Wiedereinstieg - Grössen und Geometrie Beratung mal wieder

Registriert
25. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe lange überlegt ob ich den gefühlt 100sten Thread bzgl. Bike-Auswahl, Grösse und Geometrie aufmachen soll, aber vielleicht ist´s ja doch auch nützlich für andere in einer ähnlichen Situation.

Mein Name ist Thomas, bin 49 Jahre jung und schon seit 2004 hier im Forum unterwegs. Gestartet habe ich meine Bike-Karriere mit einem Stumpjumper, gefolgt von einem Cannondale Rush (Custom). Das waren noch die guten alten 26“ und Begriffe wie Stack & Reach hat es noch nicht gegeben. Wenn´s nicht gepasst hat, hat man Lenker und Vorbau geändert und gut war´s 😜.

Ich habe (leider) in den letzten 15 Jahren etwas den Fokus auf das Hobby verloren (Familie, Beruf, andere Sportarten,...) – somit ist das Rush noch immer mein aktuelles Bike und war für ein paar gelegentliche Fahrten mit der Family auch ausreichend. Getriggert durch meinen Sohn und meinen Neffen möchte ich mich jetzt aber wieder mehr dem Biken widmen. Um mitzuhalten, brauche ich dafür aber ein neues Sportgerät.

Am meisten Spass hab ich im nahen Wald auf Forststrassen und Single-Trails bis max. S2, sicher kein Bikepark, Uphill gehört ganz klar dazu - ich pushe mich gerne ans Limit. Beim Downhill bin ich eher vorsichtig, also keiner der ohne Rücksicht auf Verluste über alles drüber donnert. Aus gesundheitlichen Gründen (Halswirbel) kann/will ich keine zu gestreckte Position einnehmen. D.h. eine aufrechtere, entspanntere, kompfortablere Sitzposition ist bevorzugt – aber auch in dieser Position kann man ja schliesslich Gas geben 😊.

Nach langen Recherchen hätte ich jetzt ein paar Bikes in die engere Auswahl gefasst. Ich glaube bei den Down-Countrys mit 130/120 bin ich gut aufgehoben. Primär geht´s mir mal noch gar nicht um die Ausstattung und Preis/Leistung, sondern rein um die Geometrie.

Ich bin 186cm mit 91cm Schrittlänge. Klassischerweise liege ich zwischen L und XL – einige Hersteller empfehlen L, andere wieder XL, andere sagen ich bin genau dazwischen.

Da ich die ganzen Geometrie Revolutionen der letzten Jahrzehnte verschlafen habe, kann ich die unterschiedlichen Werte von Stack & Reach bzw. das Verhältnis und die unterschiedlichen Fahreigenschaften überhaupt nicht einordnen - vor allem bzgl. Langzeiterfahrung. Die kurze Runde am Parkplatz ist natürlich nicht repräsentativ.

Zu den Bikes – in Klammer die Grössenempfehlung des Herstellers:
  • SC Tallboy (L / XL)
  • Cube Stereo one22 (XL) – Modell25 mit neuer Geometrie!
  • Scott Spark (L / XL)
  • Canyon Neuron (L)
  • Orbea Oiz (XL)
Bisher gefahren:
  • Tallboy in L -> hat sich nicht schlecht angefühlt, ev. etwas enges Cockpit beim Lenken, war aber auch ein 800er Lenker, Vergleich zu XL fehlt
  • Stereo in L -> hat sich nicht schlecht angefühlt, Lenker war 780 breit, XL ist für den direkten Vergleich bestellt
  • Oiz in XL -> hat sich auch nicht schlecht angefühlt, Vergleich zu L fehlt
Hier der Link zum Geometrie-Vergleich bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie.

Die nüchternen Zahlen verwirren mich leider etwas. Z.B. würde ich das Oiz eher racelastig und somit weniger geeignet sehen, es hat aber einen geringeren Reach als das Scott und das Cube, also eine weniger gestreckte Haltung. Der geringe Stack dreht das aber wahrscheinlich wieder um. Cube und Scott haben den gleichen Reach, das Cube einen 1cm höheren Stack, aber auch ein 1cm längeres Oberrohr. Das Canyon liegt überall genau dazwischen. Meine längeren Beine dürften sich ja nur in der Sattelüberhöhung auswirken - oder? Was aber wieder eine gestreckte Position bedeutet, also brauch ich einen höheren Stack? Spricht für das Tallboy in XL mit dem höchsten Stack? Und wie wirkt sich dann noch ein unterschiedlich breiter Lenker aus. Der 800er vom Tallboy ist mir wie ein Lastwagen-Lenkrad vorgekommen. Fragen über Fragen...

Und jetzt seid ihr dran:
Stimmen meine ersten Überlegungen bzgl. Stack & Reach überhaupt? Mit welcher Geometrie bzw. Grösse werde ich glücklicher? Wie unterschiedlich ist das Fahrverhalten der Bikes? Stimmen die Hersteller-Empfehlungen überhaupt - bin ich bei XL oder doch eher bei L – je nach Bike?

Ich hoffe auf eine spannende Diskussion, hilfreichen Input und bin für jede Meinung und Erfahrung dankbar!

Vielen Dank!
 
Erstmal paar Grundsätze der Bikegeometrie, da du dich dich ziemlich auf den Reach konzentrierst:
Reach ist der Abstand zwischen Tretlager und Steuerrohr oben. Um zu wissen wie gestreckt man darauf sitzt fehlt die Position des Sattels im Verhältnis dazu.
-> Stack/Reach ist gut um die Position im Stehen zu beschreiben.

Die Oberrohrlänge ist schon besser für die Länge im Sitzen. Aber auch nicht perfekt. Die Effektive Oberrohrlänge die meistens angegeben wird ist der Abstand Steuerrohr zu Sattelstütze auf Höhe des Steuerrohrs. Der Sattel ist aber meistens ein Stück höher, und durch den Sitzwinkel auch weiter hinten, also längeres Oberrohr auf Sitzhöhe. Bei einem Langbeiner wie dir sogar ein gutes Stück höher, auch bei den XL Rahmen. Leider wird meistens nur der effektive Lenkwinkel bei der Geo angegeben, das ist der Winkel der Geraden vom Sattel zum Tretlager. Während bei Hardtails das Sitzrohr meistens gerade ist wodurch der reale Sitzwinkel dem Effektiven entspricht, ist das Sitzrohr bei Fullys meistens geknickt. Daher ist es bei Fullys schwer über die Geodaten die reale Oberrohrlänge bei richtiger Sattelhöhe zu berechnen, da der Sattel mit größerem Auszug weiter nach hinten wandert, als der effektive Sitzwinkel es vermuten lässt.

Persönlich sehe ich dich bei L. Du hast zwar sehr lange beine, wie ein typischer XL-Fahrer. Deine Körpergröße würde ich aber eher noch bei den meisten Bikes in L einschätzen. Wegen der langen beine ist dein Oberkörper aber relativ kurz. Deswegen denke ich dass L bei allen Bikes in deiner Liste die bessere Wahl sein sollte.

Wegen den breiten Lenkern: Die lassen sich kürzen. Wenns mit den Griffen geht, einfach zum Testen die Griffe weiter nach innen schieben. Ansonsten schrittweise 1cm pro Seite absägen und ne weile fahren.
Würde trotzdem erstmal ne weile mit der Breite die dran ist fahren um dich an breite Lenker zu gewöhnen. Ist schon ne Umstellung.

Wenn du aufrechter sitzen willst kannst natürlich immer noch den Lenker über einen kürzeren Vorbau näher zum Körper bringen oder mit Spacern und Lenker mit mehr Rise den Lenker höher bringen...

Zu den Bikes: Oiz wäre mir zu sehr Race Fully. Niedriger Stack und steiler Lenkwinkel.

Tallboy, 22 und Spark spielen in der selben Liga. Mehr auf abfahrt ausgelegte Geo, deutlich flacherer Lenkwinkel als das Oiz

Neuron: Lenkwinkel zwischen Oiz und den anderen. Mehr Federweg als der Rest. Durch die lange Gabel aber auch höheren Stack.
 
Schließe mich meinem Vorredner an.

Mit deiner Größe könntest sonst locker auch XL fahren, durch die langen Beine und durch den auslaufenden Sitzwinkel eher L. Wobei falls ich die Formel korrekt im Kopf habe, ist deine Schrittlänge nur ca. 2cm länger als der Durchschnitt, glaube dort sind es x0,48.

Ich bin mit 1,86m so groß wie du, aber 88cm SL und ca. 3cm längere Arme wieso ich eher zu XL greife und dort sogar den Vorbau oft um 5-10mm verlängere und die Front tiefer halte.
Das Tallboy könntest aber gerne in XL probieren, das könnte gut passen. Das sollte dir auf jeden Fall einen Blick wert sein. Das kann man auch kleiner in XL fahren.

Lenker sind immer was persönliches, ich habe mit Griffen 810mm und durch die etwas längeren Arme fühlt sich das für mich sehr natürlich an.

Würde grundsätzlich kein XL oder L ausschließen an deiner Stelle.
 
Wenn L von der Oberrohrlänge passt, aber vorne zu tief wäre, dann könnte man einen Lenker mit mehr Rise zum Ausgleich verbauen.

XL könnte bei kürzerem Oberkörper etwas zu lang werden.
 
Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen. Das sind genau die Inputs die ich mir erhofft habe.

Eure Erklärungen machen Sinn – der Reach bzw. das Verhältnis zum Stack ist also eher für die „Abwärtsfahrt“ also stehend bzw. nach hinten versetzt relevant. Für die Einschätzung der gestreckten Position im Sitzen, geht es eher um das Oberrohr. Das ist genau das für mich relevante Thema bzgl. Halswirbel. Die Sattelüberhöhung (in meinem Fall durch die eher langen Beine) inkl. Sitzwinkel spielt auch noch mit, da das Oberrohr zusätzlich noch „verlängert“ wird.

@StelioKontos: verstehe ich deine Empfehlung für L richtig? Bei gleicher Körpergrösse hat eine Person mit langen Beinen automatisch ein (gefühlt) längeres Oberrohr (und somit eine gestrecktere Haltung im Sitzen) wie eine Person mit kurzen Beinen. D.h. also es „reicht“ eine Grösse kleiner für eine ähnliche Fahrposition, XL könnte zu lang sein.

@Orby: In deinem Fall (kurze/normale Beine, längerer Oberkörper) kannst du einen grösseren Rahmen (längeres Oberrohr) fahren.

Wenn ich mir die Bikes alle in Grösse L ansehe bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie haben alle interessanterweise einen ähnlichen Reach (innerhalb von 7mm). Ausreisser ist das Neuron mit 2cm mehr. Beim Stack sind das Neuron (+ 1cm) und das Oiz (-2,5cm) die Ausreisser. Das bestätigt, dass das Oiz wahrscheinlich zu racelastig/tief ist. Beim Oberrohr sind Tallboy und One22 genau gleich. Das längste Oberrohr hat das Neuron.

Wenn ich also das Neuron (längster Reach und längestes Oberrohr) und das Oiz (geringster Stack) mal gedanklich ausschliesse, bleiben das Tallboy, das One22 und das Spark, mit ziemlich ähnlichen Daten.

@Rockside: dein Beispiel trifft genau auf Tallboy und One22 zu. Beide haben die gleiche Oberrohrlänge, wenn ich also beim One22 einen Lenker mit mehr Rise und/oder einen steileren Vorbau verwende, könnte ich den Unterschied von 1cm ausgleichen und hätte „die gleiche“ Geometrie wie beim Tallboy.

Im Vorfeld habe ich natürlich schon viel recherchiert – da findet man z.B. Grössenempfehlungen für das Tallboy -> 178/86 mit Grösse L und sogar 173/81 ebenfalls mit Grösse L. Wie kann das funktionieren?
 
@StelioKontos: verstehe ich deine Empfehlung für L richtig? Bei gleicher Körpergrösse hat eine Person mit langen Beinen automatisch ein (gefühlt) längeres Oberrohr (und somit eine gestrecktere Haltung im Sitzen) wie eine Person mit kurzen Beinen. D.h. also es „reicht“ eine Grösse kleiner für eine ähnliche Fahrposition, XL könnte zu lang sein.
Genau, das und da du eh eine aufrechtere Sitzposition möchtest, sehe ich dich eher bei L.
Aber aufrecht ist halt auch Definitionssache. Vielleicht sitzt du ja auf einem XL schon aufrecht genug.
Warte mal noch das Cube in XL ab. Dann hast du einen guten Vergleich, wo du dich besser drauf fühlst.
 
Man sollte L oder XL auch nicht zu sehr zu einem Fakt machen. Die Hersteller sind da auch sehr unterschiedlich.
Ebenso kann man die Oberrohrlängen von früher nicht mehr mit den heutigen Längen vergleichen, weil die Sitzwinkel viel steiler geworden sind und die Vorbauten oft nur noch Stummelvorbauten sind.

Das ganze muss aber beim Fahren passen.
 
@Orby: In deinem Fall (kurze/normale Beine, längerer Oberkörper) kannst du einen grösseren Rahmen (längeres Oberrohr) fahren.
Es kommt etwas mehr zusammen. Längere Arme, deswegen sogar bei XL einen 5mm längeren Vorbau und tieferen Stack, dazu mag ich steile Sitzwinkel und will zentral im Bike stehen weil mir das mehr Sicherheitsgefühlt gibt.

Deswegen gehe ich mal auf ein paar Punkte ein
Wenn ich mir die Bikes alle in Grösse L ansehe bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie haben alle interessanterweise einen ähnlichen Reach (innerhalb von 7mm). Ausreisser ist das Neuron mit 2cm mehr. Beim Stack sind das Neuron (+ 1cm) und das Oiz (-2,5cm) die Ausreisser. Das bestätigt, dass das Oiz wahrscheinlich zu racelastig/tief ist. Beim Oberrohr sind Tallboy und One22 genau gleich. Das längste Oberrohr hat das Neuron.
Du bist nur auf Reach und Stack fixiert, was leider nicht alles sagt.

Schau mal auf den Radstand Tallboy und Oiz. Das Oiz hat 1mm weniger Reach, hat aber 38mm weniger Radstand. Um im Vergleich Reach zu bleiben, das sind fast 2 Rahmengrößen.
Beim Tallboy wird dies durch den flacheren Lenkwinkel und 6mm mehr Kettenstrebe erzielt. Da kannst am Vorbau und Lenker spielen wie du willst, das Oiz wird nie so laufruhig bergab sein wie das Tallboy. Diese Bikes werden sich komplett unterschiedlich fahren.
Das Oiz kommt wohl mit einem 75mm Vorbau, den würde ich niemals an ein Bike mit einem 65,xx° Lenkwinkel verbauen. Genauso wenig wie ein 40mm Vorbau bei 67° Lenkwinkel Sinn macht.
Am Oiz ist vermutlich ein Flatbar verbaut, am Tallboy sicherlich ein 25 oder 35 Riser. Also sind die Auswirkungen immens.

Beide haben die gleiche Oberrohrlänge, wenn ich also beim One22 einen Lenker mit mehr Rise und/oder einen steileren Vorbau verwende, könnte ich den Unterschied von 1cm ausgleichen und hätte „die gleiche“ Geometrie wie beim Tallboy
Ein positiver Vorbau muss dann länger sein, sonst geht dir Länge verloren. 50mm mit 0° ergibt nicht 50mm mit +6°, dazu spielt auch der Lenkwinkel ein. Deswegen Riser statt positivem Vorbau.

Im Vorfeld habe ich natürlich schon viel recherchiert – da findet man z.B. Grössenempfehlungen für das Tallboy -> 178/86 mit Grösse L und sogar 173/81 ebenfalls mit Grösse L. Wie kann das funktionieren?
Das funktioniert weil es eine Frage der Vorlieben ist. Fahre selbst ein XL SC und wie gesagt mit 5mm längerem Vorbau, kaum Spacern um das ganze nicht zu verkürzen und Lenker mit weniger Rise. Dazu Sattel komplett vorne, weil bereits mit 88cm SL von 77,5° Sitzwinkel weniger übrig bleibt.

@robzo wie groß bist du auf deinem XL Tallboy unterwegs.
 
Hat die Steuerrohrlänge auch irgendeinen Einfluss? Die ergibt sich ja mehr oder weniger...

So ganz hab ich es dann aber scheinbar doch noch nicht verstanden:
Wie kann es sein, dass bei gleichem Sitzwinkel, gleicher Oberrohrllänge und gleichem Stack, der Reach unterschiedlich ist? Ist das wirklich nur durch den steileren Linkwinkel? Als Beispiel das one22 aus 2025 und das Tallboy aus 2022: bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie

Schon klar, die Geometrien der Hersteller sind alle völlig unterschiedlich - und am Ende natürlich persönliche Geschmackssache. Allerdings zeigt der Vergleich in bikestats, dass das one22 (2025) und das Tallboy (2021) fast gleich sind – zumindest für mich als Laien.
 
Hat die Steuerrohrlänge auch irgendeinen Einfluss? Die ergibt sich ja mehr oder weniger...

So ganz hab ich es dann aber scheinbar doch noch nicht verstanden:
Wie kann es sein, dass bei gleichem Sitzwinkel, gleicher Oberrohrllänge und gleichem Stack, der Reach unterschiedlich ist? Ist das wirklich nur durch den steileren Linkwinkel? Als Beispiel das one22 aus 2025 und das Tallboy aus 2022:

Weil es keinen Standard gibt wie der effektive Sitzwinkel gemessen wird. Daher kann es da unterschiede geben.
Ganz interessanter Artikel dazu:
https://www.mtb-news.de/news/sitzwinkel-am-mountainbike/#Die_Fragen
 
Hat die Steuerrohrlänge auch irgendeinen Einfluss? Die ergibt sich ja mehr oder weniger...

So ganz hab ich es dann aber scheinbar doch noch nicht verstanden:
Wie kann es sein, dass bei gleichem Sitzwinkel, gleicher Oberrohrllänge und gleichem Stack, der Reach unterschiedlich ist? Ist das wirklich nur durch den steileren Linkwinkel? Als Beispiel das one22 aus 2025 und das Tallboy aus 2022: bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie

Schon klar, die Geometrien der Hersteller sind alle völlig unterschiedlich - und am Ende natürlich persönliche Geschmackssache. Allerdings zeigt der Vergleich in bikestats, dass das one22 (2025) und das Tallboy (2021) fast gleich sind – zumindest für mich als Laien.
Schau mal auf den Knick des Sitzrohres oberhalb vom Tretlager. Da sind Unterschiede bei den Rädern. Ist das Tretlager da etwas weiter vorne/hinten positioniert, ändert dies nichts an der Länge des Oberrohrs oder des auf Stackhöhe gemessenen Sitzwinkels. Der ab Tretlager gemessene Reach wird davon allerdings beeinflusst.
 
So ganz hab ich es dann aber scheinbar doch noch nicht verstanden:
Wie kann es sein, dass bei gleichem Sitzwinkel, gleicher Oberrohrllänge und gleichem Stack, der Reach unterschiedlich ist? Ist das wirklich nur durch den steileren Linkwinkel?
Der Reach ergibt sich aus der Waagrechten der Position des Tretlagers zur Position des oberen Steuerlagers.

Wenn ein Hersteller also das Tretlager im Rahmen weiter hinten positioniert, dann ist der Reach länger. Jedoch ist der Reach natürlich nur im Stehen bei einer Abfahrt zu merken. Im Sitzen auf dem Sattel nicht.
Oder doch, wahrscheinlich ist dann der Sitzwinkel (zum Tretlager) steiler, wenn der Reach länger ist (bei gleicher Oberrohrlänge).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die Steuerrohrlänge auch irgendeinen Einfluss? Die ergibt sich ja mehr oder weniger...

So ganz hab ich es dann aber scheinbar doch noch nicht verstanden:
Wie kann es sein, dass bei gleichem Sitzwinkel, gleicher Oberrohrllänge und gleichem Stack, der Reach unterschiedlich ist? Ist das wirklich nur durch den steileren Linkwinkel? Als Beispiel das one22 aus 2025 und das Tallboy aus 2022: bike-stats - Alles zum Thema Fahrrad Geometrie

Schon klar, die Geometrien der Hersteller sind alle völlig unterschiedlich - und am Ende natürlich persönliche Geschmackssache. Allerdings zeigt der Vergleich in bikestats, dass das one22 (2025) und das Tallboy (2021) fast gleich sind – zumindest für mich als Laien.
Kleine Details wie Lenkwinkel und Tretlager etc können den Messpubkt verschieben. Beispiel durch eine länger bauende Gabel kommt das Bike vorne hoch und verkürzt den Messpunkt zum Tretlager. Das gleiche passiert bei Spacern unter dem Vorbau wenn du dort messen würdest.
Theoretisch wird alles auf Stack gemessen, aber natürlich gibt es auch dort Tolleranzen. Bike-stats wird auch von Usern gepflegt, da sind öfters auch Fehler drin.

Persönliche Meinung, bei deiner Schrittlänge ist das eff Oberrohr sowieso nur noch eine sehr grobe Schätzung da bei dir der reale Sitzwinkel deutlich interessanter ist.
Einfacher Tipp, zeichne mal eine Linie vom Tretlager zur Sattelmitte wie der Hersteller das Bike auf seiner Homepage hat. Dann ziehst eine Linie die wie was Sitzrohr nach oberhalb vom Knick verläuft.
Gib mal das Propain Tyee Al 29 2023 in bike-stats.de ein. Dann siehst am Bild was ich meine.
 
Ich übernehme mal weil ich auch 1,86m bin und wieder einsteige :). Zuletzt war ich mit Junior auf dre Bikesuche und das hat mich angetriggert mir zu RR und CX ein HT zu holen um mit ihm zu biken.
Ich bin seit 2 Jahren ohne MTB, aber normal im Training, zuletzt eher CX Rennen, bis vor 10 Jahren XC Rennen (nicht nur zum Spass :D).
Ich bin schon einiges an Bikes gefahren und auch jetzt einiges Probe gefahren (nicht Parkplatz sondern Trail), z.B. Scott Scale, BMC Twostroke, Santa Cruz alles in L mit "moderner" Geometrie. Das ist irgendwie nicht so richtig, die Räder fühlen sich kurz und viel zu bequem an, fast schon träge, kein Vergleich mit einem 2022er Canyon Exceed. Muss ich die Größe ändern, ist das jetzt so? Bike-stats zeigt kaum Abweichungen, außer dem Winkel der Gabel der natürlich einfließt, Stummelvorbau könnte ja gewechselt werden.
 
Ich bin schon einiges an Bikes gefahren und auch jetzt einiges Probe gefahren (nicht Parkplatz sondern Trail), z.B. Scott Scale, BMC Twostroke, Santa Cruz alles in L mit "moderner" Geometrie. Das ist irgendwie nicht so richtig, die Räder fühlen sich kurz und viel zu bequem an, fast schon träge, kein Vergleich mit einem 2022er Canyon Exceed.
Wenn du ne gestreckte Race-Position gewohnt bist, nimm halt XL.

Die meisten wollen heute wohl mehr aufrechter fahren (im Sattel sitzend). Das ändert sich aber in der Abfahrt, denn dann spürst du den längeren Reach (in den Pedalen stehend), weil das Tretlager bei moderneren Bikes etwas nach hinten verlagert wurde.

Mit der neuen Geo sollte man auch etwas mehr die Front belasten, damit es am VR mit dem flacheren LW und kurzen Vorbau mit dem Gripp passt. Eine kleine Umgewöhnung also.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Mit einem viel längeren Vorbau an einem modernen Bike würdest du dir wohl die bessere Abfahrtsperformance des flacheren LW wieder versauen.
In Verbindung mit dem längeren Reach wäre das Bike in der Abfahrt dann gefühlt auch sehr lang.
 
Zurück