Achsbruch? Echt jetzt??

nightwolf

Bremst nicht fuer Fische
Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
15.841
Ort
au-dela de Grand Est
Ich mache einen neuen Thread auf, weil ich nicht den Gravelbike-unterwegs Thread damit belasten will.
(...) Das ist mir nicht mehr passiert, seit ich Steckachsen fahre.
Jetzt muss ich doch mal dumm fragen, denn vom Durchmesser her sieht das ja auch nach Steckachse aus 😁
Also da ist die Hinterachse gebrochen (ist mir nur passiert in der Jugend mit Schraubkranz bzw. Vollachse, oder anders ausgedrueckt: seit Schnellspanner mit Kassette nicht mehr -- bin aber auch nur ca. 178/75)
Und man sieht ganz offensichtlich: Wenn es einem mit 'moderner' (1980er Jahre oder spaeter 😄 ) Technik trotzdem passiert, dann hilft dagegen auch Steckachse nicht?? 😳

Ich frag deshalb, weil ich grundsaetzlich skeptisch bin gegenueber Steckachsen. Sie sind eine inkompatible Aenderung und fuer sowas muss es schon einen guten Grund geben (OK es reicht aus Sicht der Industrie ja schon dass es inkompatibel ist, dann muessen alle neue Bikes kaufen und es gibt wieder Umsatz, aber meine Sicht ist nun mal eine andere).

Beworben werden Steckachsen mit angeblich hoeherer Belastbarkeit (aha, hier siehe Gegenteil - meine Meinung war immer gewesen das brauche man nicht, sollte das evtl. obendrein gar nicht mal zutreffen??) und sicher korrekter Positionierung (ein gewisser Vorteil, dafuer hat man nun vier Truemmer (Laufrad, Rest-Fahrrad, Steckachse, Werkzeug) statt zwei bei QR (Laufrad und Rest-Fahrrad)

Im Sommer 2024 habe ich in meinem alten Radladen ausgeholfen, da hatten wir mehrere Fahrraeder teils wochenlang rumstehen, weil passende Steckachsen fehlten (warum die fehlten und wer die originale verschlampt oder zerstoert oder was auch immer hatte, weiss ich nicht). Aber: Irgendwie nicht so prickelnd

Gibts dazu noch weitere Erfahrungen?
Ausser dass ich fortschrittsfeindlich bin (nein ich spring nur nicht sofort unkritisch auf alles auf nur weils neu ist -- muss bei mir schon auch besser sein. Und es sollte vll nur einen Standard geben und nicht x verschiedene, das kommt ja noch obendrauf) 😜
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von velolaf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Habe schon zwei Federgabel (halt MTB) mit Schnellspannerachsenden gesehen bei denen sich die Aufnahme für die 9 mm Achse geweitet hat.

Beim Bremsen hat sich immer das Laufrad verzogen

Bei mir sind es auch nur drei Trümmer, meine Steckachsen haben einen Hebel
 
Also was genau ist deine Frage?
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass mir auch schon Schnellspannerachsen gebrochen sind. Bin mir aber nicht sicher, da ich ab vor 25 Jahren fast ein Jahrzehnt in verschiedenen Radläden gearbeitet hab und da sind mir natürlich diverse Achsbrüche untergekommen. Es kann also sein, dass sich in meiner Erinnerung fremde und eigene Achsen vermischen 😉
Aber ich bin mir sicher, dass ich Kunden hatte, die sich über ein schwammiges Fahrgefühl beklagten. Als ich dann den Schnellspanner öffnete, fielen mir die Einzelteile entgegen.

Eine gebrochene (Innen-)Achse - wie heisst das Teil korrekt?) eines Steckachsensystems habe ich bis gestern noch nie gesehen. Die gab es in meiner aktiven Schrauberzeit aber auch noch fast gar nicht.

Der grosse Vorteil von Steckachsen besteht darin, dass man bei einem Speichenbruch auf der Antriebsseite auf Tour das Ritzelpaket mit Freilauf ohne Werkzeug rausziehen kann und so an die Speichen rankommt 🥸
 
Also was genau ist deine Frage?
Passieren Achsbrueche trotz Steckachse (OK also zumindest Deiner ist hiermit ja bestaetigt) und ist somit ein so ins Feld gefuehrter Vorteil von Steckachsen quasi hinfaellig.
(...) Eine gebrochene (Innen-)Achse - wie heisst das Teil korrekt?) eines Steckachsensystems habe ich bis gestern noch nie gesehen. Die gab es in meiner aktiven Schrauberzeit aber auch noch fast gar nicht.
Ich nenne es Hohlachse, im Gegensatz zu einer Vollachse mit Achsmuttern drauf und der Spann- (QR) bzw. Steckachse.
In meiner aktiven Schrauberzeit (1995-99) gab es gar keine Steckachsen. Im vergangenen Sommer 2024 habe ich nochmals ein paar Wochen ausgeholfen. Da hatte ich, abgesehen vom Kona Unit das ich meinem Sohn mal besorgt hatte, erst- und quasi einzig malig mit Steckachsen zu tun.
Der grosse Vorteil von Steckachsen besteht darin, dass man bei einem Speichenbruch auf der Antriebsseite auf Tour das Ritzelpaket mit Freilauf ohne Werkzeug rausziehen kann und so an die Speichen rankommt 🥸
Ah. Speichenbruch hinten rechts. Das ist noch so eine Sache die bei meinem (koerperlich fehlenden) Format in Tatmehrheit mit gewissenhaft selbst eingespeichten Laufraedern quasi nie vorkommt, aber Danke fuer den Hinweis 👍
 
Passieren Achsbrueche trotz Steckachse
ja.

somit ein so ins Feld gefuehrter Vorteil von Steckachsen quasi hinfaellig.
nein. ich hab mit schnellspanner-naben ungefähr 4 achsbrüche gehabt, mit steckachse noch gar keinen. und ich brungbmit sicherheit mehr belastung aufs material als vor 15-20 jahren.

die steckachse kann auch brechen, wenn sie 30 mm dick oder aus stahl ist - kurbelwellen brechen, sogar rahmen brechen :ka: in meiner welt sind achsbrüche mit steckachse deutluch seltener geworden.

€: disclaimer: ich schildere meine persönliche erfahrung und was ich daraus schließe. natürlich darfst du fahren was du möchtest und gern kannste auch deine laufräder mit nem stück 4mm draht ins ratt schräuben ;)
 
(...) Du fährst wohl einfach materialschonend, (...)
🤣
Ja aber so muss es wohl sein.
Ich hatte schon mehr so Faelle wo Leute sagten dieses und jenes Zeugs das bricht quasi schon im Onlineshop, und bei mir haelts ewig und drei Tage.
Vierkant Tretlager Welle hatte ich ein einziges Mal einen Bruch. Das war eine Story fuer sich.
Passiert ist es am Samstag Nachmittag nirgendwo in der Normandie. Ich hatte dann also die linke Kurbel mit einem Stummel der Welle separat im Gepaeck.
Am Sonntag bin ich dann gute 100km mit einem Bein gefahren in eine etwas groessere Stadt wo ich dann am Montag Nachmittag den Mechaniker vom Decathlon dazu breitschlagen konnte mir ein neues Lager einzubauen. Bis dahin hatte es die ganze Tour staendig geregnet, der Sonntag war der einzige Schoenwettertag, der Montag erst auch noch. Als ich mit dem frisch reparierten Rad vom Decathlon weiterfuhr, verfinsterte sich im selben Moment der Himmel und bald regnete es wieder 😁
 
Ich bin kleiner als du und etwa gleich schwer, trotzdem habe ich Ermüdungsbrüche bei einigen (Alu-) Rahmen, Achsen, einem Lenker und einer Tretlagerachse (4kant 💡) auf dem Gewissen.
Du fährst wohl einfach materialschonend, während ich unbewusst ein Ruech bin.
Du bist aber auch viel im Schnee / Winter unterwegs. Der Bruch ist direkt am Ende des Lagersitzes aufgetreten, hier ist eine kleine Kerbstelle. Wenn dort Salz hinkommt, beschleunigt das die Bruchgefahr. Es ist ja auch nicht die Steckachse gebrochen, sondern die Hohlachse, wodurch die Steckachse geführt wird. Diese hat idR keine Oberflächenvergütung und bietet somit eine schöne Angriffsfläche für Salz.
 
Achsbruch mit Steckachse ist mir auch schon passiert. Hatte es auf meine mißhandelnde Fahrweise geschoben ('Stolperbike'), aber die Ausführungen von @velolaf
Der Bruch ist direkt am Ende des Lagersitzes aufgetreten, hier ist eine kleine Kerbstelle. Wenn dort Salz hinkommt, beschleunigt das die Bruchgefahr.
klingen stimmiger.
Schnellspannerachsen gingen auch schon kaputt.
Falls Deine Frage nach der Haltbarkeit des Systems Steckachse ziehlt, ist es auch immer eine Sache der Materialauslegung.
Also: Nabe wechseln, weitermachen.
 
Für Interessierte wäre es gut, wenn das Bild des Schadens hier mit verlinkt würde. Habe mir das Bild im anderen Thread angeschaut und mir das gleiche wie @velolaf gedacht: Hier ist die Trägerwelle/Hohlachse/name_it gebrochen, nicht die Steckachse. Hat mit Steckachse also imho rein garnichts zutun. Oft kann man ja die Endkappen wechseln um zwischen Schnellspanner und Steckachse zu wechseln.
 
Für Interessierte wäre es gut, wenn das Bild des Schadens hier mit verlinkt würde.
Ist es ja. Einfach das Zitat im ersten Beitrag anklicken (orange Ueberschriftszeile mit ⬆️ Symbol), damit kommst Du zum zitierten Beitrag mit Foto
(...) Hat mit Steckachse also imho rein garnichts zutun. (...)
Insofern schon, als dass es Defekte gibt, gegen die man mit Steckachse auch kein Heilmittel hat.
 
Insofern schon, als dass es Defekte gibt, gegen die man mit Steckachse auch kein Heilmittel hat.
Die Steckachse soll das Rad im Rahmen und in der Gabel befestigen. Nicht mehr und nicht weniger. Und in dem Beitrag steht nichts das daraus hindeutet, dass die Steckachse ihre Funktion nicht oder ungenügend erfüllt hat.
 
Ist es ja. Einfach das Zitat im ersten Beitrag anklicken (orange Ueberschriftszeile mit ⬆️ Symbol), damit kommst Du zum zitierten Beitrag mit Foto

Insofern schon, als dass es Defekte gibt, gegen die man mit Steckachse auch kein Heilmittel
In dem Fall lag es ja wohl an der Nabe, und da man die ja auch mit Schnellspannerachsenden fahren kann wäre das mit jeder Befestigungsart passiert
 
Ja aber geholfen hat sie auch nix. OK, hier konnte sie auch nicht viel helfen.
Aber das ist mir ehrlich gesagt egal ob rauskommt: Steckachsen auch nicht stabiler oder Steckachsen helfen gegen gewisse Defekte nicht.
Die Erkenntnis bleibt die selbe: Steckachse ist kein Allheilmittel gegen Defekte (welche ich ganz nebenbei eh nicht habe), also bleibts (fuer mich) dabei dass ich sie so lang wie moeglich vermeide.
Immerhin hat ja z. B. Genesisbikes die beiden Modelle, die ich von denen besitze (2012er Croix de Fer und 2016er Vagabond) zwar auf Steckachse geaendert, aber beim Tour de Fer die Schnellspanner beibehalten.
Es scheint also darauf hinauszulaufen, dass bei CX, MTB, Gravel, Rennrad ... alles Steckachse, aber Alltag und Tour bleiben moeglicherweise 'verschont'.
 
Das darf man nicht so verkopft sehen, argumentativ sattelst du das Pferd von hinten auf.
Steckachse wurde ja nicht eingeführt um dich zu ärgern, oder weil es ggü. Schnellspanner total überlegen ist.
Sehr wohl hat es für manche Vorteile, für andere zumindest keine gravierenden Nachteile. Kein Hersteller möchte aber mehr Standards als nötig anbieten/unterstützen, weshalb mit der Zeit versucht wird, die Anzahl der Variante Richtung n=1 zu bringen. Betrifft ja nicht nur Rahmen. Auch Gabel, Radnaben, Anbauteile...
 
So ist das, wenn man ins Forum fragt, aber einem die Antworten nicht gefallen ;)

Dir ist die Nabenachse gebrochen. Das ist ziemlich unabhängig davon, ob eine Steckachse oder ein Schnellspanner drinsteckt.
Erhöhte Materialfestigkeit der Naben war nie ein Versprechen bei Steckachsen. Von daher falsche Erwartungen.
 
So ist das, wenn man ins Forum fragt, aber einem die Antworten nicht gefallen ;)

Dir ist die Nabenachse gebrochen. Das ist ziemlich unabhängig davon, ob eine Steckachse oder ein Schnellspanner drinsteckt.
Erhöhte Materialfestigkeit der Naben war nie ein Versprechen bei Steckachsen. Von daher falsche Erwartungen.

Kannst du nicht einfach mitmachen und "früher war alles besser!!!1!1!" schreiben? :o
 
Zurück