Tesla Kopie - Ist Geiz wirklich sooo geil?

ohhhjeeee na ick bin ja nen freund vom basteln:(
aber mein papa kann löten und is auch bastler;)

du empfiehlst also keinen lupine akku? wie lange kann ich denn dann maximal mit einem ladezyklus fahren?? der mytinysun klon schaffts bei 25%, 12 h, das wäre eucht super wenn mans mit dem canon akku auch schafft, warum sollte ich nen camcorder akku nehm??
Kann man dann beim anlöten was falsch machen?hab da nicht so viel erfahrung.
kann ich den akku dann irgendwie am fahrrad montieren oder muss ich den in der tasche mitführen?

....woher weisst du das ich aus berlin komme?? :eek:
 
ohhhjeeee na ick bin ja nen freund vom basteln:(
aber mein papa kann löten und is auch bastler;)

du empfiehlst also keinen lupine akku? Nein, da sehr teuer. wie lange kann ich denn dann maximal mit einem ladezyklus fahren?? kommt auf die Kapazität des Akkus an, wenns einer mit 6 Zellen drin ist, ca. 25-30 % länger als mit de Lupine Akku der mytinysun klon schaffts bei 25%, 12 h, das wäre eucht super wenn mans mit dem canon akku auch schafft, warum sollte ich nen camcorder akku nehm??günstig und gut - der Canon IST ein Camcorder Akku http://www.giseke.de/AKKUINFO/Akku für Canon Typ BP-945/1.30.CAN.999.43
Kann man dann beim anlöten was falsch machen?hab da nicht so viel erfahrung. ja, man kann verpolen. Guck mal hier da wird das genau beschrieben mit Bildchen und so, natürlich brauchst Du nur 1 Akku statt 2 wie auf dieser Website, ist also entsprechend wesentlich einfach, dann noch Ladeschale + Ladegerät
kann ich den akku dann irgendwie am fahrrad montieren oder muss ich den in der tasche mitführen? Geht beides. Wasserdicht wäre ganz toll

....woher weisst du das ich aus berlin komme?? :eek:
Der Shop, wo man die Akkus beziehen kann ist in Berlin. www.giseke.de

Wenn Du keinen Bock auf Basteln hast, kannst Du Dir auch einen Lupine-kompatiblen Akku von www.openlight.de holen.
Lies Dich am Besten mal hier im Forum etwas ein!
Antworten rot eingefügt
 
ohhhjeeee na ick bin ja nen freund vom basteln:(
aber mein papa kann löten und is auch bastler;)

du empfiehlst also keinen lupine akku? wie lange kann ich denn dann maximal mit einem ladezyklus fahren?? der mytinysun klon schaffts bei 25%, 12 h, das wäre eucht super wenn mans mit dem canon akku auch schafft, warum sollte ich nen camcorder akku nehm??
Kann man dann beim anlöten was falsch machen?hab da nicht so viel erfahrung.
kann ich den akku dann irgendwie am fahrrad montieren oder muss ich den in der tasche mitführen?

....woher weisst du das ich aus berlin komme?? :eek:

Der Cannon BP 945 ist nur ein Vorschlag, da diese das "Modell" mit der höchsten "angegebenen" Kapazität ist. In der Theorie kannst du dir deine Akkupack halt auch selber bauen, aus einzelnen LiIon Zellen. Aber für den Anfang und wie du sagst "rudimentären" Bastelfähigkeiten ist ein BP9xx Akku von Giseke die beste Wahl.

Der grösste Fehler beim löten wäre die Polarität zu vertauschen, dann ist deine Tesla nämlich gleich hinüber. Identisches auf der Ladegeräteseite !!!
Und zweitens solltest du nicht unbedingt nen 50 Watt Lötkolben nehmen und bei anlöten der Kabel den Akku kochen.

Also am schnellsten halt.

Also BP 945 mit so ca 5000-6000 mAH kaufen (6 LiIon Zellen) und evtl noch einen BP 911 mit 2 Zellen also Notreserve (den nehm ich zu laufen).
Das Lupine Verlängerungskabel bei Händler geholt, (10 Euro) durchschneiden , die Seite mit der Buchse an die Ladekontakte des Akkus gelötet, dann das ganze schön mit Gaffaband (oder ähnlichem) recht Feuchtigkeitsdicht einpacken. Den Akkupack dann am besten in ein Digicamtasche von Deuter (5 Euro) stecken. Diese hat zwei Klettbänder zum anbringen am Rahmen . Oder halt im Rucksack versenken fals du die Lampe auf dem Helm trägst. Die andere Seite des Kabels mit Stecker an den Ladekontakten des Ladegerätes anlöten(Polarität!!!!) isolieren, fertig.
Dann über das gesparte Geld freuen und dafür mit der Freundin die den Nightridebastelwahn toleriert nett Essen gehen :D:love:

Der Lupinestecker/Buchse hat ein Dach/Spitze, der Kontakt dort ist +.

Viel Spass!!:daumen::daumen:
 
Also BP 945 mit so ca 5000-6000 mAH kaufen (6 LiIon Zellen) und evtl noch einen BP 911 mit 2 Zellen also Notreserve (den nehm ich zu laufen).
und:
JA, es gibt auch BP945 die als "8000 mAh" verkauft werden,
sowie
NEIN, die sind nicht "besser"

(weil eine 18650er Zelle derzeit höchstens 2.500 mAh haben kann, 6000 mAh mit drei Zellen in Serie also richtig gut sind.
8000 ist unmöglich, was Rückschlüsse auf die Quelle geben sollte)
 
Nun ja, mal zurück zum Threadtitel:

Ich empfehle Lupine Originalakkus. Ein wenig teurer aber letztendlich über Jahre hinweg auch bei häufigem Gebrauch leistungsfähig und damit wieder konkurenzlos günstig. Und sie sind sehr klein, unauffällig, sinnvoll am Rahmen zu montieren etc..
Das Schöne dabei: Keine Bastelei nach dem Motto "Versuch und Irrtum" und die absolute Zuverlässigkeit.
Aus mir sprechen 12 Jahre Erfahrung mit Lupineprodukten ... ;)
Mitunter gibt es schon mal gute Gebrauchtangebote im Lupineforum. Nicht billig, aber preiswert.

Edit:

Gerade ein Negativbeispiel eines Selbstbauakkus gefunden. Beurteilung natürlich rein optisch ... ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Akkus sind Verschleißteile, das sagt auch Lupine. Da können auch die überzogenen Gebrauchtpreise in der Bucht nix dran ändern.

Wenn man schon nicht löten will, würde ich zum openlight Akku raten.

Aber dann braucht man immer noch ein passendes Ladegerät...:rolleyes:
 
Und zweitens solltest du nicht unbedingt nen 50 Watt Lötkolben nehmen und bei anlöten der Kabel den Akku kochen.
Also am schnellsten halt.
Anders formuliert: 50 Watt ist gut, den aber nur sehr kurz ansetzen. So bringst Du weniger Hitze in die Zelle, als wenn Du mit einem schwachen Kolben stundenlang rumbrätst.
...6000 mAh mit drei Zellen in Serie also richtig gut sind.
Jetzt hast es selber verdaddelt - hättste mal "in Reihe" getippt, dann wär' es Dir sicher aufgefallen :D
 
wennste ne Ahnung hättest, dann wüßtest Du auch, dass das das selbe ist
:D


(PS: alle Welt nennt das "in series".
Ich hab den Ausdruck "in Serie" vom Väterchen, der zufällig aus Köln stammt, in seiner Jugend dort eine Elektrikerlehre gemacht hat und (damals) ebenso "in Serie" gelernt hatte.
Frag mich nicht wann, aber irgendwann hat wohl mal ein wichtiger Typ im deutschsprachigen Raum eine "individuelle & deutsche Alternativbezeichnung" benötigt und sogar durchgedrückt - wahrscheinlich vorher intensiv mit Brieffreund aus der Academie Francaise parliert
Schwachsinnig und unnötig, da niemand im Rest der Welt irgendwas damit anfangen kann, aber ...
... das juckt die Franzosen mit ihren Spezialausdrücken - die ebenfalls niemand versteht - ja auch nicht
komisch nur, dass sich Leute mit diesen gegensätzlichen Background bei einem Thema mal einig sind.)
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich gebe es zu, mein Lebenswandel tritt andere Menschen mit Füßen und die Umwelt vernichtet er über alle Maßen. Habe mir auch diese Lampe bestellt.
Macht euch vielleicht nur eine Woche mal wirklich die Mühe, vor all euren Einkäufen die Produkte genau so intensiv auf Moral-ethische Gesichtspunkte zu überprüfen.
Gequälte Tiere, Kinderarbeit in Sweat-Shops, Hungerlöhne und krank machende Arbeitsbedingungen allerorten, mafiöse Strukturen, nahezu perfekte Plagiate von Marken-Kleidung... alles bei uns im Supermarkt zu haben.

Da sieht es ganz schnell schlecht aus. Da können Apple (mal noch Foxxcon googeln) , H&M (Bangladesh), Adidas (Indonesien) und wie sie alle heißen noch so auf ihre "code of conducts" für humane Arbeitsbedingungen pochen, in China arbeiten die jungen Mädchen ein paar Jahre (bis die Gesundheit es nicht mehr zulässt) in der großen Fabrik, wohnen in der winzigen Baracke nebenan zusammen mit 7 anderen. Ihr ganzen Leben findet quasi in der Fabrik statt, Essen, Kleidung usw. wird gestellt. Das meiste Geld wird dann an die bettelarme Familie in den noch ärmeren ländlichen Gegenden in Asien geschickt.

Wer es schafft, dauerhaft ohne Produkte, die auf diese Art und weise produziert werden, auszukommen - mit einer halbwegs annehmbaren Lebensqualität - meinen größten Respekt! Ich suche noch Tipps speziell für ein moralisch vertretbares Handy und ein Auto (5-stellige Anzahl von Bauteilen aus aller Herren Länder). Nach meinen bisheren Recherchen ist es schier unmöglich so etwas zu bekommen.

Wer ein noch schlechteres Gewissen bekommen möchte, dem empfehle ich folgendes: http://makeitfair.org/the-facts/reports/silenced-to-deliver/at_download/file
 
was haltet ihr von Edged antwort, was soll denn bitte lupine besser machen als canon?

Wenn Du kein LiPo verwenden willst würde ich diese Akkus nehmen. Lupine Akkus sind einfach nur teurer, das war es aber auch. Nicht so zu empfehlen sind jedoch sehr billige Camcorderakkus (tobishop etc.). Die von ebatt sind hier jedoch sehr oft im Einsatz und es gibt sehr viele positive Erfahrungen. Dennoch halte ich hochwertige LiPo-Akkus für weitaus besser da über die gesamte Entladung etwa 0,5V mehr anliegen.


Gruß
Thomas
 
Lupine Akkus sind einfach nur teurer, das war es aber auch.

Das muß jeder selber entscheiden. Diese Lösung ...

L1000488_f.jpg


... finde ich z.B. preiswert in Hinblick auf nachhaltiger Alltagstauglichkeit.
 
was haltet ihr von Edged antwort, was soll denn bitte lupine besser machen als canon?
wenn Du die Kohle hast (bzw. ausgeben willst), dann stimmts.

Vergleich: Sowohl mit nem Aston Martin, einem VW, als auch mit einem Lada kommst von A nach B.
Wer sich wofür entscheidet - Geschmackssache


PS: aber dann wäre der Kauf nur des Tesla-Kopfes sinnlos gewesen, wennst dann erst einen Originalakku nimmst.
 
Fazit: Hol dir einen "guten", d.h. rund 50 € inkl. Ladegerät u. Ladeschale teuren Canon Akku von Giseke oder Ebatt.
Wenn der Akku wirklich etwas weniger lang als der L. Akku hält, fährst Du immer noch deutl. günstiger.
Oder einen LiPo, wie von Siam vorgeschlagen!
 
danke für eure tips,
hab grad mein akku bekommen, aber leider nicht wie vom händler angeboten von canon sondern nur irgendein Plagiate ist...was meint ihr, ist der zu gebrauchen / ähnlich gut wie der original akku?
zusammen mit der ladestation und der ersatzschale hab ich nur 24 euro bezahlt:daumen:
natürlich alles made in china....:(
 
besser wäre naturlich "made in Germany" und nicht teurer als 5 EUR, aber so ist das leider, das Leben ist kein Zuckerschlecken.

ob der Akku gut ist, musst du einfach mal testen. lass sie bei 100% laufen und schau wie lange die Lampe leuchtet.
 
danke für eure tips,
hab grad mein akku bekommen, aber leider nicht wie vom händler angeboten von canon sondern nur irgendein Plagiate ist...was meint ihr, ist der zu gebrauchen / ähnlich gut wie der original akku?
zusammen mit der ladestation und der ersatzschale hab ich nur 24 euro bezahlt:daumen:
natürlich alles made in china....:(

haste ma nen link zu dem akku?
 
[ame="http://www.amazon.de/Hochleistungs-Akku-CANON-BP-941-BP-945-BP945/dp/B0019R859G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1265305293&sr=8-1"]Hochleistungs-Akku für CANON BP-941 / BP-945 / BP941: Amazon.de: Elektronik[/ame]

mich macht halt die verpackung in der der akku war mistrauisch, da steht

DIGITAL VIDEO BATTERY:confused:
REPLACE: BP-945
ART.-NO: 60013

und auf dem Akku ist weder ein aufkleber noch irgendwas anderes was auf CANON hindeutet

was kann da im schlimmsten fall mit dem akku sein, wenn der nicht von nem namenhaften unternehmen produziert wurde?
 
Hochleistungs-Akku für CANON BP-941 / BP-945 / BP941: Amazon.de: Elektronik

mich macht halt die verpackung in der der akku war mistrauisch, da steht

DIGITAL VIDEO BATTERY:confused:
REPLACE: BP-945
ART.-NO: 60013

und auf dem Akku ist weder ein aufkleber noch irgendwas anderes was auf CANON hindeutet

was kann da im schlimmsten fall mit dem akku sein, wenn der nicht von nem namenhaften unternehmen produziert wurde?

probier, wieviel leistung er hat.
bei zweifeln, zurückschicken.
...vielleicht sollte man vorher aber auch mal die produktbeschreibung lesen.
"Kein Originalzubehör, aber 100% kompatibel zum Original -"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück