Talkum beim Reifenwechsel?

Vielleicht begünstigt die Hitze an der Felge bei Felgenbremsen die Reifenwanderung.

Aber prinzipiell ist es eher so, daß die Bremskraft gegen den Boden die Reifen wandern lässt. Daß das heute kaum noch oder weniger vorkommt liegt wohl eher daran, daß die Reifen heute wegen der 'Tubeless Ready'-Bauweise viel fester in den Felgen sitzen als früher.

Talkum hilft aber, daß der Schlauch mit der Zeit nicht am Reifen festklebt. Ausserdem ist es so, daß der Schlauch im Reifen mit Talkum besser walgen kann und sich dadurch ein besseres Abrollverhalten/Rollwiderstand einstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Talkum hilft aber, daß der Schlauch mit der Zeit nicht am Reifen festklebt. Ausserdem ist es so, daß der Schlauch im Reifen mit Talkum besser walgen kann und sich dadurch ein besseres Abrollverhalten/Rollwiderstand einstellt.

Mal ernsthaft: Wenn der Reifen dauerhaft am Schlauch reiben würde, wie lange meinst du, geht das gut? Und bis man Reibspuren sieht? Oder der Schlauch durchgescheuert ist? -> Kommt nämlich alles nicht vor. Die Walkarbeit entsteht beim Verformen der Gummibestandteil im Rad selber, nicht indem sie aneinander reiben! Bei anderer Meinung würde ich vorschlagen den Schlauch einfach zu ölen, ist ja sonst auch das Mittel der Wahl, wenn Reibung verringert werden soll. Tut ja auch keiner Talkum auf die Kette...
 
Talkum hilft dem Schlauch bei Aufpumpen, sich gleichmäßig zu dehnen und nachzurutschen wenn er sich an den Reifen und vor allem ins Felgenbett anlegt. Wenn das tief und eng ist, um so wichtiger. Beim Aufpumpen muss er sich gegen seine Umgebung etwas bewegen können. Bei jedem Luft ablassen/aufpumpen passiert dies wieder. Weiterhin hilft es bei geflickten Schläuchen, dass diese Stelle nicht im Reifen festklebt, manchmal tun das auch ungeflickte Schläuche schon selbst. Betrifft aber mehr Räder, die Jahre mit den gleichen Reifen ohne Panne fahren, also weniger bei MTBs. Ob es merklich beim normalen Walken hilft, den Rollwiderstand zu reduzieren, weiss ich nicht. Wenn Schlauch und Reifen auf die Felge gedrückt wurden, dann vor dem Aufpumpen zwischen Reifenwulst und Felgenhorn sauber auswischen und ggfs. das EasyFit o.ä. rein. Gibt leider Felgen/Reifen-Kombis, die nervig wandern. Wenn auch das Säubern nicht reicht, etwas (wirklich nur etwas!) Schlauchreifen-Kleber oder schlicht Pattex zwischen Reifen und Felge. Dann hört die Wanderei zuverlässig auf.
 
Mal ernsthaft: Wenn der Reifen dauerhaft am Schlauch reiben würde, wie lange meinst du, geht das gut? Und bis man Reibspuren sieht? Oder der Schlauch durchgescheuert ist? -> Kommt nämlich alles nicht vor. Die Walkarbeit entsteht beim Verformen der Gummibestandteil im Rad selber, nicht indem sie aneinander reiben! Bei anderer Meinung würde ich vorschlagen den Schlauch einfach zu ölen, ist ja sonst auch das Mittel der Wahl, wenn Reibung verringert werden soll. Tut ja auch keiner Talkum auf die Kette...
Ich muß schmunzeln ...
Andererseits, die Idee mit dem Talkum auf der Kette ist gar nicht so doof :D
Weißt Du, wenn man versucht ein Kabel durch Bougierrohr zu schieben, dann ist auch Talkum die (bessere) Wahl der Mittel. Im direkten Vergleich mit schmierenden Flüssigkeiten.

Apropos "durchscheuern", was glaubst Du wohl in welch rauhen Mengen heutzutage Schläuchen das Lebenslicht ausgeblasen wird weil die sich am Reifen aufscheuern?
Gut, ein nicht unerheblicher Anteil der Fahrradnutzer ist selber dran schuld. Wenn man einen 40mm Reifen mit 1,5 bar fährt.
Es sind aber in nicht unerheblichem Ausmaß aber eben auch "Hochdruckfahrer" davon betroffen.

Ob das jetzt seitens der Hersteller eine neue Masche der geolanten Obsoleszenz sein könnte, das möchte ich nicht mal kategorisch ausschließen.

Ob aber Talkum in der Lage ist dieses Phänomen zu verhindern (wenigstens aber zu verringern), icg werde es beobachten :winken:
 
Hi, ich hab vor kurzem das erste mal gehört, dass man für den Reifenwechsel Talkum nehmen soll. Das das Zeug IN den Reifen ist, wusste ich. Ich habe das noch nie gemacht und hatte auch noch nie Probleme dadurch. Bin ich der einzige, der das nicht verwendet? Braucht man das nur bei niedrigen Luftdrücken, wenn der Schlauch wandern kann?

Ich nutze seit gut 50 Jahren *immer* Talkum bei der Schlauch/Reifen-Montage und habe noch keine nachteiligen Effekte feststellen können. Ganz im Gegenteil, spez bei Reifen größer 2.2" und niedrigen Luftdrücken erleichtert das die Walkarbeit Reifen/Schlauch ganz enorm. Man sollte allerdings darauf achten, das kein Talkum auf dem Felgenhorn landet, da ansonsten der Reifen auf der Felge anfängt zu wandern.

Als Montagehilfe bei eng sitzenden Reifen nehme ich Schwalbe EasyFit
 
Ich nutze seit gut 50 Jahren *immer* Talkum bei der Schlauch/Reifen-Montage und habe noch keine nachteiligen Effekte feststellen können. (...)
Es gibt einen einzigen Nachteil, der mir inzwischen aufgefallen ist.
Und zwar reagieren die 'Glueless Patches' extrem empfindlich selbst auf geringste Mengen Talkum und kleben dann nicht.
Bei normalen Flicken reicht ein leidlich gewissenhaftes Abwischen und die Vulkanisierfluessigkeit kommt mit den minimalen verbliebenen Talkumresten klar.
Letztlich aber nur ein Argument mehr fuer: Unterwegs nur Schlauch wechseln (und natuerlich Fremdkoerper entfernen), geflickt wird zuhause, gewissenhaft und in Ruhe, mit dem 'normalen' Flickzeug.
Sollte man dochmal den Glueless Patch brauchen, muss man zumindest nochmal mit Wasser aus der Trinkflasche drueberwaschen und trockenreiben.
 
Letztlich aber nur ein Argument mehr fuer: Unterwegs nur Schlauch wechseln (und natuerlich Fremdkoerper entfernen), geflickt wird zuhause, gewissenhaft und in Ruhe, mit dem 'normalen' Flickzeug.

Genau so handhabe ich das auch. Obwohl ich zugegebenermaßen die letzten Jahre nur einen einzigen wirklichen Platten hatte. Und selbst der lag an einem Krümel im Ventil. :D Den Reserveschlauch, bzw dessen Ventil, habe ich dann aber mit ner CO2-Pumpe (Tiefkühlung der Ventildichtung) geschrottet
 
Zurück