Neues Race Face Turbine Pedal: Maximale Haftung für den ultimativen Grip

Das mit der verschlissenen Achse ist durchaus ein gutes Argument aber da braucht es schon richtig viel Zeit oder? Ich habe allerdings noch keine Buchsen am Rad probiert.
Wenn ich daran denke wie lange es dauert bis man ein kleines bereits vorpoliertes VA-Blech hochglanzpoliert bekommt. Da ist richtig Zeit und Power dahinter um 1µm abzutragen.
Pedale sind weit unten am Bike. Also permanent Staub und Sand ausgesetzt. Man könnte das Blech mit 80er Sandpapier bearbeiten und schauen, wie schnell es 0,5mm dünner wird.
Ich wechsele lieber Rillenkugellager (Industrielager).
Hatte verschiedene Platform-Pedale und Klicks mit Buchsen und "richtigen" Lagern. Nadellager, Kugellager hielten immer länger. Und wenn sie durch waren, gab's neue. Genormte Lager bekommt man überall.
 
Danke für die Info. Kann man diese Pressemitteilung irgendwo einsehen?

Ich wüsste wirklich gerne, mit welchen Methoden und Lasten die Prüfung stattgefunden hat... 🤷🏻‍♂️
Ich bezweifle, dass die originale Pressemitteilung mehr informationen enthält. Diese Texte werden zur Absatzförderung erstellt, dies sind keine Produktdokumentationen. Daher sollten sie auch als das gekennzeichnet werden, was sie sind: Werbung.
 
Da ich wieder mit dem Birken angefangen habe dachte ich mir mache ich den Unstieg von einem 2008er XC Renner mit Eggbeater Pedalen auf ein modernes 29“ Orbea occam LT komplett indem ich auch mal Flat Pedale ausprobiere. Also die RF Turbine, sowie die 5.10 Freeride SIDI (mein XC Gen kam dann doch durch) bestellt… beides für jeweils nen 100er, dachte das ist durchaus fair…

Jetzt sind die Pedale da aber die machen mir mehr Angst als nicht aus Klickpedalen raus zu kommen. Was mir ehrlich gesagt früher noch nie passiert ist und bei meinem jetzt knapp 10 Fahrten mit dem neuen auch auf schweren trails nicht passiert….

Kann man für die Dinger auch etwas kürzere Pins bestellen? Selbst mit Knieschonern habe ich da ja noch Angst um meine Wade und Knöchel….

Ach ja, die üblichen „Narben gehören dazu“ Kommentare brauche ich mit Anfang 40 nicht mehr… die Narben und geflickten Knochen bis jetzt reichen….
 

Anhänge

  • IMG_7442.jpeg
    IMG_7442.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 40
Hmm, ja verstehe ich schon, aber einfach ein paar kürzere wäre schon praktischer um ehrlich zu sein. Finde nur welche bei denen das Gewinde ganz durch geht, was ich aber nicht will. Chance sich das innengewinde zu verhunzen wenn sie kaputt sind ist mir da zu hoch
 
Kann man die Pins nicht einfach ein Stück weniger weit rausdrehen? Die Schraubenköpfe sind doch alle von der Gegenseite aus zugänglich?

Ich habe mir mit dem Wechsel auf Flatpedals auf Empfehlung die Tatze Contact Composite gekauft und finde die richtig richtig gut - und günstiger als die komischen acros md-pedals, die ich davor ausprobiert habe. Passende Bike-Schuhe sind mit den Pins m.E. ein Muss, ich finde die Länge der Pins bei den Tatze aber voll ok und Größe / Auflagefläche / Grip passen für mich perfekt.
 
Finde nur welche bei denen das Gewinde ganz durch geht, was ich aber nicht will. Chance sich das innengewinde zu verhunzen wenn sie kaputt sind ist mir da zu hoch
Auch dafür reicht die Feile. Einfach rundherum das Gewinde wegfeilen. Nur am Kopf der Schraube ein paar mm lassen.
Die Pins sind übrigens keine Sonderanfertigung von Race Face, sondern normale Schrauben mit metrischen Gewinde. Bekommt man in vielen Längen überall.
Die haben nur das Gewinde mit Drehbank reduziert.
 
Auch dafür reicht die Feile. Einfach rundherum das Gewinde wegfeilen. Nur am Kopf der Schraube ein paar mm lassen.
Die Pins sind übrigens keine Sonderanfertigung von Race Face, sondern normale Schrauben mit metrischen Gewinde. Bekommt man in vielen Längen überall.
Die haben nur das Gewinde mit Drehbank reduziert.
mach ich gerade mit schrauben aus dem baumarkt. ist allerdings sehr sehr viel aribeit
 
So ist das eben. Selfmade scheint heute aus der Mode. Kaufen, anstecken und fertig. Nannte man früher verächtlich: Scheckheft-Tuning.
Die wirklich guten Bikeparts bauten Freaks früher selbst.
 
Aber warum? Das Gewinde stört doch nicht!

Es gibt von diversen Pedalverkäufern auch kleine Unterlegscheiben, um die Höhe der Pins einzustellen.
Das wäre ne Option, um die Pins kürzer zu haben, ohne sie locker drehen zu müssen oder abzufeilen.
Muss man Googeln.

Edit: Waren bei den Pedalen keine Unterlegscheiben dabei?
https://r2-bike.com/RACE-FACE-Pedal-Pin-Kit-fuer-Atlas-Aeffect-Pedale


Und ja, hab schon gesehen, Wenn man ohne Flatpedals aufgewachsen ist, stützt man sich gerne mal mit dem Schienbein am Pedal ab. Das geht halt nicht.
Aber ansonsten passiert das eigentlich höchstens ein paar Mal pro Saison, dass man sich mit einem Pin ein Loch reißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht cycliste17, früher hatte ich Zeit und kein Geld. Jetzt habe ich zwei Kinder, keine Zeit und Geld. Da ändert sich die Herangehensweise
 
Keine Angaben zu Lagergrößen, keine Ersatzteile, keine Explosionszeichnung oder Wartungsanleitung auf der Homepage. Nix.

Nachdem ich bei den Reverse Pedalen schon rumgeflucht habe, bis ich an die Lager ran gekommen bin, ist das bei mir mittlerweile Voraussetzung. Ich kaufe doch nicht jedes Jahr für 200 Euro neue Pedale nur weil die Lager mal wieder durch sind.
 
Keine Angaben zu Lagergrößen, keine Ersatzteile, keine Explosionszeichnung oder Wartungsanleitung auf der Homepage. Nix.

Nachdem ich bei den Reverse Pedalen schon rumgeflucht habe, bis ich an die Lager ran gekommen bin, ist das bei mir mittlerweile Voraussetzung. Ich kaufe doch nicht jedes Jahr für 200 Euro neue Pedale nur weil die Lager mal wieder durch sind.

Es gibt ein normales rebuild Kit wie bei den anderen Pedalen auch. Die Anleitung auf der RF Webseite bspw. Zu den Atlas Pedalen sollte dann helfen.

https://www.chrissports.ch/Turbine-Pedal-Bearing-Rebuild-Kit/2201540014
 
Ah gut zu wissen das es zumindest etwas gibt. Wenn jetzt noch die Maße bekannt wären. Der Preis ist zumindest akzeptabel.

Anleitung zu Turbine habe ich aber keine gefunden. Ich finde das weiterhin ein schwache Leistung der Hersteller. Es kann doch kein Problem sein aus dem Konstruktionszeichnung ein Explosionsmodell rauszulassen und eine Ersatzteilliste gleich mit.
Jeder Waschmaschine von BSH bietet mir das, aber bei einem Pedal ist es nicht möglich. Am Preis kann es nicht liegen.
 
Zurück