Tipp zum Sattel SQlab active

Registriert
31. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe hier im Forum schon einiges gelesen, aber so richtig habe ich noch keine Antwort gefunden auf meine Frage. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe ein 29er Hardtail von Merida, bin knapp 2m groß und wiege derzeit knapp 100kg. Ich fahre ca. 2 Mal die Woche ca. 20km. Gerne im Wald über Stock und Stein - manchmal aber auch einige Zeit Straße oder Waldweg.

Da der Orignalsattel offenbar nicht der Hit ist (mein Sitzknochen schmerzen immer), wollte ich mir einen guten Sattel kaufen. Es soll ein SQlab active werden. Ich pendele zwischen dem 610 active und dem 611 active. Ich konnte aber nicht so recht herausfinden, welcher wofür geeignet ist. Der 610er ist etwas kürzer und leicht gepolstert und der 611er schmaler und härter. Meine Frage:

Gibt es einen Tipp, welcher von beiden am Besten zu meinem Einsatzzweck passt?

Besten Dank.
 
Hi,

ich habe auf allen meinen Rädern (also MTB und RR) bis auf die uralt-Wintergurke den 611 active und bin damit hochgradig zufrieden, würde ihn jederzeit wieder kaufen.

Ich denke, dass gerade die harte Polsterung des 611 in Verbindung mit dem leichten flexen der Schale (spürst du nicht beim Fahren, kann man aber von hinten sehen - reduziert die Druckspitzen auf die Sitzknochen deutlich) den Langstreckenkomfort ausmacht.

Der 610 wäre mir speziell auf dem MTB auch zu kurz wenn es denn ans klettern geht ...

Beim Umstieg kann es schon sein, dass du die Knochen etwas spürst - gibt sich aber sehr bald.

Ich bin übrigens mit ca. 85kg Kampfgewicht dabei und fahre so ziemlich alles bis auf "echten" DH.

Gruß
 
Hi, ich bin letzte Woche von einem Sella Italia, der sehr unbequem war, auf den 610gel (nicht active) umgestiegen. So tat einem schon nach 2 km der Hintern weh, jetzt hat es sich erst nach 16 etwas bemerkbarer gemacht.

Beim Ausmessen hat sich gezeigt, dass ich mit der Neigung, die ich beim Fahren üblicherweise habe (halb aufrecht, 45 Grad) einen 16cm brauche und da es dort im Laden nur 610 und 612 gab, hab ich ersteren gewählt, denn letzteren gab es nur bis 15.

Die Nase ist etwas kürzer als beim Sella, hinten entsprechend breiter, aber da ich kein Profi bin, sondern Normalo, der den Berg hochsteigt, reicht der mir. Der 611er ist laut der Firmeneinteilung nicht so variabel einsetzbar, wie 610 (mehr für Trails) und 612 (mehr für Racing), aber ich bin mir nicht sicher, wie streng man das sehen muss.
 
Tja, ich bin ja auch kein Profi. Ich fahre zwar manchmal quer durch den Wald, aber so viele Kilometer sind das auch nicht. Oft fahre ich auch mit der Familie eine kleine Tour.

Bisher dachte ich immer, dass ich einen Gel-Sattel brauche, weil mir mein harter Sattel schmerzt. Jetzt weiß ich, dass der einfach nicht passt und weiche Sättel auch nix bringen. Aber der 610 hat ja nur wenig Gel soweit ich gelesen habe. Ich weiß nicht. Die sind ja nicht ganz billig und ich will mich nicht ärgern am Ende. Ich dachte, es gibt eine Regel nach dem Motto " Mountainbike = 611 / Trekkingbike = 610". Aber offenbar kann man das nicht so einfach beantworten.

Vom Komfort her würde ich zum 610 tendieren, lese aber immer wieder von den vielen Umsteigern auf den 611...
 
Ich hab mal die Grafik gesucht und es genau falsch herum gesagt.

71elSAQ056L._AA1500_.jpg


Also je sportlicher die Position, desto schmäler soll der Sattel sein. Aber ob der 611er dir mehr bringt als jemand der kein Profi ist, dass kann ich nicht sagen, aber von meiner Meinung aus, sind die Unterschiede eher marginal.

Der 610er Gel kostet 80€ im Laden (70 bei Amazon glaube ich) und mir wurde gesagt, nach einer Testfahrt kann ich ihn auch wieder umtauschen, wenn er nix ist, bei Amazon geht das ja sowieso. Vll. bestellst du dir beide und testest mal, mit anschließendem Vergleichsartikel ;)
 
Wow, danke für das Schaubild. Demnach würde ich mich als Bild 3 einstufen. Laut Tabelle wäre das genau der 610er. Der 611er deckt das auch ab, erlaubt aber sportlichere Stile. Aber richtig, ich werde mich einfach mal einen bestellen und dann mal schauen. Vielleicht fange ich echt mit dem 610er active an, da ich ja nicht immer so sportlich unterwegs bin. Und alles ist besser als das Teil, dass ich vom Werk da drauf habe ;-)
 
ich fahre selber den 611 und den 611 activ, das merida hat eher eine sportlich orientierte sitzposition von daher würde ich dir eher zum 611 raten, da auch die bandbreite etwas größer ist !
 
Jetzt will doch nochmal sicher gehen:

Ich habe mir jetzt Wellpappe besorgt und den Sitzknochentest gemacht. Beim ersten Mal kam 10cm raus (Mitte/Mitte) und beimzweiten Mal 9,5cm. Kommt mir echt wenig vor für einen fast 2m Kerl. Aber ok.

Wenn ich jetzt den 611 active haben will für mein Mountainbike, bei normal sportlicher Sitzweise, nehme ich die 13er Sattelbreite, richtig? Oder lieber 14er?
 
Jetzt will doch nochmal sicher gehen:

Ich habe mir jetzt Wellpappe besorgt und den Sitzknochentest gemacht. Beim ersten Mal kam 10cm raus (Mitte/Mitte) und beimzweiten Mal 9,5cm. Kommt mir echt wenig vor für einen fast 2m Kerl. Aber ok.

Wenn ich jetzt den 611 active haben will für mein Mountainbike, bei normal sportlicher Sitzweise, nehme ich die 13er Sattelbreite, richtig? Oder lieber 14er?


Wenn du nur 10cm gemessen hast, dann ist die 13er sattelbreite richtig
 
Wenn man das gar nicht so sehr merkt, lohnt sich active vielleicht gar nicht für mich. Bin ja kein Kilometerfresser, sondern fahre 2 Mal die Woche 20-25km im Wald. Habe auch gelesen, dass im Allmountain-Einsatz der normale 611er praktischer sein soll beim häufigen aufstehen und hinsetzen. Ich schaue jetzt mal nach dem normalen. Nochmals tausend Dank!!
 
Auf den Sitzkompfort hat das Active keine Auswirkung.
Wenn Du Probleme mit der Bandscheibe hast, dann ist der Active der Richtige
denn der mobilisiert die Bandscheiben.
 
Da ist alles in Ordnung bei mir. Danke dir.
Habe mir jetzt 611 (normal) bestellt in 13cm. Bin schon gespannt. Hoffentlich passt das mit den 13 aber ich habe 3 Mal meine Sitzknochen gemessen und kam immer auf 10 - also sollte es passen. Kam mir nur komisch vor, da ich hier immer im Forum von 12cm und mehr Sitzknochenabstand lese. Habe aber vorhin mal meinen Merida-Sattel gemessen und gesehen, dass der im Grunde nur 8cm breit ist bevor er steil nach außen abfällt. Das könnte einiges erklären. Ich meine, wer hat denn bitte so einen Mini-Ar.... ;-)
 
Da ist alles in Ordnung bei mir. Danke dir.
Habe mir jetzt 611 (normal) bestellt in 13cm. Bin schon gespannt. Hoffentlich passt das mit den 13 aber ich habe 3 Mal meine Sitzknochen gemessen und kam immer auf 10 - also sollte es passen. Kam mir nur komisch vor, da ich hier immer im Forum von 12cm und mehr Sitzknochenabstand lese. Habe aber vorhin mal meinen Merida-Sattel gemessen und gesehen, dass der im Grunde nur 8cm breit ist bevor er steil nach außen abfällt. Das könnte einiges erklären. Ich meine, wer hat denn bitte so einen Mini-Ar.... ;-)

Hallo,

ich habe bei dem Sitzknochenabstand von 11 cm beim RR den 612 in 13 cm, beim Fully seit diese Woche den 611 in 13 cm (noch etwas ungewohnt :D), und auf meinem HT den 610 in 14 cm (nach Gespräch mit dem Fachhändler).

Mein Fazit, auch wenn die Sitzposition nicht so gestreckt wie auf einem Renner ist, passen die 13 cm Varianten besser, den 610 hätte ich auch eine Nummer schmaler nehmen sollen. Aber was soll's, mit der Stadtschlampe fahre ich ja nicht immer längere Strecken.

Beim 611 ist kann ich noch kein eindgültiges Fazit geben, der originale Selle Italia Race ist zwar vom Sitzen OK, aber der Druck im Dammbereich ist zu hoch. Nach spätestens 70 KM weiß man das. Ein temporärer Billigheimer von Aldi war daher im Einsatz, da ich noch 'den' Sattel suche. Immerhin kann ich den 611 sogar noch nach 6 Wochen umtauschen (Kundenkarte Sport Scheck), das erleichtert das Testen.

Grüße aus dem Pott.
 
Um das Thema abzuschließen:
Heute kam mein 611er in 13cm. Gleich angebaut und 20km gefahren. Es ist ein ganz neues Gefühl - ungewohnt, aber man merkt sofort, dass man viel stabiler sitzt und die Sitzknochen richtig gestützt werden. Dachte erst, ich habe mich vermessen, denn der SQlab ist genauso breit wie mein Merida Sitz. Aber wenn man genau hinschaut sieht man, dass der Merida rund ist und steil zur Seite abfällt - während der SQlab gerade ist. Und das macht schon den großen Unterschied. Außerdem ist der Genitalbereich ganz anders aufgehoben auf dem SQlab. Fazit: Es war die richtige Entscheidung. Danke für eure Beratung.
 
Ich brauche auch einen neuen Sattel und die SQ Lab bzw. 66 Sick sehen mich gut an.

Wird wohl der 611 Active.
Habe etwas Probleme mit den Bandscheiben, daher sollte der gut passen.

Ich bin mir aber ned so sicher mit der Breite?
Sitzknochenabstand ist ca. 11 cm, Sitzposition ist die Mittlere auf dem Schema oben.
Sind dann 13 cm oder soll ich doch lieber auf 14 cm gehen?

Leider hat bei mir in der Nähe kein Händler SQ Lab.

Was mich aber auch reizt, bei 66 Sick gibt es gerade eine Action
Griffe+ Sitz um 120€

http://www.66sick.de/shop/saettel.html#!/~/product/category=2486388&id=26194494

Welchem SQ Lab Sitz entspricht der 66sick "espacio libre" pattern?

Danke für eure Hilfe!
 
ich hab mir von einigen tagen den 610 active bestellt. der preis von knapp 80 euro war einfach zu verlockend, mittlerweile kostet er 10 euro mehr.

ich bin mit dem 610 active sehr zufrieden, laut sq-lab "manual" eine spur "weicher" als der 611 active, bei der entlastung im dammbereich in etwa gleich.
das "active" spüre ich beim fahren nicht, ich kenne aber die normale version nicht.
ich empfinde den 610 active als schön straff, absolut kein sofa.
die paar gramm mehr gegenüber dem 11er stören mich nicht, ich fahr keine rennen.
ich hab eine recht große sattelüberhöhung gegenüber dem lenker, eigentlich empfiehlt sq-lab da ja eher den 11er.
 
Zurück