Specialized-SRAM Enduro Series #3: Markus Reiser und Ines Thoma siegen in Samerberg [PM]

Specialized-SRAM Enduro Series #3: Markus Reiser und Ines Thoma siegen in Samerberg [PM]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wNS9sYXJnZV9DaHJpc3RvcGgtQmF5ZXJfU2FtZXJiZXJnLTQyLmpwZw.jpg
Die Specialized-SRAM Enduro Series machte mit der dritten Runde Halt im bayerischen Samerberg. Etwa 270 Teilnehmer aus 9 Nationen fanden sich bei eher unterdurchschnittlichen kalten Temperaturen im Chiemgauer Alpenland ein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized-SRAM Enduro Series #3: Markus Reiser und Ines Thoma siegen in Samerberg [PM]
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe... Dann könnte man doch die einzelnen Stages sinnvoll erweitern, in dem man sie nicht nur bergab verlaufen lässt, sondern auch mal vier, fünf km horizontal, leicht bergauf und bergab.

ich glaube, das Hauptproblem an den hiesigen Rennen ist der Mangel an guten Trails.


Die Trails würds am Samerberg scho geben aber dafür bekommen die Veranstalter (Bikepark Samerberg) leider keine Genehmigungen. Es muss von jedem Grundeigentümer der ganzen Strecke eine Erlaubnis eingeholt werden.
 
Der Vergleich mit dem Motorradgeländesport vorhin war leider nicht ganz richtig.
dort gibt es auch nur gezeitete Sonderprüfungen und die Verbindungsetappen haben ein Zeitlimit.
Dort spricht man von a bis c Zeiten (je nach Bedingungen).

Ich find das MTB Enduroformat Klasse, die uphills bei den Verbindungsetappen schlauchen mich schon (und ja ich muß teilweise schieben), sodaß ich bergab ind den Stages leider nicht mehr 100% geben kann. Da muß ich mir meine Kraft schon für dir flachen stücke oder teilweise leichte bergaufpassagen aufteilen.
Ich persönlich finde eine Lenkerbeissermentalitäz bei endurorennen unangebracht.
außerdem sollte man bedenken, was du uphill an Zeit verlierst, kannst du downhill meist nicht wieder aufholen.
 
Zurück