This is Raw - R'nC-Aufbau

oder um den unschönen knick zu eliminieren mit materialverdoppelung arbeiten - im bereich der dämpferaufnahme...
medium_medium_SAM_2969_Kopie4.jpg

hoffentlich versteht jemand die Zeichnung...
übers "Fachwerk" müsste man sich dann auch noch mal unterhalten...
 
oder um den unschönen knick zu eliminieren mit materialverdoppelung arbeiten - im bereich der dämpferaufnahme...
medium_medium_SAM_2969_Kopie4.jpg

hoffentlich versteht jemand die Zeichnung...
übers "Fachwerk" müsste man sich dann auch noch mal unterhalten...

Ganz ehrlich? Ich fand den Knick eigentlich ganz hübsch :)
Damit kommt die Wippe nicht ganz so fett rüber.

Hasifischs Vorschlag erinnert imho etwas an die Wippe des ION 16:

large_Nicolai_Ion_16_Rahmen_2013-02.jpg


Dazu hätte man den Vorteil, dass man keine so lange Achse braucht, auf der dann der Dämpfer montiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
da brauchst dann aber eher verdreifachung :-)
Die Frage ist was man will
gibt ja mehrere Ziele und alle wird man nie auf einmal haben

Design - Gewicht - Steifigkeit - Package

(mit Package mein ich das man mit Hosenbeinen usw nicht hängen bleibt, Knöchelfreiheit hat und auch der Dämpfer genug platz)


Beim Fachwerk sind halt dreiecke schon eher Vorteilhaft als 4-Ecke. P.s. auch Trapeze sind keine Dreiecke.. //Klugscheiß off//

Was ich mir gut vorstellen Könnte wäre jede Seite zweiteilig zu machen.
Und zwar so das man einen von außen geschlossenen hat und innen hohl. (zwei einseitig eingefräßte Alu Hälften verklebt.
Vom Fräß aufwand ok, leicht, und steif. (Gute Flächenträgheit usw).
 
da brauchst dann aber eher verdreifachung :-)
...

Was ich mir gut vorstellen Könnte wäre jede Seite zweiteilig zu machen.
Und zwar so das man einen von außen geschlossenen hat und innen hohl. (zwei einseitig eingefräßte Alu Hälften verklebt.
Vom Fräß aufwand ok, leicht, und steif. (Gute Flächenträgheit usw).

nein, ist keine verdreifachung. schau dir die Wippe von sundancer an. mein vorschlag ist ja nicht dicker ausser in den bereichen wo der hinterbau ansetzt und im bereich der überlappung. müsste man mal genauer zeichnen.

zweiteilig finde ich eine gute Idee.
 
mir ist schon klar wie du das gemeint hast.
Ich glaube nur das du mit 2 lagen nciht hinkommen wirst.

Dafür wäre das sehr günstig und einfach zu bauen -> reine 2D laserschnitt Teile.
 
der Designvorschlag von Hasifisch ist schon nicht schlecht :daumen:



In Verbindung mit der Idee von fury9 würde das dann so ungefähr ausschauen :D



Es wird doch langsam...
(hydrogeformte Wippe :D )
 
d...
gibt ja mehrere Ziele und alle wird man nie auf einmal haben

Design - Gewicht - Steifigkeit - Package...

"Eigenständigkeit" als Unterpunkt zu Design sei noch angemerkt...
Und soll mir keiner erzählen, das sieht ja aus wie am XYZ... ;)



Die Sache mit der schmalen Dämpferbuchse an der Wippe finde ich übrigens richtig genial...vorn wie hinten wäre der Hammer! :daumen:
 
Schaut genial aus, bleibt bloß die Frage ob man das so noch Kosteneffektiv herstellen kann ^^.
Vorallem müsste bei so einer tiefen Wippe, die Leitungsverlegung optimiert werden, sodass die nicht durch scheuern können.
 
ja da kommen wir der Sache näher :daumen:

Das Sattelroh "einbauen" ist auch meine Idee. Da wirds dann nur wirklich hässlich wenn das außermittig ist.

auf den ersten blick dachte ich das das vom Kraftfluss kack ist - könnte aber sogar funktionieren.

Da hat die 5 Achs Fräße halt eine weile Spaß mit sowas.
sprich wird teuer.

Da es am Woende schneien soll werde ich da mal meine CAD Lösung machen. So wie ich es gerade im Kopf habe wird das zwei teilig in der Mitte verklebt.
 
Schaut genial aus, bleibt bloß die Frage ob man das so noch Kosteneffektiv herstellen kann ^^.
Vorallem müsste bei so einer tiefen Wippe, die Leitungsverlegung optimiert werden, sodass die nicht durch scheuern können.

Das sieht man nicht auf dem Bild, aber der Tunnel/Freiraum unten wäre nach hinten hochgezogen und nicht parallel zum Unterrohr. da hätte man reichlich Luft.
Kosten sind halt schon die Frage, aber das Ding wäre m.E. ziemlich unanständiger Fräsporno...da zahl ich gern für... :D
 
ja da kommen wir der Sache näher :daumen:

Das Sattelroh "einbauen" ist auch meine Idee. Da wirds dann nur wirklich hässlich wenn das außermittig ist.

auf den ersten blick dachte ich das das vom Kraftfluss kack ist - könnte aber sogar funktionieren...

Sollte m.E. funktionieren, Kragen um das Sitzrohr müsste ausreichend stabil gemacht werden, die Streben nach vorn gehen sicher sogar filigraner.
 
So, dann spreng ich die Wippendiskussion mal mit Aufbaupics meiner Defcon-Edition in der Alpha-Variante, Einstellung dürfte Defcon4 entsprechen, die muss ich nochmal genau definieren :D

Derzeit verbaut ist meine alte Sektor, die neue Lyrik drückt mir der dunkle Lord am Wochenende is die Pfoten. Fahrtests gibts dann auch am Wochenende, einen Tag werden wir wohl am Oko anzutreffen sein.





Aufgebaut heute bei Flowtrail-Bikes. Der Vorbau ist Provisorium zum Länge testen, die Spacerarie sowieso. Und auch sonst wird sich im Laufe des Jahres noch einiges ändern.
 
Schikes Teil! Absolut, auch wenn gelb nicht so ganz mein Favorit ist.:daumen:

Was die Wippen geschichten hier angeht, da bin ich gerade von den letzten Versionen hier ziemlich beeindruckt und das obwohl ich die Diskussion zu Beginn recht uninteressant fand, da ich die originale Wippe eigentlich recht schick finde, macht schon was her, der Knochen! Aber jetzt finde ich es doch mega interessant mit den ganzen Entwürfen und ich bin gespannt wo das noch hinführt. So ein leichtes einteiliges Teil in Fräspornooptik könnte mir vielleicht auch noch gefallen...aber jetzt muss ich mich erstmal dran machen den Rahmen soweit aufzubauen, dass man damit überhaupt mal rumrollern kann...
 
@Merlin7

Step von der wippe hab ich. Hate vor ner weile auch mal was ausm vollen gfrästes gebastelt. Kann ich mal hochladen das modell, ist nach den originalabmessungen gemaht.

Kosten beim fräsen sind ja auch vor allem die programmierung bei den geringen stückzahlen (also zumindest bei aufwändigeren 5achs geschichten)!
 
Was würde denn ein Topologieoptimierer so ungefähr für eine Wippe auswerfen? Und wieviel Masse könnte man ungfähr mit einer CFK-Wippe sparen?
 
@Merlin7

Step von der wippe hab ich. Hate vor ner weile auch mal was ausm vollen gfrästes gebastelt. Kann ich mal hochladen das modell, ist nach den originalabmessungen gemaht.

Kosten beim fräsen sind ja auch vor allem die programmierung bei den geringen stückzahlen (also zumindest bei aufwändigeren 5achs geschichten)!

step wäre super...
die exakten abmessungen aus dem 3d pdf sind eher WAG (Wild ass guessing)

Programmierung ist sicher das teuerste wenn man das machen lässt.
Oder ein Kasten Bier und ein Wochenende an der Fräß :-)
Oder man hat sowas wie Tebis. Hab aber leider keinen zugang mehr zur passenden Hardware.
 
wenn man ne neue wippe macht auf jeden fall einbaubreite vom dämpfer auf 22mm reduzieren und auf die verstellung verzichten. bin mal gespannt was noch so rum kommt :)

zur steifigkeits-themanik vom hinterbau:
ich glaube dass der flex aus der lagerung wippe-unterrohr kommt. beim drücken sieht man deutlich wie sich die wippe nach links und rechts bewegt relativ zum sattelrohr. da die wippe an sich eigentlich einen bocksteifen eindruck macht, bleibt wohl nur die lagerung als ursache.
ich würde 2 sachen vorschlagen bezüglich der steifigkeit:

1.) lagerung Sitzstrebe-Wippe: kein gewinde in die wippe, sondern eine passung rein. dann eine hohlachse von innen durch diese bohrung und durchs lager schieben. hohlachse mit innengewinde, über dieses dann lagerseitig mit ner schraube sichern. hohlachsen-aussendurchmesser=lager-innendurchmesser. schraubengewinde dann so dass bezüglich innengewinde in der hohlachse noch genug wandstärke über bleibt...m6 oder so. muss dann ja nich mehr viel halten die schraube.

2.) lagerung unterrohr, das will ich vielleicht mal im winter machen an meinem rahmen:
durchgängig bohren durchs unterrohr und keine gewinde. da dann auch wieder ne hohlachse verwenden die durch rechtes und linkes wippenlager durchgeht und einseitig mit schraube im innengewinde der hohlachse sichern. als hohlachse würd ich als rohrling die achse vom schwingenlager nehmen, entsprechend kürzen und ein innengewinde rein. sind die lagerinnendurchmesser von schwingenlager und unterrohrlager eigentlich gleich?

gruß
 
step wäre super...
die exakten abmessungen aus dem 3d pdf sind eher WAG (Wild ass guessing)

Programmierung ist sicher das teuerste wenn man das machen lässt.
Oder ein Kasten Bier und ein Wochenende an der Fräß :-)
Oder man hat sowas wie Tebis. Hab aber leider keinen zugang mehr zur passenden Hardware.

wippe als stp.:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/2026063/Wippe ICB.STEP

bleibt nicht ewig online, also schnell ziehen :)


die farbe kommt sau gut!
 
super danke. mit dem step kann ich mir am woende mal die lagerpunkte ins CAD hauen und mir was ausdenken. hab schon wieder neue Idee :-)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 75
  • 2.jpg
    2.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 54
Zurück