Was tun gegen Kettenklappern und Zügerattern?: Mit 16 Tricks zum leisen Mountainbike

das ist bauernfängerei, diese abzocke sollte verboten sein! zudem machen die das bikes pürbar schwerer :maD: und das wird komplett verschwiegen. dabei sollte jedem klar denkenden menschen bewusst sein, dass es völlig reicht, das bike auf zwei von diesen dingern hier zu stellen, um es aufzuladen :daumen: und schöner sind sie auch noch
Meine Ironie kam vielleicht nicht richtig rüber, aber bevor jemand den Unsinn ernst nimmt, bestätige ich auch noch mal die Schwachsinnigkeit und Bauernfängerei dieser Produkte 👍
 
Meine Ironie kam vielleicht nicht richtig rüber
Lies das von null-2wo nochmal.

Gegen das was im Hifi Bereich stattfindet ist das eh alles billigstes Geraffel. Da werden werden 1000€ Netzkabel an Fritzboxen angeschlossen um die Qualität des Audiostreams zu verbessern.

Falls sich jemand einen verregneten Sonntag langweilt und ein bissel Unfug lesen möchte: hier
 
ABER WENN SIE ES DOCH HÖREN!!!
Da habe ich eh noch nie verstanden, wenn man zwei autarke Systeme hin- und herschaltet, ja, dann hat man die Grundlage, um möglicherweise Unterschiede zu hören, aber die das predigen, meist mit über 50 jährigen Ohren, haben meist nur ein System, und müssen, wenn es um Klangunterschiede von z.B Tonabnehmern geht, erst alles umbauen, um nach 10m dann den Vergleich zu machen. Aber Globuli ist halt auch eine Erfolgsstory 🤭
 
erst alles umbauen, um nach 10m dann den Vergleich zu machen.
Kannst dir auch, wie bei den Pillendrehern, endlose Stories anhören warum Doppelblindtests nicht funktionieren und "SIE ES DOCH HÖREN!!!"

Wir haben doch aber das gleiche Problem. Manchmal hat man den Eindruck dass der Preis der Bremse mitbremst. Wer testet schon 10 Bremsen am gleichen Rad am gleichen Tag bei der gleichen Abfahrt. Allein den Aufstand den der eine Forist betreibt um Bremsbeläge einordnen zu können ist ja schon enorm.

O.K. Genug OT
 
Mich interessiert weiter, ob es für innenverlegte Hüllen nicht noch eine andere Lösung gibt als etwa die capgo Schaumstoffschläuche (oder von Katana, Jagwire, ...). Bei mir war definitiv das Problem, dass der Schlauch zu schnell reißt beim Drauf- bzw. Hineinschieben (die größere Variante ist auch außen sehr dick). Genau genommen, konnte ich ihn nicht einmal sauber von unten einschieben, weil die Öffnung im Rahmen dafür viel zu schmal ist (Tyee 5). Eher musste ich dann die ganze Leitung damit aufziehen und dann ein hin und her, bis der Schaumstoffschlauch irgendwann im Rahmen versenkt ist. Einfach keine saubere Lösung.

Anders gesagt: gibt es keine andere Art von Schlauch zur Geräuschdämpfung von innenverlegten Leitungen? Irgendeine, die etwas widerständsfähiger bzw. fester ist?

Oder mal ganz anders gedacht: wenn man weiß, welcher Teil der Außenhülle im Rahmen verlaufen wird, könnte man diesen auch mit Kleber einreiben (/ Doppelseitigem Klebeband) und die Hülle dann durch irgendetwas geeignetes ziehen... wie Teeren und Federn praktisch. Klingt vielleicht erstmal blöd, aber wenn Geräuschdämpfung gegeben wäre...
 
Hat schon jemand klappern durch die Vario Sattelstütze bemerkt? Diese Ursache vermisse ich in dem Bericht.
Klaro, leider. Seitliches Spiel scheint aber bei vielen Modellen vorhanden zu sein. Hatte kürzlich mit einem Hersteller geschrieben - diesem nach sei es erst ein Grund für eine Reklamation, wenn es größer 2 mm betrage. Angeblich könne ein Service Kit helfen; habe es aber (noch) nicht ausprobiert.

Eine weitere mögliche Stelle gibt es auch beim Schaltwerk. Etwa beim Shimano XT RD-M8100 12-fach Schaltwerk. Dort, wo die B-Schraube auf die Anschlagplatte und dann auf das Schaltauge trifft. Je nach Kettenspannung kann es da durchaus mal hin und her springen. Jedes Auftreffen der B-Schraube ist dann recht laut. Die Stelle ist aber schwierig zu dämmen m. E. n.
 
Ich hatte erst Tretlager eingestellt. aber klappern immer noch da, nur bei sehr ruppigen Abfahrten oder über Wiese mit Traktorreifen abdrücken. Das gibt so richtige Resonanz. Seilzüge Schließe ich aus, da intern so Fangbürsten verlegt sind. Blieb eigentlich nur noch die Sattelstütze.... War bisher nur zu faul die Sattelstütze gegen eine starre zu Testzwecken auszutauschen...
Das mit der B-schraube hatte ich noch nicht am Schirm, danke für den Tip.

Es kann natürlich alles sein... soviel sich bewegende teile die leichtgängig sein müssen. Da rattert das kleinste Spiel wenn das Ding in Richtung Resonanz schwingt....auch die Kette...oder der Freilauf mit der schweren Eagle Kassette...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert weiter, ob es für innenverlegte Hüllen nicht noch eine andere Lösung gibt als etwa die capgo Schaumstoffschläuche (oder von Katana, Jagwire, ...). Bei mir war definitiv das Problem, dass der Schlauch zu schnell reißt beim Drauf- bzw. Hineinschieben (die größere Variante ist auch außen sehr dick). Genau genommen, konnte ich ihn nicht einmal sauber von unten einschieben, weil die Öffnung im Rahmen dafür viel zu schmal ist (Tyee 5). Eher musste ich dann die ganze Leitung damit aufziehen und dann ein hin und her, bis der Schaumstoffschlauch irgendwann im Rahmen versenkt ist. Einfach keine saubere Lösung.

Anders gesagt: gibt es keine andere Art von Schlauch zur Geräuschdämpfung von innenverlegten Leitungen? Irgendeine, die etwas widerständsfähiger bzw. fester ist?

Oder mal ganz anders gedacht: wenn man weiß, welcher Teil der Außenhülle im Rahmen verlaufen wird, könnte man diesen auch mit Kleber einreiben (/ Doppelseitigem Klebeband) und die Hülle dann durch irgendetwas geeignetes ziehen... wie Teeren und Federn praktisch. Klingt vielleicht erstmal blöd, aber wenn Geräuschdämpfung gegeben wäre...
Tatsächlich habe ich schon gesehen, dass Dachrinnenbürsten ins Unterrohr geschoben wurden.
 
War bisher nur zu faul die Sattelstütze gegen eine starre zu Testzwecken auszutauschen...
Du kannst mal versuchen im Bereich der Sattelstütze mit der Hand gegen den Rahmen zu klopfen. Bei mir klappert das dann nicht wenig. Ansonsten ist's vielleicht ein Anfang als "Trockenübung" das Fahrrad mit dem Hinterreifen immer etwas gegen den Boden fallen zu lassen und ggf mal ein paar Komponenten wegzunehmen. Bei mir kam ich da kürzlich drauf, dass auch die Bremsbeläge klappern.
 
So Problem gelöst. Hab die Sattelstütze zerlegt und dadurch festgestellt dass die Kartusche leicht wackelt im Rohr. Das war natürlich am vibrieren. Tape rum, und dadurch eine Presspassung im Rohr erzeugt. Ende im Gelände mit Vibration. Das mit dem Klopfen an die Sattelstütze im ausgefahrenen Zustand war eine gute Idee, somit war´s eindeutig dann.

P.S. Somit muss gar keine neue Sattelstütze entwickelt werden ( wie weiter vorn so schön vorgeschlagen wurde), sondern nur Toleranz mäßig optimiert, oder zusätzliche Führungsstifte verwendet werden, die ein seitliches Spiel verhindern.....Oder eine verbesserte Qualitätskontrolle würde auch ausreichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück