Olympia Paris 2024: Das XC-Rennen der Damen live ab 13:45 Uhr

Anzeige

Re: Olympia Paris 2024: Das XC-Rennen der Damen live ab 13:45 Uhr
Es ist ziemlich in Mode gekommen, mit Durchschlagschutz zu fahren.
Damit werden die Laurfräder wierder etwas schwerer, was man nachher mit leichteren Felgen wieder ausgleicht. Die halten natürlich auch schlechter. Dann kommen noch Faktoren hinzu, was die Felgen schon alles hinter sich haben. Ich finde es aber auch krass, was die an Material auf solchen aufgeräumten Strecken schrotten. Wenns danach gehen würde, müsste ich mir jedes Wochende was neues kaufen. 😆 Die fahren was knapp über 1h und schrotten erstmal tausende von Euro. Wie oft die platten haben. Das habe ich die letzten 10 Jahre mit Tubeless nicht gehabt, keine Ahnung was die dort machen. Die Strecken sind wie geleckt.

Du darfst diese Strecke bei Olympia nicht mit denen im Worldcup vergleichen. Kurse wie in Nove Mesto, Val di Sole oder Mont St. Anne sind weit davon entfernt "wie geleckt" zu sein.
 
Naja, die fahren halt auch oft nur so 1,2 Bar, um bergauf richtig Grip zu haben. Runter wird's dann halt manchmal zu wenig.
So wenig Druck ist Puck nicht mal gefahren. Das kannst du mit dem neuen Rad in der Wechselzone gut erkennen. Da war reichlich Luft drauf. Aber so oft wie die Pannen haben, da hätte ich das Rad fahren schon längst an den Nagel gehangen. 😄
 
Größe passt schon, sie fährt aber einen 50mm Vorbau. Naja, scheint für sie zu passen…
Verstehe als Hardtail Liebhaber nur nicht warum noch auf ein Hardtail gesetzt wird beim XCO. Die Dinger verzeihen hald null Fehler wie man bei Lacomte gesehen hat.
Ein 70er hätte da auch nicht mehr so viel gerissen.
Ich hab mal versucht das Knielot zu framen, das schaut nähmlich so aus, als ob das Knie weit vor dem Fuß stand. Zum Ende hin, sah es aber sehr chillig aus, wie sie gefahren ist. 😄 Da sahen andere in ihren tiefen und gestreckten Race Position deutlich angestrengter und gestresster aus. 😆🤪

Ich könnte mir denken warum einige das Rennen mit dem Hardtail bervorzugt haben.
Die paar Steinfelder waren überschaubar. Das Wetter war gut, der Boden war fest, im Uphill gab es nur flache Anstiege.

Was man aber deutlich sehen konnte, wie Fahrerinnen mit einem Hardtail auf den Steinfeldern ausgebremst wurden. Die Gabel ging noch gut drüber und dann das Heck, wie ein Anker. Was auf so einem Baller Kurs schon anstrengend ist, wenn man noch flowig mit Körpergefühl mitarbeiten muss.

Ich glaube da hatten einige kein Bock auf Remote und wollten straight und fokussiert durchziehen
 
Wieso sitzen manche eigtl so unfassbar tief?
Ganz schlimm find ich da Schwarzbauer…
IMG_9886.jpeg


IMG_9885.jpeg
 
Ganz schlimm find ich da Schwarzbauer…
Schon krass ja. 😀
Naja die fahren kleinere Rahmen, eventuell ist der Rahmen für längere Stützen nicht freigegeben. 🙂
Also sowas gibt es wirklich. Ob das jetzt der Grund ist, keine Ahnung.😋
Könnte auch sein, das er sich für eine tiefere Sitzposition warm fährt.
Oft werden die Varsiotützen gleich unten gelassen, weil manche Kurse viel fahren im stehen voraussetzen.
 
Sabine Spitz um Gotteswillen. Die kann doch keinen einzigen Satz fehlerfrei sprechen.
Das muss sie auch nicht... Sie ist Olympiasiegerin und weiß, wie ein MTB-Rennen im Allgemeinen und ein olympisches im Besonderen funktioniert... genau deshalb ist sie als Expertin dabei... Allerdings habe ich das Gefühl, dass der BDR ihre Expertise eigentlich besser gebrauchen könnte, wenn man sich das heutige Ergebnis so anschaut.
 
Ganz schlimm find ich da Schwarzbauer…
Die Standardempfehlung für den Kniewinkel auf Rennrädern lautet wenigstens (180°-30°)=150°, auf dem Bild sind's eher (180°-50°)=130°. Interessant, dass er so fährt. Ich spekuliere mal (aus Ahnungslosigkeit) -- weiß jemand mehr?
  • Fährt (hier) ohne Dropperpost und hat daher den Sattel tief und weit zurück gestellt, um Bewegungsfreiheit zu haben?
  • Fährt sehr kurze Kurbeln?
  • Tritt sehr hohe Kadenz?
  • Vermeidet sonst bei ihm auftretende Sitzprobleme?
  • Hat den Sattel zum Aufwärmen auf der Rolle tiefgestellt? (Kraft braucht er da eh keine, sicherer ist's auch?
  • ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss sie auch nicht... Sie ist Olympiasiegerin und weiß, wie ein MTB-Rennen im Allgemeinen und ein olympisches im Besonderen funktioniert... genau deshalb ist sie als Expertin dabei... Allerdings habe ich das Gefühl, dass der BDR ihre Expertise eigentlich besser gebrauchen könnte, wenn man sich das heutige Ergebnis so anschaut.
So lange sie nur dabei ist aber sie kommentiert immer noch mit 🙈
 
Standardempfehlung für Rennräder lautet wenigstens (180°-30°)=150°, auf dem Bild sind's eher (180°-50°)=130°. Interessant, dass er so fährt. Ich spekuliere mal (aus Ahnungslosigkeit) -- weiß jemand mehr?
  • Fährt (hier) ohne Dropperpost und hat daher den Sattel tief und weit zurück gestellt, um Bewegungsfreiheit zu haben?
  • Fährt sehr kurze Kurbeln?
  • Tritt sehr hohe Kadenz?
  • Vermeidet sonst bei ihm auftretende Sitzprobleme?
  • Hat den Sattel zum Aufwärmen auf der Rolle tiefgestellt? (Kraft braucht er da eh keine, sicherer ist's auch?
  • ...

Er sagte im podcast er hat seine muskeln sehr früh mit einem sattel weiter hinten gebildet und drückt aus dem Gesäßmuskel. Wenn er die kraft mit fokus aus den oberschenkel verwendet ermüdet er zu schnell.
Er ist wohl team beinpresse.

Das ist interessant weil es bei mir genau umgekehrt ist. Ich hab auf sehr moderner geo angefangen zu trainieren. Auf der eher konservativen position von rennrad und gravel kann ich nicht die werte erreichen.
 
weil man für Olympia halt gerne eine Strecke wollte die zentral bei Paris liegt und da halt das nimmt was es geographisch gibt.
an den gesamt-höhenmetern des schuttberges hatte ich auch nichts auszusetzen.

der ard/zdf-kommentator meinte zu dem thema im scherz, dass der montmartre halt zu bebaut wäre. so ganz a priori würde ich die idee eines urban xc eigentlich gar nicht ausschließen …
 
Die Standardempfehlung für den Kniewinkel auf Rennrädern lautet wenigstens (180°-30°)=150°, auf dem Bild sind's eher (180°-50°)=130°. Interessant, dass er so fährt. Ich spekuliere mal (aus Ahnungslosigkeit) -- weiß jemand mehr?
  • Fährt (hier) ohne Dropperpost und hat daher den Sattel tief und weit zurück gestellt, um Bewegungsfreiheit zu haben?
  • Fährt sehr kurze Kurbeln?
  • Tritt sehr hohe Kadenz?
  • Vermeidet sonst bei ihm auftretende Sitzprobleme?
  • Hat den Sattel zum Aufwärmen auf der Rolle tiefgestellt? (Kraft braucht er da eh keine, sicherer ist's auch?
  • ...
Nein, er fährt auch im Rennen so und ist mir auch schon länger aufgefallen bei den Livestreams.
Warum sollte er auch beim warmup eine andere Sattelhöhe als beim Rennen fahren? 😆
Er sagte im podcast er hat seine muskeln sehr früh mit einem sattel weiter hinten gebildet und drückt aus dem Gesäßmuskel. Wenn er die kraft mit fokus aus den oberschenkel verwendet ermüdet er zu schnell.
Er ist wohl team beinpresse.

Das ist interessant weil es bei mir genau umgekehrt ist. Ich hab auf sehr moderner geo angefangen zu trainieren. Auf der eher konservativen position von rennrad und gravel kann ich nicht die werte erreichen.
Das ist interessant und natürlich eine Erklärung. Grundsätzlich werden die schon wissen was sie tun.
 
So wenig Druck ist Puck nicht mal gefahren. Das kannst du mit dem neuen Rad in der Wechselzone gut erkennen.

Du erkennst den Luftdruck auf den Fernsehbilder? Respekt!

Aber so oft wie die Pannen haben, da hätte ich das Rad fahren schon längst an den Nagel gehangen. 😄

"Die" haben früher viel mehr Pannen gehabt.

Ich hab mal versucht das Knielot zu framen, das schaut nähmlich so aus, als ob das Knie weit vor dem Fuß stand.

Meinst du, eine Olympiasiegerin legt ein Knielot an? Geh mal davon aus, dass die ohne Knielot genau wissen, wo sie auf dem Rad sitzen müssen.
Oft werden die Varsiotützen gleich unten gelassen, weil manche Kurse viel fahren im stehen voraussetzen.

Luca fährt ja nicht mal Dropper... Und die Anderen haben die Stütze nur unten, wenn es bergab geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzposition ist einfach extrem individuell und es gibt kein richtig oder falsch.

Mit welcher Hybris manche Leute hier posten ist wirklich beeindruckend.
Ja sicher aber wenn man schaut wie rund 90% der Profis auf dem Rad sitzen dann sticht ein Schwarzbauer mit seiner Radeinstellung hald schon raus. Meiner Meinung nach hat er sich da etwas angewöhnt daß er nicht mehr weg bekommt. Aber hey, wenns für ihn passt?!
Diskutieren darf man ja wohl noch darüber in einem öffentlichen Forum?
Und natürlich gibt es bei der Sitzposition ein richtig oder falsch...
2668580-xgtf9p73rkuk-luca_schwarzbauer_canyon_3787-original.jpg
 
Du erkennst den Luftdruck auf den Fernsehbilder? Respekt!
Also wenn du mich schon zitierst, dann verdreh nicht meine Wörter.😄
Ich sprach von Luftdruck Allgemein und nicht von einem spezifischen Luftdruck!
Außerdem nicht Fernsehen, sondern Stream. Da gibt es so ein Button mit 2 Balken, damit kann man pausieren und sich alles in Ruhe bei Standbild anschauen. 😉
Ob du sowas erkennen kannst, kein Ahnung, ich meine Erfahrung zu haben.

Hier direkt nach der Feedzone.
1722228626176.png

1722228766177.png
Hier meine Reifen.
1722228798365.png

Wo denkst du, ist weniger Luft drauf?
"Die" haben früher viel mehr Pannen gehabt.
Wir sprechen hier noch von Reifen und Schläuchen?

Meinst du, eine Olympiasiegerin legt ein Knielot an? Geh mal davon aus, dass die ohne Knielot genau wissen, wo sie auf dem Rad sitzen müssen.
Nein ich meine das tun andere für sie. 😉 Das mit dem Wissen ist so eine Sache, muss sie das, wenn andere sie Coachen?

Luca fährt ja nicht mal Dropper... Und die Anderen haben die Stütze nur unten, wenn es bergab geht.
Das kann man so pauschal nicht sagen.
Ich fahre meine Stütze viel zu oft ausgefahren, weil ich es aus dem CC Sport von früher nicht anders kenne. Bei dem Drop auf Bild 2, hätte ich die Stütze zum Beispiel nicht eingefahren. Kostet nur unnötig Zeit.

Sitzposition ist einfach extrem individuell und es gibt kein richtig oder falsch.

Mit welcher Hybris manche Leute hier posten ist wirklich beeindruckend.
Du meinst Sportwissenschaft ist für´n Arsch, weil ist ja ey alles Individuell?
 
Zurück