Thunder Burt 26x2.1 vs. Speed King 26x2.2 - Vor- und Nachteile

Registriert
10. März 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wo liegen eurer Meinung nach die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Reifen?

Lt. Bike 10/13 hier die Daten beider Reifen, allerdings in der 29er-Ausführung:

Speed King:

Gewicht: 457 g
Breite Karkasse/Stollen: 52,2/48,3 mm
Rollwiderstand: 15,6 Watt
Durchschlag/Durchstich: 30 cm/152 Newton
Kurvenhalt: 4 von 12 Punkten
Traktion: 3 von 12
Fazit: Die Profilierung des großvolumigen Speed Kings gleicht einer schuppigen Fischhaut und sorgt in erster Linie für gigantischen Vortrieb. Kein jemals von uns gemessener MTB-Reifen rollt leichter. Da jedoch nicht einmal ein Hauch an Stollen vorhanden ist, besitzt der Speed King einen extrem schmalen Einsatzbereich und ist kaum geländetauglich.

Thunder Burt:

Gewicht: 416 g
Breite Karkasse/Stollen: 49,5/50,9 mm
Rollwiderstand: 17,9,Watt
Durchschlag/Durchstich: 26 cm/137 Newton
Kurvenhalt: 6 von 12
Traktion: 5 von 12
Fazit: Der Thunder Burt bietet am meisten Grip unter den Zahnlosen, dürfte für unseren Geschmack aber breiter sein. Er rollt etwas schlechter als der Speed King, macht dafür aber im Gelände eine bessere Figur. Die winzigen Außenstollen bieten eine funktionierende Kante für Kurven. Mit wenig Pannenschutz erfüllt er die Mindestanforderungen an einen Geländereifen.

Inwieweit lassen sich diese Daten auf die 26er-Ausführungen übertragen? Wo hier die 29er-Ausführungen besser oder schlechter sind, ist das bei den 26ern auch so?

Der 26er Thunder Burt in der TL ready-Ausführung wiegt 395 g und der Speed King in der 26er Ausführung 420 g. Machen sich diese 25 g weniger vom Thunder Burt gegenüber dem Speed King deutlich bemerkbar oder sollte man den Thunder Burt ohnehin mind. in der Race Guard-Ausführung nehmen? Dann wiegt er allerdings 440 g und somit 20 g mehr, als der Speed King. In der Race Guard-Ausführung nimmt dann der Thunder Burt allerdings beim Speed und Rollwiderstand ab. Lt. Schwalbe-HP hat die 395 g-Ausführung jeweils 6 Punkte Speed und Rollwiderstand und in der Race Guard-Ausführung "nur" jeweils 5 Punkte. Oder den Thunder Burt noch sicherer in der Snake Skin-Ausführung mit 455 g, aber mit gleich vielen Punkten beim Speed und Rollwiderstand, wie die Race Guard-Ausführung, dafür aber noch mehr Punkte beim Pannenschutz. Die Punkte beim Grip und der Lebensdauer ist bei allen drei Ausführungen jeweils gleich.

Gibts zu den 26ern-Ausführung beider Reifen Werte zum Rollwiderstand, besonders vom Thunder Burt in den jeweiligen verschiedenen 26ern-Ausführungen?

Gibt es auch zu den anderen Werten für die jeweiligen 26er-Ausführungen?

Wie lassen sich diese Reifen bei 1,8, 2, 2,2, 2,4, 2,6, 2,8 und 3 bar auf trockenen und harten Untergründen fahren? Systemgewicht (Fahrrad + Fahrer) 80 - 85 kg.

Welchen von beiden würdet ihr warum auf trockenen und harten Untergründen vorziehen?

Gruß

carle
 
Die Frage ist eher wo willst Du fahren bzw was willst Du fahren oder geht es nur um das Gewicht?
Trockener harter Untergrund = Asphalt?
Tubeless oder nicht?
 
Es geht auch um das Gewicht i. V. m. einem sehr guten und leichtem Rollverhalten/geringem Rollwiderstand.

Trockener und harter Untergrund = Asphalt!

Latexschlauch!
 
warum eigentlich diese beiden reifen, wenn eh nur auf asphalt gefahren wird.
da gibts bestimmt auch noch was leichteren und besser rollendes.
 
Wenn Latex-Schlauch und überwiegend Asphalt, dann zu 100% der Conti!
Da gibt's doch nix zu überlegen, ist für dein Vorhaben klar die bessere Wahl.

In den Kriterien Rollwiderstand und speziell der Verschleißfestigkeit ist der Conti der Schwalbe überlegen, da gibt es nix zu diskutieren. Pannenschutz ist ebenfalls besser.

Der Thunder Burt hat durch seine etwas ausgeprägteren Seitenstollen im Gelände Vorteile, da wäre er mir aber als 2.1er in 26" definitiv zu schmal. Als 29" ist ein 2.1er noch vertretbar.

Und wie lange soll der Thunder Burt auf Asphalt laufen? Meinen habe ich nach 750km entsorgt. Ist genau so verschleißfreudig wie seine Schwalben-Brüder, speziell auf Asphalt. Da ist Contis Black Chili Compound mal deutlich geeigneter! Der jetzt montierte Speed King hat die 750km bereits überschritten und wird min. noch mal so lange halten.

Gruß Schwitte
 
Contis Speed King ist ein Stollenreifen?
Es gibt noch ein paar andere Faktoren, die einen guten Rollwiderstand ausmachen.
Das Experiment mit den Kojaks am MTB haben wir schon durch!
 
Contis Speed King ist ein Stollenreifen?
Es gibt noch ein paar andere Faktoren, die einen guten Rollwiderstand ausmachen.
Das Experiment mit den Kojaks am MTB haben wir schon durch!


Wenns um ausschliesslichen strasseneinsatz geht kann ich den schwalbe durano als faltreifen empfehlen. Ist halt schon ein schmaler rennradreifen, aber rein von der performance wird das dann nur noch ein 28er rennrad laufradsatz toppen!

Grüsse
Chris
 
kein Thema. Für Arbeit habe ich auch ein 29er Radsatz mit Rennradreifen ans 26er HT geschnallt. Alles andere wie Strasse geht damit aber gar nicht.
 
Zurück