Dirtworker: der Bike-Hochdruckreiniger für ins Auto

Für Mountainbikes, Crossräder und anderes Outdoor-Equipment.Wer kennt die Situation nicht: Die Tour war klasse, die Trails fantastisch – nur das Bike ist total verdreckt. Man kann ja schließlich nicht um jede Pfütze herumfahren...
Der Dirtwo


→ Den vollständigen Artikel "Dirtworker: der Bike-Hochdruckreiniger für ins Auto" im Newsbereich lesen


 
Die Gartenspritze kann man vergessen. Erstens sind die billigen Ausführungen an allen entscheidenden Stellen aus Kunststoff, so dass mir beim allerersten Einsatz schon der Anschluss an den Sprühstab angebrochen ist. Die Folge war, dass überall Wasser hinspritzte, nur nicht aufs Bike...
Außerdem reicht der Druck wirklich nur, um mal den Staub vom Bike zu spritzen. Dann lieber Eimer mit Putzlappen ins Auto packen.
 
entscheidenden Stellen aus Kunststoff, so dass mir beim allerersten Einsatz schon der Anschluss an den Sprühstab angebrochen ist.

Ich benutzte so ein Teil seit einigen Jahren. Hat allerdings einen Messingstab. Den Sprühstab habe ich gekürzt und neu einglötet. Ist auch ein besseres Handling so.

Ich hab mir noch mal die Mühe gemacht und mir das Teil genau angesehen:
5 l Inhalt, bis 3 Bar Druck, Überdrucksicherheitsventil.

Das Teil Ist schon etwas älter. Ich hab es meinem Vater abgeschwatzt. Der ist Hobbygärtner und hat jetzt auf Bio umgestellt - braucht also die Giftspritze nicht mehr.

Lehmmatsche im Harz war mal ein Problem, und alles was angetrocknet ist geht nicht sofort ab. Muss man´s halt ein paar Sekunden einweichen. Unseren Waldschlamm aus den Harburger Bergen - da gibt es Ecken, die werden nie trocken - hab ich bis jetzt noch immer bezwungen, bevor ich das Auto meiner Frau versaue. :mad:

Aber die 150 € für das Hochdruckmonster um das es hier geht, ist bestimmt rausgeschmissenes Geld.
Muss halt jeder selber wissen.

See you on the Trail :daumen:
Ralf
 

Anhänge

  • DSC00008_01.JPG
    DSC00008_01.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 227
Und selbst wenn sie Geld für diese Werbung bekommen, ist das Ok, da dieses Forum auch Betriebstkosten hat! Und die wollen auch verdient werden.
Moin Hopi, ich meinte nicht dieses Forum mit der Essenseinladung, sondern die Zeitschift.
Aber wie ich schon sagte - jeder muss wissen was er tut. Ich wollte nur zur Ausgewogenheit beitragen.... :)
 
In unserer Zeitung wurde letztens die Wochenendbeilage dem Biken gewidmet.
Da stand drin, dass man das Fahrrad nicht mit dem Hochdruckreiniger sauber machen soll, da sonst die Kette und Lager kaputt gehen weil der hochdruck Strahl dieses Schmiermittel rausspritzt. Und dass man die Fahrräder, wenn man im Winter nicht fahren sollte, aufhängen soll, da sonst die Mäntel Schaden nehmen(durch die Belastung).
Stimmt das?
Gruß MuX
:teufel:
Glaube bloss diesen Quatsch der Ökoterroristen nicht.
Jeder Profi hat sein Rad mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht, nur Luschen greifen noch zum Lappen.(Wäschst du deine Klamotten auch noch von Hand, weil du das Gewebe schonen möchtest?) Wenn dein Rad mit Schimano ist, gibt´s keine Probleme.
Die Reifen im Herbst noch mal schnell auf 12 bar gepumpt, damit die Luft nicht langsam entweicht und im Frühjahr liebt dich dein Radhändler:love:
:teufel:
 
Zu dem Teil gabs schon vor nem Monat en Thead...

Es ist KEIN Hochdruckstrahler!! Das, was da rauskommt kann nem Gartenschlauch grad so das Wasser reichen. :rolleyes:

Wer war schonmal in nem Bikepark? Wars da voll? Hats geregnet? Ja?

Schlimme Sache, denn dann haben ca. 100- 300 Leute ihre Räder mit einem echten Hochdruckreiniger sauber gemacht. Was ist passiert? Nichts ;)
Es kommt auf die Handhabung drauf an mehr nicht.

In dem anderen Thread kam auch das Thema Unkrautspritze... Jedem das seine also ich hatte dieses Wochenende versucht, die Felgen vom Auto von Schaumresten nach dem Waschen zu befreien. Nun ja... Punktstahl is für die Katz; Sprühnebel ist zu fein. So schön die Mitte wäre gut! Eben wie beim Gartenschlauch. Ich hab dann 4 mal en Eimer Wasser geholt und sie so abgespült. Wir ham zudem ne hochwertige, die mehr Messing als Plastik dran hat. Mit Manometer, max.5 bar, 8L Tank, Umhängegurt usw.
 
mh, jap. Ich nehme meistens den guten alten Gartenschlauch. Wenn ich das Bike mal im Auto transportieren muss (was ich dank Schwarzwald direkt hinterm Haus meistens nicht muss :D), nehme ich ne Plane mit, klatsche das Ding da rein und gut is. Zuhause werden dann ggf. und behutsam (man will sich ja nicht überanstrengen) der Putzeimer und der Gartenschlauch geschwungen. Das reicht schon. Ich sehs echt nicht ein, warum ich mir für 150€ (300 Mark, Leute!) einen portablen Hochdruckreiniger ins Auto stellen soll, der möglicherweise noch selber rumsifft - da kann ich doch gleich wieder meine Plane auspacken!
Der einzig sinnvolle Einsatz dürfte sich bei Rennen mit mehreren Läufen an einem Tag ergeben, von wegen Service zwischen den Rennen und so.

Ansonsten: Überflüssiger Blödsinn, aber mit Anlauf und Rückenwind.
 
Also 144 Euro sin wohl ein bissl heftig!!!!!Hab mir für nach der Tour schnell ma ne Grobreinigung zu machen einen "sogenanten" Gartendrucksprüher mit 5l für 7,99Euro zugelegt.In Verbindung mit ner Bürste oder Schwam 1 Euro wird das Bike fast perfekt sauber.

Und dann mit dem Ding drückt man sich den Schmutz in die Lager und das Fett raus.

Fazit: Sinnlos!!!!!
 
Klar, stimmt alles! Aber Du mußt ja nicht direkt auf die Lager halten… und mit 6 bar ist das noch kein Hochdruckreiniger.

Das mit dem Aufhängen ist der Quatsch sonst sollte man sich besser im Sommer auch nicht auf's Bike draufsetzen und womöglich am Ende noch in die Pedale treten, sonst leiden Mäntel, Speichen, Pedale und Tretlager …
Fahr einfach im Herbst bis es Dir zu kalt wird und dann im Frühling wieder, wenn's etwas wärmer wird (geht meist noch / wieder bei ca. 0°C bis Dez. und ab Jan.) ansonsten ganz normal aufpumpen und stehen lassen. Hat bei meinen 2 Rennrädern und v. a. den MTBs jeweils über mehrere Jahre und mit verschiedenen Reifenmarken noch nie ein Problem gemacht.
 
Man sollte berücksichtigen, dass es Leute gibt, die keinen Gartenschlauchanschluß zur Verfügung haben.
Ich benutze eine Gartenspritze zur Zeit, besser als nichts, aber eindeutig suboptimal. Die Idee mit der 12V-Pumpe finde ich cool.

Es wäre deshalb ganz gut, wenn Leute hier Erfahrungsberichte posten und vielleicht auch den Vergleich zur Gartenspritze haben. Das hilft auf jeden Fall weiter.....und nicht immer dieses "das Ding braucht kein Mensch, ich habe ja einen Gartenschlauch...."

Gruß
 
Druck vergleichbar mit einem Gartenschlauch, in Verbindung mit Bürste und Lappen gute Reinigungsergebnisse. Besonders für groben und versteckten Dreck sehr praktisch, wenn man eben keinen Gartenschlauch da hat. Wasserinhalt reicht für 2 bis 3 stark verdreckte Räder. Sehr einfache Handhabung, gute Haptik.
 
Ich hab ein großes Problem.... aus totaler Unwissenheit habe ich heute mein nagelneues MTB mit einem Hochdruckreiniger an der Tankstelle abgespritzt. Dabei habe ich leider keine Rücksicht auf die Lager usw. genommen. Erst jetzt lese ich überall, dass dies gar nicht geht bzw. man dies niemals machen soll. Mein MTB ist komplett mit Shimano XT ausgestattet... aber das ist wahrscheinlich egal oder ist es dadurch besser isoliert?

Danke für die Hilfe.
Leonie
 
Zurück