol:
.........zum Glück sind wir nicht ganz so dooof...wir kaufen ja schon viel bei Lange aber kein Schmierfett...demnächst noch Atem und Reifenluft !?

Lance2
 
hier noch mein Senf zu dem Thema :D

hab an meinem ollen HT mit Deore SW nach ~5tkm die durchaus verschlissenen Shimano Röllchen gegen Tacx getauscht. Die versehen bisher unauffällig und problemlos ihren Dienst. Nach dem Tausch war die Schaltqualität wieder n ganzes Stück besser.
Hatte mir auch überlegt, ob ich gleich n neues SW randübeln soll, ist natürlich ne Überlegung, vor allem, wenn es sonst noch nen Schaden hat

cheers
 
raymund schrieb:
Ich habe mich wegen der Pflege der Shimano Keramiklager mal an Paul-Lange gewendet. Hier die Antwort:
" seitens shimano sind diesbezüglich keine vorgaben gegeben. am besten ist es aber, die röllchen regelmässig zu reinigen und z.b. mit shimano lagerfett geringfügig zu fetten. "

Gruß
Raymund

:lol: spricht ja für deren wirtschaftliches Denken: Shimano gibt nichts vor (warum wohl) aber nem dumm fragenden Kunden können wir ja direkt noch etwas verkaufen.
Denn Lager die entgegen den Herstellervorgaben doch ab & an mal geschmiert werden steigern ja schliesslich den Umsatz.
Seltsam das die AW so schnell kam, da die sich den eigenen Namen ja normalerweise als Gesamtkonzept im Umgang mit Kunden aufgezwungen haben. :bier:
 
Lance 2 schrieb:
:lol: :lol: :lol: jawoll nuuuuuuur SHIMANO-Fett !? :lol: :lol: :lol:
.........zum Glück sind wir nicht ganz so dooof...wir kaufen ja schon viel bei Lange aber kein Schmierfett...demnächst noch Atem und Reifenluft !?

Lance2

Er hat "z.B. Shimanofett" geschrieben, was gar nicht mal so falsch ist, denn bei falschem Fettyp können die Gummidichtungen aufquellen.

Gruß
Raymund
 
Ja wenn Weihnachten und Ostern in den Iden des März bei Vollmond stattfinden, lässt Fett Dichtungen aufquellen :D

Was für Gummidichtungen am Schaltröllchen soll es denn da geben :lol: :lol: :lol: ?! Solange ein Fett neutral und säurefrei ist (und das ist so ziemlich jedes gute Lagerfett) kann man es auch verwenden ...

Was Shimano durch seinen Handlanger Paul Lange betreibt, ist echt nicht mehr normal :crash:

Ansonsten kann ich meine Erfahrungen mit schlechten Röllchen nur teilen. Ich hatte mal nen Satz Aluröllchen von TransX. Das Obere Lager bestand aus einer Nylonhülse im Röllchen und einer darinliegenden Messingbuchse.

Das ganze war nach 2 wochen dermassen ausgeleiert, daß die Kette beinahe quer zum Röllchen stand... Insofern halte ich das Keramiklager der oberen shimanorolle für überragend gut gemacht seit ich die wieder montiert habe läuft das Ganze wieder Top :daumen:
 
Lance 2 schrieb:
Die offenen Industrielager sind nur gut für Schönwetterfahrer und an dieser Stelle meiner Ansicht nach völlig ungeeignet. Man kann die nach einer Schlammschlacht nicht reinigen, sondern eigentlich wegwerfen.

Meine Lager waren auch völlig fest durch Rost. Aufmachen, ordentlich Brunoxen, Rost und Brunox mit einen Lappen rauswischen, ordentlich fetten und wieder zumachen hat sehr gut geholfen. Seitdem laufen die Lager wie geschmiert ;)
Ich habe ohnehin den Eindruck, dass die gekapselten Industrielager häufig nicht ausreichende gefettet sind, deswegen habe ich z.T. schon neue Lager vor dem Einbau (in die Hinterradnabe) geöffnet und gefettet.
 
Rolf schrieb:
Meine Lager waren auch völlig fest durch Rost. Aufmachen, ordentlich Brunoxen, Rost und Brunox mit einen Lappen rauswischen, ordentlich fetten und wieder zumachen hat sehr gut geholfen. Seitdem laufen die Lager wie geschmiert ;)
Ich habe ohnehin den Eindruck, dass die gekapselten Industrielager häufig nicht ausreichende gefettet sind, deswegen habe ich z.T. schon neue Lager vor dem Einbau (in die Hinterradnabe) geöffnet und gefettet.


... ich "Brunoxe" nicht, sondern verbaue einfach vernünftige Rädchen. Brunox ist auch so eine Geldmacherei. Schmierfett muß man nicht in der Fahrradboutique für viel Geld kaufen und vernünftige Rädchen kann man zerlegen, reinigen und mit ordentlich Fett wieder montieren. Außerdem: Ceramik rostet nicht.

Lance2
 
checky schrieb:
ZEG wäre da noch soone Kette.

Die Aludinger sind nach einem Jahr intensiven Gebrauch verschlissen, wenn nicht die Lager, dann das Alu , bzw. die Zähnchen. Kunststoffröllchen halten einiges länger.
Und das was in der Auktion bezüglich dem "nicht verschmutzen durch die Bohrungen" steht ist ausgemachter Schwachsinn.

La La La Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht ...... usw.
:bier:


Genau meine Meinung !!! Ich habe von der "bunten Alurädchenindustrie" noch keine Proben bekommen die das Gegenteil beweisen. Das Zeug ist einfach Schei.....
P.S. siehe meine Kommentare!

Lance2
 
... gibt es auch, aber nicht für Fahrräder. Aber doch, der ACROS AH-06C hat Keramiklager, da sind die Kugeln aus hochrundem Keramik und die Schalen aus Edelstahl ...
Wenn das Mode macht, werden die Lagerhersteller bald arm ...
 
....ja und das ganze gabs auch schon vor 10 Jahren von Syncros. Zum Preis eines Komplettrades konnte man damals damit schon auf/abrüsten.
 
Zurück