Celtic Cycles Chadh XC-Bike: Anpassungsfähiger Kilometerfresser aus Freiburg

Celtic Cycles Chadh XC-Bike: Anpassungsfähiger Kilometerfresser aus Freiburg

Ein vielseitiges XC-Bike, das mit so ziemlich allen Industriestandards kompatibel sein und obendrein zum fairen Preis auf den Markt kommen soll. Wenn euch das aufhorchen lässt, dann könnte euch das Chadh von Celtic Cycles aus Freiburg gefallen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Celtic Cycles Chadh XC-Bike: Anpassungsfähiger Kilometerfresser aus Freiburg

Was sagt ihr zum All-in-One-Cross-Country-Bike aus Freiburg?
 
Das einzig interessante ist der weit nach vorne gezogene Drehpunkt. Hab ich noch nie so gesehen und ich frag mich ob das in nem anderen chassis vielleicht funktioniert. Irgendjemand ne Meinung zu der Kinematik?
 
SUPER!
Die Ausfallenden werden garantiert nach wenigen Sprüngen Risse haben/brechen.
Eine eierlegende Wollmilchsau mit endlosem Baselpotential ist was für Eisdielenposer; dafür sieht das Teil aber zu sehr nach Bastelbude aus.
ALLE funktionierenden XC-Designs der letzten 5 Jahre teilen gewissen features, u.a. einen obenliegenden Dämpfer, der zwei Flaschenhalter erlaubt - was umgekehrt für ein Trail- oder DH-bike komplett irrelevant wäre - etc. p.p.
Es ist auch unglaublich beruhigend, daß die "Backform" den Jungs in Schland gehört - nützt mir echt viel, wenn ein nicht gescheit laminierter Chinaböller bei 65 km/h downhill unter mir kollabiert. Sorry, aber wer ein bisschen Auge für's Detail hat, sieht, daß da keine Menschen mit rahmenbauerischer Erfahrung u./o. Maschinenbaukenntnissen am Werk sind. Und, nein, Chinaböller bestelle für ein Zehntel auf AliBaba - naja, ich nicht, weil ich an meinem Leben hänge...
 
Ahh ha… dachte da mehr an unterschiedlich lange Sitzstreben. Ja die Ausfallenden für diverse Achsstandards sind anpassbar.. UND SIND DIE NÖTIGEN TEILE DABEI oder nicht? erleuchte mich.
ChinaPlaste, why not? Die können was und haben ja auch reichlich KnowHow verkauft bekommen von den diversen Ausverkaufsregierenden der letzten 30 Jahre. Mit nem 123er Standard würde Benz heute sicher keine PKW mehr bauen können. Mal abgesehen davon, dass keiner rollende Federkernsofas mehr will.
Die Sitzstreben sind verstellbar, ohne weitere Teile wenn ich das so sehe/verstehe.
Bei den Ausfallenden gehe ich Mal davon aus, dass der Kram dabei ist. Oder das wird im Bestellprozess besprochen. Bei MDE oder Banshee z.B. sind verschiedene Ausfallenden zum Wechseln dabei.

Was soll ich da erleuchten? Mir persönlich gefällt das aus diversen Gründen nicht so gut. Egal wie viel Know How sie haben mögen.

Ab dem Teil mit den "Ausverkaufsregierenden" und dem W123-Beispiel musste ich im Kontext zum Thema allerdings aussteigen 🤷 , abgesehen davon dass ich so ein rollendes Federkernsofa mag 💯 😀
 
Das einzig interessante ist der weit nach vorne gezogene Drehpunkt. Hab ich noch nie so gesehen und ich frag mich ob das in nem anderen chassis vielleicht funktioniert. Irgendjemand ne Meinung zu der Kinematik?
Ja, das habe ich mich auch gefragt. So vorher noch nicht bewusst gesehen.

Ansonsten frage ich mich, wie dauerhaft stabil und "ruhig" das alles sein mag, zig Verschraubungen vorhanden. Aber schlussendlich kann ich die Funktion nicht be- oder gar vorverurteilen. Der Macher hat eine spannende Bikehistorie. Für mich wäre es nichts, Bastler und Leute, die immer etwas verändern/ausprobieren/Teile weiter verbauen wollen, kommen da evtl auf ihre Kosten.
 

Anhänge

  • Screenshot_20221016-230021.png
    Screenshot_20221016-230021.png
    1,9 MB · Aufrufe: 99
  • Screenshot_20221016-225902.png
    Screenshot_20221016-225902.png
    1,8 MB · Aufrufe: 108
  • Screenshot_20221016-225804.png
    Screenshot_20221016-225804.png
    1,9 MB · Aufrufe: 105
Zurück