Das habe ich auch gesehen, wirklich hübsch.
Und dieses historische Turner-Fahrrad aus dem Fahrradmuseum in Bad Brückenau auch. Das muss man sich so vorstellen, als Kind habe ich das mal bei einer Vorführung des hiesigen Radsportvereins gesehen, allerdings mit einem moderneren Exemplar, die Turner klettern während das Rad in der Halle kreist, einer tritt in die Pedale, und zwei drei vier fünf Leute klettern auf so einem Rad aufeinander rum und machen Menschenpyramide und was weiß ich alles noch, deswegen vorne und hinten diese verlängerten Achsen mit Fußtritten. Dass so ein dünner Rahmen das aushält.
Aber wo mir fast der Verstand weggeflogen ist, war bei dem Rad hier aus Titan mit extra nahtlos behandelten Schweißnähten, boah...
Der Aussteller hatte auch dieses Prachtstück dabei, kein eBike, sondern mit 6-Gang-Getriebe im Tretlager.
Wobei die Idee dafür schon uralt ist, Adler 3-Gang-Getriebe-Rad aus den 1930ern.
Begeistert hat mich auch dieses Singlespeed-Rad, das konnte ich mit zwei Fingern hoch heben, das war unendlich leicht.
Ist das noch ein Fahrrad oder schon ein Raumschiff? Schade, dass Canyon nicht da war, auf dem zeitgleich stattfindenem Frankfurter Iron-Man Lauf habe ich auf dem Weg zur Eurobike ganz viele Aerobikes in Aktion gesehen.
Skuril fand ich das hier. Auf den ersten Blick wirkt es nicht spektakulär, aber vergleicht mal die Länge der Pedalhebel mit dem Raddurchmesser. Da ist was faul.
36 Grad und es wird nochheißer... 36 Zoll Raddurchmesser.
Das sind immerhin auch noch 32 Zoll mit Motor.
Und nochmal 32 Zoll. Ob das was bringt?