SRAM Eagle AXS und RockShox Reverb AXS: Interview mit SRAM-Ingenieur Alex Ho & eure Leserfragen!

Jede Menge offene Fragen: Wir haben Alex Ho, Electrical & Software Engineering Manager bei SRAM, am Frühstückstisch während des SRAM AXS-Pressecamps zum AXS-Funknetzwerk befragt. Außerdem haben wir eure Leserfragen aus den Kommentaren herausgezogen und sie SRAM direkt vorgelegt – die Antworten zu den wichtigsten Fragen gibt es hier!


→ Den vollständigen Artikel „SRAM Eagle AXS und RockShox Reverb AXS: Interview mit SRAM-Ingenieur Alex Ho & eure Leserfragen!“ im Newsbereich lesen


 
Preisdiskussionen hin oder her, muss ja niemand per Zwang kaufen...
Mich wundert auch nicht, dass ein Konzern wie Shimano für die Stütze den ~ doppelten UVP einer Magura Vyron aufruft.
Dass das hier kaum kritisiert wird wundert mich auch net ;)

Sonst werden teilweise astronomische Preise in der Bikeindustrie mit "Made in Germany" gerechtfertigt.
Schon klar, in dem Fall wohl doppelt so schnell, doppelt so gut, doppelt so hip, doppelt so was-auch-immer
Kann man wohl gar nicht vergleichen... :spinner: :rolleyes:

Jahresumsatz
Shimano ca 3 Mrd. Euro
Magura ca 150 Mio. Euro

Japan ist sicher kein Billiglohnland, aber das ginge doch auch zu moderateren Preisen...

Hast du dich in irgendeinem Thread verirrt oder habe ich was verpasst: die Stütze ist doch von SRAM, dem größten Konkurrenten von Shimano
 
Hast du dich in irgendeinem Thread verirrt oder habe ich was verpasst: die Stütze ist doch von SRAM, dem größten Konkurrenten von Shimano
sorry, war noch müd, Asche auf mein Haupt, natürlich vollkommener Blödsinn vorher von mir :lol:
verirrt hab ich mich aber nicht ;)

edit:
sram hat den 5-fachen Jahresumsatz, Rest wie erwähnt :i2:
 
@Freesoul Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass es möglich wäre die Reverb und die Schaltung mit dem Controller zu bedienen. Quasi mit der vorderen Wippe die Schaltung und mit dem "Sprintbutton" die Reverb. Ist das korrekt oder falsch?
 
@Freesoul Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass es möglich wäre die Reverb und die Schaltung mit dem Controller zu bedienen. Quasi mit der vorderen Wippe die Schaltung und mit dem "Sprintbutton" die Reverb. Ist das korrekt oder falsch?
Der Sprintbutton ist kein dritter Button, sondern mit der Wippe verbunden und erfüllt die gleiche Funktion wie der obere Teil der Wippe – daher ist das falsch. Es gibt inklusive des Reverb-Controllers maximal drei mögliche Buttons.
 
eukalyptischer-reiter-maenner-t-shirt-S3414e019.jpg
Nee :o, die hier
eukalyptischen reiter.PNG
 

Anhänge

  • eukalyptischen reiter.PNG
    eukalyptischen reiter.PNG
    54,5 KB · Aufrufe: 227
Eine elektronische Schaltung die ich immernoch selbst Schalten muss, ist doch nicht wirklich innovativ.
Warum schalten sie nicht von selbst in den nächstbesten Gang, wenn sich die Trittfrequenz / Wattzahl ändert ?
Das sollte eigentlich schon möglich sein, wenn man bedenkt, was alles bereits beim Radeln gemessen wird.

Zudem kann ich mir Schaltheben sparen, was einem aufgeräumten Cockpit zugute kommt.
 
Warum schalten sie nicht von selbst in den nächstbesten Gang, wenn sich die Trittfrequenz / Wattzahl ändert ?

Das klingt sinnvoll auf der Straße, im natürlichen Lebensraum eines Mountainbikes würde ich das Feature direkt deaktivieren. Ich fahre aber auch das Auto bei Eis und Schnee nicht in D oder S sondern in M :D
 
Eine elektronische Schaltung die ich immernoch selbst Schalten muss, ist doch nicht wirklich innovativ.
Warum schalten sie nicht von selbst in den nächstbesten Gang, wenn sich die Trittfrequenz / Wattzahl ändert ?
Das sollte eigentlich schon möglich sein, wenn man bedenkt, was alles bereits beim Radeln gemessen wird.

Zudem kann ich mir Schaltheben sparen, was einem aufgeräumten Cockpit zugute kommt.
Und was machst du wenn du einfach mal locker den Berg runter rollen willst? Scheisse wenn du dann am nächsten Anstieg im höchsten Gang bist. Außerdem ist die Empfindung ob ein Gang schwer ist oder nicht auch von der Tagesform abhängig. Ganz zu schweigen von unterschiedlichen Trainingsarten.
Ich will nicht ausschließen, dass das möglich ist, aber sicher unglaublich schwierig. Evtl. auch nur sinnvoll für ganz bestimmte Anwendungsfälle. Zeitfahren zum Beispiel.
 
-> blubber blubber blubber.

vielleicht solltest du erst mal den/die artikel zur axs lesen bevor du dich selber zum affen machst. die axs benötigt die app nicht. die axs funktioniert out of the box.
die app ist ein add on, ein nice to have. selbst wenn du die app benutzt um etwas einzustellen, dann kannst du sie nach gefallen der neuausrichtung der schaltung ja wieder deinstallieren, oder nur deaktivieren falls du sie in 3 wochen vielleicht doch noch mal brauchst und du bist "safe".

bist aber nicht alleine. bei der di2 gab es auch einige die nicht richtig lesen konnten und die angenommen haben, dass man unbedingt ne app braucht damit die schaltung läuft. --> ich denke für solche leute wäre so eine schaltung aus anderen gründen eh nichts ;-)
 
Habe ich es im Artikel oder hier überlesen? Oder hat wirklich noch niemand folgende Frage gestellt?
Da ja die Ansteuerung jetzt wieder außerhalb des Sattelrohrs stattfindet - ist eine Art Notbedienung möglich?
Nicht im Falle eines Defekts, sondern eher wenn Akku leer. Wenn Motor defekt, wäre natürlich auch nett. Aber den gerissen Zug oder defekte Mechanik repariert man ja auch nicht auf dem Trail.
 
Ne andere Frage noch. Im Podcast wurde zwar gesagt, dass sich die Stütze gut feineinstellen lässt, ich Frage mich aber, wie das in der Umsetzung funktionert. Bei ner klassischen Stütze mache ich das, indem ich die Verriegelung nicht ganz öffne, also gebremst ein und ausfahre.
Kann mir kaum vorstellen, das man durch 2 sehr schnelle Klicks hineinander erreichen kann, dass AXS z.B. nur 1-2 cm aus- oder einfährt. Einfach weil die Verriegelung dann so schnell ist.
 
Ich konnte die Stütze jetzt ausführlich befummeln. Also mit Feineinstellung ist da nix, die Stütze kommt schon sehr flott raus. Einmal kurz getippt und die Stütze ist halb draußen. Ist halt digital, auf oder zu.
 
Ich konnte die Stütze jetzt ausführlich befummeln. Also mit Feineinstellung ist da nix, die Stütze kommt schon sehr flott raus. Einmal kurz getippt und die Stütze ist halb draußen. Ist halt digital, auf oder zu.
Da kann ich so nicht zustimmen. Die Stütze ist definitiv sehr schnell, lässt sich aber definitiv feiner per Klick abstimmen als „einmal gedrückt, halb draußen“.

Sobald unsere Teststütze da ist, mach ich nochmal ein Video dazu.
 
Und was machst du wenn du einfach mal locker den Berg runter rollen willst? Scheisse wenn du dann am nächsten Anstieg im höchsten Gang bist. Außerdem ist die Empfindung ob ein Gang schwer ist oder nicht auch von der Tagesform abhängig. Ganz zu schweigen von unterschiedlichen Trainingsarten.
Ich will nicht ausschließen, dass das möglich ist, aber sicher unglaublich schwierig. Evtl. auch nur sinnvoll für ganz bestimmte Anwendungsfälle. Zeitfahren zum Beispiel.

Bestimmt ist es nicht ganz so einfach..aber wie funktioniert eine Automatikgetriebe ?
 
Ich schneie mal hier rein: wie soll man denn die reverb mit der Schaltung koppeln? Eins soll Master und eins soll Slave sein. Jedoch kann man es nicht über die App machen und wenn man bei sram danach sucht, da steht das alles sicher ist und man alles über die App machen kann.

Hat jemand einen Tipp? Danke
 
was wirklich gefahren wurde und was erzählt wird ist nicht immer eins (was nicht heißt, dass es hier so war - ich weiß es nicht). beim sauser wurden vor und nach den rennen auch diverse andere teile an seinen bikes entdeckt als er dann im rennen fuhr - man muss ja den sponsoren gerecht werden.


bei straßenrennen sind die schaltpunkte auch nicht so präzise vorhersehbar wie beim MTB.
mit nem jammer im rucksack könnte man immer nur weniger meter einer strecke abdecken, bzw. stören. d.h. an einem kurzen steilen anstieg müssten einige leute mit jammer verteilt werden um der eagle das schalten zu vereiteln. solche stellen findet man bei jedem mtb rennen. bei nem straßenrennen eher selten.
diese jammer braucht auch keiner erst mal entwickeln. die kann man einfach kaufen:
https://www.jammer-shop.com/de/

es ist auch egal welche verschlüsselung eingesetzt wird & ob es ein proprietäres protokoll ist: man braucht nur die Frequenz mit nem starken signal überlagern und schon ist die kommunikation zwischen schaltwerk und schalthebel gestört = es kann nicht geschaltet werden.
natürlich ist das nicht legal, aber wenns um kohle und ruhm und ehre geht - da wurden schon ganz andere sachen gemacht.
Nein das ist nicht richtig, es kommt (u.a.) auf das Übertragungsprotokoll / Modulation an.
 
Zurück