Stan's Tubeless Exo-Core-Ventile – Vorgestellt!: Mehr Durchfluss, ohne zu verstopfen

Anzeige

Re: Stan's Tubeless Exo-Core-Ventile – Vorgestellt!: Mehr Durchfluss, ohne zu verstopfen
Spartipp: Ich bestreiche die Ventilkerne immer ordentlich mit Fett und spritze auch ein wenig Fett in den Ventilschaft (nachdem die Milch in den Reifen eingefüllt wurde). Dadurch wird das Verkleben verhindert oder mindestens hinausgezögert. Klar, beim Aufpumpen wird das zu viele Fett in den Reifen gepustet, da ich aber so ein superzähes Montagefett verwende, bleibt noch genug Fett an den "gefährdeten" Stellen hängen. Mache ich schon seit Jahren so.
Ich hingegen habe den Eindruck, dass hier Probleme geschaffen werden, um dann anschließend sauteure Ventile zur Lösung dieser Probleme anzubieten. Ich fahre seit Anfang 2016 Tubeless, zuerst mit DOC Blue von Schwalbe für ca. 1 Jahr, dann bin ich auf Stan’s gewechselt, das zwar immer als die gleiche Sache bezeichnet wird, bei mir aber wesentlich stabiler als DOC Blue ist. In der Tat war DOC Blue nach drei Monaten in Flocken und gelben öligen Schlaz zerfallen. Stan’s trocknet langsam, innerhalb von einem Jahr oder auch 18 Monaten an der Reifeninnenwand an und nachfüllen reicht vollkommen.
Aber nun zurück zu den Ventilen: Natürlich hatte ich auch schon verklebte Ventile, ist ja durchaus möglich wenn man eine Flüssigkeit in den Reifen kippt, die automatisch Löcher durch verkleben flicken soll.
Aber dramatisch war das nie. Ich habe mal drei Ventileinsätze auf Vorrat gekauft. Die liegen nun unbenutzt in meiner Ersatzteilbox.
Die Lösung für die beiden Einsätze, bei denen mich das aufpumpen zu arg angestrengt hat war nämlich ganz einfach: 30 Minuten in Essigreiniger und dann mit warmem Wasser abspülen.
 
🥱
Schon seit 2022 auf dem Markt:
Tire pressure control system von Scope Atmoz

https://www.scopecycling.com/atmoz-...68uOo8CC5UwPHrZuhVzm6VOJFmVWTzbJUFNJd94ow_l0z

Wurde bereits mehrfach bei Paris-Roubaix eingesetzt.
In der Tat schien mir, dass es so etwas wie aktive Druckkontrolle schon mal gab. Nach ca. zwei Wochen Hype und Geschrei hörte und las ich aber nichts mehr von.
Sicher ganz interessant für Paris Roubaix, wo es auf rutschigem Kopfsteinpflaster auf jede Zehntelsekunde ankommt. Für den Alltag eher unnötig.
 
40 Ersatzventilkerne für unter 9€ oder teurer Ersatz von Schwalbe oder Stans? 🤔


Fülle immer meine Milch über den Ventilschaft oder wie das Ding heißt ein. Danach Ventilkern wieder rein und gut ist. Hab eigentlich nahezu nie Probleme mit dem Ventilkern.

Ist im MTB Bereich eigentlich grad Sommerloch? Nur Pedale und Tubeless Ventile.
 
wann gibt es dafür dann die passenden ausgleichsgewichte wegfen der rotierenden masse und dem unrunden lauf des laufrades??????

der radladen kauft dann eine sauteuere wuchtmaschine mit den er dann die laufräder im rad feinwuchten / matchen kann.
 
wann gibt es dafür dann die passenden ausgleichsgewichte wegfen der rotierenden masse und dem unrunden lauf des laufrades??????

der radladen kauft dann eine sauteuere wuchtmaschine mit den er dann die laufräder im rad feinwuchten / matchen kann.
Brauchst ja eigentlich keine Wuchtmaschine sondern muss einfach einmal einer raus finden, wie hoch die unwucht ist und wie viel Gewicht du auf der gegenüberliegenden Seite brauchst. Ob man das aber überhaupt merkt steht auf einem anderen Blatt. Im WC hat das SC glaub mal gemacht. Durchgesetzt hat sich das nicht.

Wäre aber tatsächlich mal interessant wie viel Gewicht die bei sich ran geklebt haben zum selber ausprobieren. Die Differenz je nach verwendeter Felge dürfte ja nicht so groß sein.
 
Dachte erst Stans macht jetzt auch Flatpedale.
Flatpedale, die nicht verstopfen:
1746007392302.jpeg
 
Spartipp: Ich bestreiche die Ventilkerne immer ordentlich mit Fett und spritze auch ein wenig Fett in den Ventilschaft (nachdem die Milch in den Reifen eingefüllt wurde). Dadurch wird das Verkleben verhindert oder mindestens hinausgezögert. Klar, beim Aufpumpen wird das zu viele Fett in den Reifen gepustet, da ich aber so ein superzähes Montagefett verwende, bleibt noch genug Fett an den "gefährdeten" Stellen hängen. Mache ich schon seit Jahren so.
ebenso! Minimal Fett -> keine Probleme. Ebenso darauf achten beim Aufpumpen und Luftablassen das Ventil oben zu haben. Ansonsten max. 0.5-1x im Jahr Ventilkerntausch.
 
Wieder so ein Voodoo Ventil, was nicht verstopfen kann.

Wie kann es sein, dass ich die Stan´s Spritze mit 7mm an der breitesten Stelle, verstopft bekomme und ein Ventilschaft mit 4mm nicht verstopfen kann?

Wenn ich mir das Ventil anschaue, ist das ganz schön verwinkelt und bietet viele Stellen, wo sich die Milch gut festsetzen kann und nicht mehr rausgeht bzw. bekommt.

Umso feinmechaniker die Dinger werden, umso anfälliger werden sie auch.
 
Ich kenne das mit den verklebten Ventilkernen durchaus. Man bekommt Luft nur mit größerer Kraft rein und die Druckmessung läuft verzögert.

Drama? Nein.

Wenn es zu sehr nervt, drehe ich den raus und ersetze ihn durch einen frischen.
Genau, 10er Pack von Ebay und gut.
Erst versuche ich es noch mit dem Auswaschen vom Ventilkern. Das mit dem Essigreiniger muss ich mal probieren. Danke für den Tipp! Hab immer Bremsenreiniger oder WD40 genommen. Oder Seifenwasser.
Also wenn Sie jetzt 20 € haben wollten, könnt man noch probieren. Aber der Preis ist leider inakzeptabel. Schade, die Idee ist gut.Genau wie zB. 100€ für Pepi Tire Noodels oder wie die heißen.
 
Mal ganz ruhig... Solche Teile braucht es einmal um endlich die 20t€ Marke bei den Mtbs zu brechen!
Demnächst kommen die Speichennippel für 10€ das Stück dazu (farblich passend)
 
ich hab es heut hinbekommen beim Befüllen einen Schraderventilschaft mit Joe's Dichtmilch zu verstopfen.

fragt nicht wie, aber ich kam da nichtmal mit nem dünnen Schraubendreher mehr durch .

hab mir dann nen Bohrer nehmen müssen :D
Ich weiß genau welches Problem du hattest.
Es gibt Ventile die sich nach innen verjüngen.
Soll eigentlich verhindern das was reinkommt, wenn was reingekommen ist, kommt es aber schwer wieder von alleine raus. Das Stan´s Ventil hat dier Löcher an der Seite, der Kanal geht L förmig.
Es gibt also 2 Punkte die verstopfen können.
Sowas ist nicht neu und gibt es schon. Nur dumm wenn so ein Ventil unten im Reifen verstopft.
Um die Ecke "entsopfen" geht nicht, also muss der Reifen runter, damit man unten an das Ventil kommt.
Am besten ist schlicht, stumpf ein Schaft, wo man wie du schon sagst, bohren oder durchstechen kann.
Wenn Tubeless Milch keine Löcher stopft, ist es Reifendichtmilch und keine Pannenschutzmilch.
 
Mal ganz ruhig... Solche Teile braucht es einmal um endlich die 20t€ Marke bei den Mtbs zu brechen!
Demnächst kommen die Speichennippel für 10€ das Stück dazu (farblich passend)
Speichen für 24-30€ gibt es schon. Das wären 1000€ nur für Speichen an einem CF LRS. 😄
 
Zurück