Olympia Paris 2024: Das XC-Rennen der Damen live ab 13:45 Uhr

Anzeige

Re: Olympia Paris 2024: Das XC-Rennen der Damen live ab 13:45 Uhr
Nenn doch mal eine wissenschaftliche Studie, die Leistungsfähigkeit und Sitzposition untersucht.
Diese Aussage verstehe ich jetzt nicht. Sonst wird man hier im Forum nicht müde über Reach, Stack, Sitzrohrwinkel, Rise, Vorbaulänge, Bikefitting und was weiss ich noch alles zu diskutieren und jetzt soll es keine Rolle spielen, wie man auf dem Bock sitzt?

Ich sage, passend auf dem Gerät zu sitzen ist die Grundvoraussetzung für Leistung.
 
Retül ist eine Datenbank mit Fittingdaten und keine Studie.

Es besser wissen zu wollen, als Berufsradfahrer und deren Team, ist lächerlich.
Man muss sich nur mal im Peloton umgucken. Dann wird man feststellen dass die besten Radfahrer der Welt alle unterschiedlich auf dem Rad sitzen.

Diese Aussage verstehe ich jetzt nicht. Sonst wird man hier im Forum nicht müde über Reach, Stack, Sitzrohrwinkel, Rise, Vorbaulänge, Bikefitting und was weiss ich noch alles zu diskutieren und jetzt soll es keine Rolle spielen, wie man auf dem Bock sitzt?

Ich würde sagen, passend auf dem Gerät zu sitzen ist die Grundvoraussetzung für Leistung.

Natürlich spielt es eine Rolle wie man auf dem Rad sitzt. Das Optimum ist aber eben sehr individuell und es gibt nicht die eine Sitzhöhe, den einen Nachsitz oder Hüftwinkel der für alle am besten funktioniert.
 
Retül ist eine Datenbank mit Fittingdaten und keine Studie.
Richtig, kombiniert mit auf Wissenschaft basierenden Leistungsmessmethoden: Blutwerte, Laktatmessung, etc. pp.. Es wird eine Basis geschaffen, mithilfe einer Anamnese nähert man sich anschließend Stück für Stück ans Optimum ran. Um es mal grob zu umreisen. Ich spreche hier nicht vom Otto-Normalverbaucher Bike Fitting.

1722240531983.png

Man muss sich nur mal im Peloton umgucken. Dann wird man feststellen dass die besten Radfahrer der Welt alle unterschiedlich auf dem Rad sitzen.
Und weißt du da, wer genau von dennen professional betreut wird?
Profi im Radsport zu sein, bedeutet nicht automatisch sowas wissen zu müssen.
Deren Spezialisierung besteht in der disziplinierten Umsetzung.
Genauso, wie sie ihre Räder nicht selbst Servicen können müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt nur niemanden was, weil jede Pumpe andere Werte anzeigt.
Ich hätte mit 1.2Bar Platten, das auf meinem Bild müssten 1,8Bar/27PSI gewesen sein.
Daher pumpe ich auch alles mit der selben Pumpe, obwohl ich 6 habe.
Zumal der Canis Reifen mit Classic Skin, sich auch schon wieder ganz anders fahren lässt, als der schwarze ohne.
Ein 60kg+/- leichter Pilot, hätte mit 1.2 Bar demzufolge ca. einen Reifendruck, wie ich mit 1,9Bar.
Also in keinster Weise eine Referenz. Ist das selbe wie mit Lüftdrücken bei Gabel/Dämpfern.
 
Richtig, kombiniert mit auf Wissenschaft basierenden Leistungsmessmethoden: Blutwerte, Laktatmessung, etc. pp.. Es wird eine Basis geschaffen, mithilfe einer Anamnese nähert man sich anschließend Stück für Stück ans Optimum ran. Um es mal grob zu umreisen. Ich spreche hier nicht vom Otto-Normalverbaucher Bike Fitting.

Anhang anzeigen 1976915

Und weißt du da, wer genau von dennen professional betreut wird?
Profi im Radsport zu sein, bedeutet nicht automatisch sowas wissen zu müssen.
Deren Spezialisierung besteht in der disziplinierten Umsetzung.
Genauso, wie sie ihre Räder nicht selbst Servicen können müssen.

Ich kenne sogar denjenigen, der PFP gefittet hat. Die Position wurde mit Experten erarbeitet und getestet. Genauso wie das sicherlich auch bei Schwarzbauer der Fall war.

Wenn du anhand von Bildern glaubst es besser zu wissen, ist das nichts anderes als Selbstüberschätzung.
 
Bringt nur niemanden was, weil jede Pumpe andere Werte anzeigt.
Ich hätte mit 1.2Bar Platten, das auf meinem Bild müssten 1,8Bar/27PSI gewesen sein.
Daher pumpe ich auch alles mit der selben Pumpe, obwohl ich 6 habe.
Zumal der Canis Reifen mit Classic Skin, sich auch schon wieder ganz anders fahren lässt, als der schwarze ohne.
Ein 60kg+/- leichter Pilot, hätte mit 1.2 Bar demzufolge ca. einen Reifendruck, wie ich mit 1,9Bar.
Also in keinster Weise eine Referenz. Ist das selbe wie mit Lüftdrücken bei Gabel/Dämpfern.

Ich schlage vor, dass Du denen im Worldcup mal erklärst, wie man´s richtig macht. Dieses Forum hier ist definitiv der falsche Ort für Dich. Und ab sofort landest Du auf meiner sehr überschaubaren Ignorierliste ;)
 
Ich schlage vor, dass Du denen im Worldcup mal erklärst, wie man´s richtig macht. Dieses Forum hier ist definitiv der falsche Ort für Dich. Und ab sofort landest Du auf meiner sehr überschaubaren Ignorierliste ;)
Ach komm schon, erst gibst du vor zu wissen was ich tue und wie fit ich bin.
Dann behauptest du das ich keine Ahnung von XC habe.
Dann erzählst du uns nicht mal deine These.
Und jetzt setzt du mich auf deine Ignor. 🤣
Merkst du was?
Warte mal -> 28. Oktober 2022, alles klar.
Ich glaube du bist noch nicht Ready.😉
Werd hier erstmal warm.😘

Achso in Punkt, ich hätte kein Plan.
Es ist ziemlich in Mode gekommen, mit Durchschlagschutz zu fahren.
Damit werden die Laurfräder wierder etwas schwerer, was man nachher mit leichteren Felgen wieder ausgleicht. Die halten natürlich auch schlechter.
Ich finds ja immer wieder interessant, wie den Fahrerinnen mit Reifen-Inserts, der Reifen jedes mal von der Felge springt.

Ich glaube langsam, diese Dinger sind für die Pannen verantwortlich.
1722244279420.png


Wie erklärst du dir das dann aus deinem verlinkten Artikel?
Natürlich hat Oliver Furmann von Schwalbe auch kein Plan. 😄
Wurden schon unterschliedliche Luftdrücke und Kompressionverhalten, bei Anwendung von unterschiedlichen Reifen-Inserts erwähnt? 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du anhand von Bildern glaubst es besser zu wissen, ist das nichts anderes als Selbstüberschätzung.
Richtig, kombiniert mit auf Wissenschaft basierenden Leistungsmessmethoden: Blutwerte, Laktatmessung, etc. pp.. Es wird eine Basis geschaffen, mithilfe einer Anamnese nähert man sich anschließend Stück für Stück ans Optimum ran.
Steht doch alles drinnen? Okay evtl. unverständlich ausgedrückt.
Ein Optimum bedeutet bei Piloten A nicht unbedingt, das der Fuß zum Beispiel gerade sein muss.
Das ist nicht die Aufgabe eines Retül Fitting, den Menschen auf das Bike zu meiseln.
Man geht da schon auf Individuelle Einstellungen ein.
Das kann auch bedeuten, das der rechte Fers weiter nach innen zeigt und der linke normal verläuft.
Wie ganau bei welchen Piloten das aussehen kann, erkennt man erst in einem Bewegungsmuster + Stresstest und hängt immer von der biologischen Gegebenheit ab.
Was wir aber nicht sagen können, welche Sportlerinnen alle zusätzlich betreut werden.
Sicherlich, lässt sich bei dem ein oder anderen noch mehr rausholen.
Und nur weil du jetzt jemanden zu kennen scheinst, der jemanden kennt, kennst du noch lange nicht seine optimalen Werte.
 
Bringt nur niemanden was, weil jede Pumpe andere Werte anzeigt.
Ich hätte mit 1.2Bar Platten, das auf meinem Bild müssten 1,8Bar/27PSI gewesen sein.
Daher pumpe ich auch alles mit der selben Pumpe, obwohl ich 6 habe.
Zumal der Canis Reifen mit Classic Skin, sich auch schon wieder ganz anders fahren lässt, als der schwarze ohne.
Ein 60kg+/- leichter Pilot, hätte mit 1.2 Bar demzufolge ca. einen Reifendruck, wie ich mit 1,9Bar.
Also in keinster Weise eine Referenz. Ist das selbe wie mit Lüftdrücken bei Gabel/Dämpfern.

Meinst du, Puck verlässt sich auf die Anzeige am Rennkompressor?

Dein Bild ist null aussagekräftig, weil keiner weiß, wie viel Gewichtskraft gerade auf deinen Reifen wirkt, genauso wenig, wie auf den Bildern, die du aus dem Stream gezogen hast. Ich fahre am XC 1,3-1,5 bar und habe keine Platten, die Profis fahren teilweise weniger und haben weniger Defekte, als vor 15 Jahren.

Und wirklich, Ich halte es schon für vermessen, wenn du glaubst, dass du den richtigen Reifendruck und die richtige Geometrie, Körperhaltung und Anwendung der Dropperpost von professionellen Radsportlern besser einschätzen kanns, als sie selbst oder ihre Fitter und Mechaniker.

Was ich vier krasser fand, ist die Körperhaltung/-Arbeit der Keller. Da war alles in Bewegung. Absoluter Gegensatz z.B. zu Ferrand Prevot.

Wenn man mal Pauline oder Jolanda mit Alessandra Keller vergleicht, ist es schon echt erstaunlich, dass man auf so unterschiedliche Weise Erfolg auf dem MTB haben kann, immerhin ist Alessandra so WC-Siegerin geworden und schon länger beste Schweizerin. Auch erstaunlich, dass man bei dem Sport mit so unterschiedlicher Physis erfolgreich sein kann, siehe auch Luca Schwarzbauer/Tom Pidcock.
 
Dein Bild ist null aussagekräftig, weil keiner weiß, wie viel Gewichtskraft gerade auf deinen Reifen wirkt, genauso wenig, wie auf den Bildern, die du aus dem Stream gezogen hast. Ich fahre am XC 1,3-1,5 bar und habe keine Platten, die Profis fahren teilweise weniger und haben weniger Defekte, als vor 15 Jahren.
Deswegen hast du ein Bild im sitzen und vom Pushen. 😉
Außerdem 1h Videomaterial zum anschauen.
die richtige Geometrie, Körperhaltung und Anwendung der Dropperpost von professionellen Radsportlern besser einschätzen kanns, als sie selbst oder ihre Fitter und Mechaniker.
Du legst dir schon wieder alles selbst zurecht.
Bitte, wo steht das?
 
So,
Ruhe jetzt. Männerrennen geht gleich los.

Meine Kugel sagt mir, auf der Gravelstrecke wird heute mit durchschnittlich 2,5 bar gefahren und Oldschool 580mm Lenker und 110mm Vorbau
🍻
 
Zurück