Tips zur Aufzeichnung einer Alpenüberquerung mit HAC4 ?

Registriert
10. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen !

Ich starte demnächst zu meiner 1. Alpenüberquerung und möchte diese mit meinem HAC4 aufzeichnen.
Wer hat damit Erfahrung ?
Habe gelesen das man am besten die Aufzeichnung in jeder Pause stoppen soll, um so Speicherplatz zu sparen.
Allerdings müssten dann ja auch die Daten des vorangegangenen Tourabschnitts verschwunden sein ( außer natürlich für eine Auswertung zuhause am Rechner !) und eine auswertung der Tagesetappe (- wir sind heute 60 km , 1800 Hm , durchnittsgeschwindigkeit 13 km/h in 8 std. gefahren- ) abends beim Weizen würde entfallen . Oder ???
Wie handhabt ihr den HAC4 bei Mehrtagestouren ??????

Grüße Plop!
 
Hallo Plop,

Du mußt schon genauer werden. Wie lang soll die Alpenüberquerung sein? Von Lindau nach Bozen oder nur über den Alpenhauptkamm (z.Bsp. Timmelsjoch).
Dein HAC4 kann ca. 60h aufzeichnen.

Wenn es mit der Aufzeichnungskapazität knapp wird, dann schaff Dir am Besten im xBay ein einfachen 3Com Palm an und übertrage die Daten vom HAC4 mit einem Nullmodemadapter auf dem Palm. Verwende hierfür das Palm Programm TourViewer. Dein Plam braucht natürlich ein serielles Kabel. Ein aufgeladener Palm hält bestimmt 2 Wochen, wenn Du sonst nichts darauf machst.

Gruß Hans

PS: So mach ich meine Sicherungen unterwegs. Selbst wenn ich mal den HAC verlieren (oder Defekt) sollte, habe ich ein paar der Daten
 
Hallo Ihr 2!

Ich habe zwar nicht den HAC4, sondern "nur" den CM436M. Aber das Problem ist ähnlich. Ich habe vor nächstes Jahr im März wieder für ca. 10 Tage nach Malle zu fliegen. Da könnte es durchaus sein, das ich auch über die 62Std Ringpuffer komme, bzw. hab mir Gedanken darüber gemacht, das es ja auch mal passieren kann, dass sich der Logger in der Tasche selbstständig macht (unwahrscheinlich, aber möglich). Dann wären die ganzen schönen Daten weg. Das Laptop will ich ned wirklich mitschleppen, aber ne Palm bzw. ein WinCE basiertes Navi ist ned wirklich groß.
Ich würde mich deshalb dafür interessieren, ob das auch über USB geht (denke aber das geht), da meine "Dockingstation" nur USB hat und woher man die Software bekommen kann.

Vielen Dank im Voraus. :daumen:

MfG Marc
 
Marc79 schrieb:
Hallo Ihr 2!

Ich habe zwar nicht den HAC4, sondern "nur" den CM436M. Aber das Problem ist ähnlich. Ich habe vor nächstes Jahr im März wieder für ca. 10 Tage nach Malle zu fliegen. Da könnte es durchaus sein, das ich auch über die 62Std Ringpuffer komme, bzw. hab mir Gedanken darüber gemacht, das es ja auch mal passieren kann, dass sich der Logger in der Tasche selbstständig macht (unwahrscheinlich, aber möglich). Dann wären die ganzen schönen Daten weg. Das Laptop will ich ned wirklich mitschleppen, aber ne Palm bzw. ein WinCE basiertes Navi ist ned wirklich groß.
Ich würde mich deshalb dafür interessieren, ob das auch über USB geht (denke aber das geht), da meine "Dockingstation" nur USB hat und woher man die Software bekommen kann.

Vielen Dank im Voraus. :daumen:

MfG Marc


Also grundsätzlich geht das auch mit den CM414altiM/CM436. Ich hab das Ganze auch mal ausführlich auf meiner Seite dokumentiert. Problem ist die USB-Verbindung. Hier konnte mir noch keiner eine funktionierende Lösung anbieten.

Gruß Torsten
 
Plop! schrieb:
Wie handhabt ihr den HAC4 bei Mehrtagestouren ??????

Bei Mehrtagestouren gibts kein Problem, schließlich passen bei 8 Stunden Aufzeichnung pro Tag 8 Tage in den Speicher, das geht bis 16'000 Höhenmeter gut.
Nachdenken muss man erst bei MehrWOCHENtouren!

Einfachste Methode: Ein Mitfahrer hat noch einen CM-Tacho und zeichnet die andere Hälfte auf, dann stimmt zwar HF und Geschwindigkeit nicht mit der eigenen überein, aber das interessiert nachher eh kaum fürs Höhenprofil.

Wenn man unterwegs irgendwo an einen Internetrechner käme, dann müsste man nur das kleine Interface mitnehmen.
 
Stevan schrieb:
Bei Mehrtagestouren gibts kein Problem, schließlich passen bei 8 Stunden Aufzeichnung pro Tag 8 Tage in den Speicher, das geht bis 16'000 Höhenmeter gut.
Nachdenken muss man erst bei MehrWOCHENtouren!

Einfachste Methode: Ein Mitfahrer hat noch einen CM-Tacho und zeichnet die andere Hälfte auf, dann stimmt zwar HF und Geschwindigkeit nicht mit der eigenen überein, aber das interessiert nachher eh kaum fürs Höhenprofil.

Wenn man unterwegs irgendwo an einen Internetrechner käme, dann müsste man nur das kleine Interface mitnehmen.

Ich habe einen 12 Tage Alpencross hinter mir und hatte mit Palm, Nullmodemkabel, HAC Interface und Tourviewer meine HAC Daten erfolgreich gesichert.
Allerdings hat mein Palm keinen Festspeicher (Batterie leer oder Wackelkontakt -> dann sind die Daten weg) und der ganze Elektonikkrams war auch fast 1 kg Mehrgewicht.

Zur Sicherheit habe ich noch einen USB Stick mit JAVA Umgebung und dem CyclingDataManager mitgenommen und bei einem netten Fotohaendler einen Abgleich machen koennen. Aber nicht jeder laesst Fremde am eigenen PC fremde Pogramme starten.
Im Internet Cafe war dies nicht moeglich, da die festen Stationen keine Laufwerke oder Ports hatten.
 
Hallo Thorsten!

Zunächst mal vielen Dank für die Antwort und den tollen Link! Leider habe aber keinen original Palm und nur die USB Dockingstation von Ciclo.
Evtl. schreibe ich mal die Jungs bei Ciclo direkt an, evtl. gibts da ja schon irgendwas in die Richtung...
Aber ich hoffe halt immer noch, das mir hier jemand weiterhilft, da man hier eigentliche immer alle Probleme gelöst bekommt. :)
Also, falls jemand noch ne Idee/Lösung hat wäre ich echt froh drum.


MfG Marc
 
Ich finde die Abhandlung von Torsten dazu wirklich interessant und denke, dass man, wenn man auf Transalp geht, ohnehin für iniges Geld ausgibt. Einen brauchbaren Palm dürfte es bei eBähhh um die 20€ rum geben, das Kabelzeug schlägt dann ggf noch mal mit nem 10er zubuche und ne serielle Docking für den HAC gibts für 50 € neu (Preis gerade bei H&S nachgeschlagen).
Bevor mir so historische Daten verloren gehen, würde ich dieses unbedingt als Backup-Lösung in Betracht ziehen und darin investieren.

Seitens Ciclo wird man für dne HAC5 eher dazu über gehen einen grösseren Ringspeicher zu verbauen, als sich selber Gedanken über Backup-Lösungen zu machen. Das hilft dann aber weder bei Verlust noch bei Defekt des HAC. Und ich ärgerte mich vergangenen Sonntag schon schwarz, wo mein 436M einen Defekt am Mikroschalter bei einer normalen kleinen Tour hatte und ich diese dann nicht auswerten konnte (hoffentlich hält der HAC4 jetzt besser) ...
 
Hallo alle zusammen,
danke für eure tips.
Die möglichkeit auf einem Palm zu speichern hört sich zwar gut an, da wir aber nur zu zweit auf Tour gehen und so unsere Rucksäcke schon schwer genug werden schreckt mich die Vorstellung von zusätzlichem Mehrgewicht doch ein wenig.
Wir planen 7 Tage zu fahren, also werde ich wohl schauen ob ich mit den 64 std. Ringspeicher auskomme.
Schaltet ihr den nun eigendlich in längeren Pausen wärend der Tour eure Aufzeichnung aus und killt so eure abendliche Tourauswertung?

Grüße,
Plop!
 
Hallo,
unsere Transalp hat leztes Jahr auch problemlos auf den CM436 gepaßt. Es hat sogar noch für eine extra Runde über die Ponalestraße gereicht.

Gefahren sind wir 8 Tage. Ich habe die Aufzeichnung morgens gestartet und erst am Tagesziel gestoppt. Sicherheitshalber habe ich den ersten Tag nicht aufgezeichnet gehabt. Trotzdem waren hinterher noch zwei alte Tracks drauf, es hätte also problemlos funktioniert. Gefahren wurde 33 Stunden, wir hatten unterwegs häufig längere Pausen gemacht, trotzdem alles drauf. Die beiden alten Tracks haben auf jedenfall noch rund 10 Stunden Speicher ausgemacht. Man ist ja schließlich nicht jeden Tag 8 Stunden unterwegs.

und meistens hat doch sowieso noch ein Mitfahrer einen vergleichbaren Tacho dabei, da muß man doch kein Kilo Elektroschrott mitschleppen ;)
Gruß Manni
 
Man darf halt nur nicht vergessen die Tour zu beenden. Das ist einem Kollegen mal passiert und der hat dann eine Tour 23 h lang aufgezeichnet und sich die ersten beiden Tage ueberschrieben.

:heul:
 
Andreas schrieb:
Aber nicht jeder laesst Fremde am eigenen PC fremde Pogramme starten.
Im Internet Cafe war dies nicht moeglich, da die festen Stationen keine Laufwerke oder Ports hatten.

Es braucht aber keine fremden Programme, sondern jedes einfachste Terminalprogramm reicht aus, und bei jedem Windows ist z.B. HyperTerminal dabei. Dann braucht es natürlich noch eine serielle Schnittstelle, aber die hat auch jeder Computer, wenn es sich nicht um den allerneuesten Schrott handelt.
 
Andreas schrieb:
und der ganze Elektonikkrams war auch fast 1 kg Mehrgewicht.
Lese ich das recht, Ihr nehmt 1 Kilo mehr Gruscht mit, nur damit Euch nicht vielleicht ein, zwei Profile zu Beginn des AlpenX verloren gehen...?? Da bleibt mir die Spucke weg.

Wärs nicht einfacher, wenn schon, einfach einen zweiten Tacho mitzunehmen?
Wärs nicht noch einfacher, sich mal wieder zu überlegen, wofür man eigentlich einen AlpenX fährt? Wird er nur existiert haben, wenn man seinen Kumpels danach das komplette Profil unter die Nase halten kann?
 
carmin schrieb:
Lese ich das recht, Ihr nehmt 1 Kilo mehr Gruscht mit, nur damit Euch nicht vielleicht ein, zwei Profile zu Beginn des AlpenX verloren gehen...?? Da bleibt mir die Spucke weg.

Wärs nicht einfacher, wenn schon, einfach einen zweiten Tacho mitzunehmen?

Oder einen der laenger aufzeichnen kann. :lol:

carmin schrieb:
Wärs nicht noch einfacher, sich mal wieder zu überlegen, wofür man eigentlich einen AlpenX fährt? Wird er nur existiert haben, wenn man seinen Kumpels danach das komplette Profil unter die Nase halten kann?

Nicht nur fuer die Kumpels, sondern auch fuer mich.
Ich glaube mit den Fotos ist das genauso. Der eine braucht eine Erinnerung, der andere eben nicht. Ausserdem kann man nachvollziehen, was man wirklich gefahren ist und wo man sich gequaelt hat.
 
Ich muss ja zugeben, dass ich obiges von der Technik her ganz interessant finde. Da (sofern man den Kram nicht ohnehin schon hat) jedoch das auch Geld kostet und ich das mal auf ~40-50 € schätzen würde, würde ich dann eher einen neuen Kopf für den HAC4 kaufen (~99 €) und den dann mitnehmen.

Wie verhält sich das bei dem HF-Gurt eigentlich, wenn man einen neuen Kopf hat? Hab zwar noch nicht in die Anleitung geschaut, aber das wär ja schon interessant.

Das Profil würde ich allerdings auch gerne für mich, meine Erinnerung und das Album haben wollen. Gehört doch m.E. irgendwie dazu oder?
 
Splash schrieb:
Wie verhält sich das bei dem HF-Gurt eigentlich, wenn man einen neuen Kopf hat? Hab zwar noch nicht in die Anleitung geschaut, aber das wär ja schon interessant.
Was sollte da schiefgehn, ist bei Ciclo ja nix codiert, meiner zeigte auch schon die HF von Kollegen an, sehr praktikabel.

Splash schrieb:
Das Profil würde ich allerdings auch gerne für mich, meine Erinnerung und das Album haben wollen. Gehört doch m.E. irgendwie dazu oder?
Das durchaus, aber es geht ja nur um den möglichen Verlust einzelner Etappen bei langer Tour, und dann kannst Du Profile einzelner Etappen ja auch noch aus dem web ziehen oder von Stanciu...

Mein HAC hatte vor zwei Jahren nach einem Batteriewechsel (vier Wochen vorm AlpenX) einen leichten Wackelkontakt, der just auf der ersten Etappe zum Totalausfall führte. Natürlich keinen passenden Schaubendreher dabei, und dann sind wir halt komplett elektronikfrei gefahren (mein Kumpel sowieso). War dennoch ein supergeiler AlpenX, an den ich noch viele Erinnerungen habe.
 
Zurück