Titanbremsscheiben?!

Bikefritzel

bräkläss
Registriert
26. September 2004
Reaktionspunkte
242
Ort
Schweiz
Hallo
Ich suche Titanbremsscheiben
VR 203mm HR 185mm

Woher krieg ich die und was kosten sie?:confused:

Erfahrungsberichte wären auch nicht schlecht.:daumen:
mfg
Uli
 
Bei mir...

Quelle: ebay.co.uk ;)

Erfahrungsbericht: Bisher leider noch wenig gelaufen, allerdings bisher positiv. Wie evil mir mal gesagt hatte, und sich leider bewahrheitet hat, quietschen die Ti-Scheiben barbarisch und fressen Beläge.
Leistung scheint bisher aber recht gut zu sein... muß halt mal länger zum Fahren kommen und schaun, wie's mit der Beständigkeit bei größerer Hitze ausschaut.
 
Kritisch für was?

Bin halt noch keine lange Abfahrt mit den Dingern runter, bei einer normalen Touren-Runde gabs halt null Probleme.
Halt mal schaun, wie's ausgeht. Zudem würd ich z.B. eher 200er Ti-Scheiben als 160er Stahl-Scheiben verbauen, müßte vorteilhaft sein.

PS: Wo genau hat Magura das Problem denn gesehen? Ich weiß halt nicht was für ne Bremsflüssigkeit bei mir drin ist, ne DOT ist es halt immerhin schon Mal, und da kann man mit ner anderen Flüssigkeit den Siedepunkt normal nochmal ein gutes Stück nach oben schieben.
 
die hitzeproblematik is voll fürn ar***

unabhängig davon ob jetz die eine vielleicht n tick besser oder schlechter bremst sind's die selben energiebeträge die "vernichtet" werden müssen, über den selben weg und nahezu identische zeit, entsprechend wird als die gleiche menge an wärme in der gleichen zeit produziert und dann auch abgegeben.
die wärme wird grössten teil über den konvektiven teil abgeführt und der is bei eigentlich allen materialien zieml. identisch weil wir halt nunmal von luft umgeben sind.
die wärmekapazität der einzelnen bauteile is letztlich auch wurscht weil mit höherer wärmekapazität nur mehr energie gespeichert wird, es aber kaum heisser oder kälter wird, weil ja der wärmestrom temperatur und nicht energieabhängig ist....

lange rede kurzer sinn....wenn magura sagt dass es da ein hitzeproblem gibt is das schnick schnack genauso wie wenn sie sagen man darf keine andern stahscheiben nehmen die nicht von magura sind weil XY....blödsinn

die probleme bezügl. belagsverschleiss etc. sind da sehr viel gravierender und sollten eher im auge behalten werden
 
Das stimmt nicht.Titan hat einen höheren Reibungskoeffizienten und wo mehr Reibung ist,entsteht auch mehr Hitze.Der hohe Belagverschleiß hängt davon auch ab.Genaueres weiß sicher auch das Prüflabor Velotech und Dipl. Ing. Smolik.
 
Belagverschleiß juckt mich da nicht, ebenso wenig das quietschen. Wo spart man sonst so günstig so viel Gewicht?

Einzig such ich noch ein paar evtl. minimal härtere Beläge, da das Titan ja *eigentlich* weicher sein müßte als der Stahl.
Weiß halt grad nicht wie Rad-Bremsscheiben gemacht werden, beim Auto ist's eben Guß...
 
Chris Chance schrieb:
Das stimmt nicht.Titan hat einen höheren Reibungskoeffizienten und wo mehr Reibung ist,entsteht auch mehr Hitze.Der hohe Belagverschleiß hängt davon auch ab.Genaueres weiß sicher auch das Prüflabor Velotech und Dipl. Ing. Smolik.

blödsinn
die reibung bestimmt nicht die energiemenge die abgebaut werden muss sondern das fahrergewicht und seine geschwindigkeit, dass der reibungskoeffizient höher is lässt die belege schneller verschleissen, aber du bremst dadurch nicht schneller...du musst nur weniger hart zu langen.
und bevor ich auf andere ing. höre mach ich mir lieber selbst n bild ;)
bei mir is näml. noch nicht alles vergessen :lol:

@radical
alu wär noch leichter, hat ungefähr den gleichen reibungskoeffizienten in verbindung mit organischen belägen und kostet auch net mehr ;)
 
Stimmt,Titan ist weicher hat aber wie gesagt ein höheren Reibungskoeffizienten wie Stahl und reibt die Beläge schneller ab.Der Belag müßte also extrem hart sein.
 
Dipl. Ing Ernst Brust und Hans Christian Smolik haben prinzipiell und grundsätzlich ein bischen mehr Ahnung als viele im Forum.Und natürlich entsteht mehr Wärme durch mehr Reibung.Und natürlich bremst eine Bremsscheibe aus einem Material mit höheren Reibungskoeffizienten besser als eine Bremsscheibe aus einen Material mit niedrigeren Reibungskoeffizienten.Was meinst du warum es keine Bremsscheibe aus Edelstahl gibt?
 
@hugo: Von Alu halt ich da generell sehr wenig. Titan ist für mich quasi "der bessere Stahl", da es sehr viele sehr ähnliche Werte hat, aber eben leichter ist. Alu unterscheidet sich da zu sehr von Stahl, als daß ich's mir zutrauen würde da selbe einen Belag-Mix für zu finden.
Bei Titan müßt es normal gehen, halt mal ein wenig experimentieren.

Mit Wärme/Reibung müßt man wohl mal auseinander klamüsern, was da wie und wo wichtig und interessant ist.

@chris: Stimmt, beim Moped sind glaub Grauguß-Scheiben der letzte Schrei... ist von der Oberfläche ja auch relativ spröde.
 
Chris Chance schrieb:
Dipl. Ing Ernst Brust und Hans Christian Smolik haben prinzipiell und grundsätzlich ein bischen mehr Ahnung als viele im Forum


gerade dein schöner ernst brust ist ne pf**fe, hast du schonmal die super tipps in der bike von dem gelesen? größten teils käse. muss nochmal nach nem heft suchen, wo er einem helfen möchte, dem die ganze zeit die dämpferbolzen reißen. totaler quatsch den der schreibt!

empfehlen die beiden denn auch so exotische materialien wie du? :lol:
 
Hm, ich denk Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Bei einfachen Sachen geht das, aber sonst...


Das Problem bei den "exotischen" Materialien (also alle Metalle außer Fe-Metallen) ist, daß man sehr wenig in der Literatur dazu findet.
Zu Stahl findet man alle Arten von Werten, aber zu Ti? Mg? Da wird's richtig lustig.

Ich hoff halt daß es bald nochmal halbwegs normales Wetter gibt, und ich ein paar mehr Kilometer auf die Dinger bekomme. Bisher war ich echt sehr zufrieden damit. Hab bis dato fast alle Teile aus Stahl gegen Ti getauscht, kann mich da echt nicht beklagen (Feder für die Front fehlt noch, das wär's dann auch schon).
 
jochen79bonn schrieb:
gerade dein schöner ernst brust ist ne pf**fe, hast du schonmal die super tipps in der bike von dem gelesen? größten teils käse. muss nochmal nach nem heft suchen, wo er einem helfen möchte, dem die ganze zeit die dämpferbolzen reißen. totaler quatsch den der schreibt!

empfehlen die beiden denn auch so exotische materialien wie du? :lol:

Du verwechselst diesen Zedler mit dem Ernst Brust.Der schreibt für Bike.
Smolik hat mich erst auf die Idee gebracht mit exotischen Materialien.Habe Bücher von ihm.
 
ich meine schon ernst brust. den namen kann man sich doch gut merken ;) kann aber auch die leserbrief-rubrik in der mountainbike gewesen sein. war zumindestens quatsch.

hast du nen altar mit smoliks buch? bei manchen ist ein personen-kult ausgebrochen. ne ne. :lol:
 
Chris Chance schrieb:
Dipl. Ing Ernst Brust und Hans Christian Smolik haben prinzipiell und grundsätzlich ein bischen mehr Ahnung als viele im Forum.Und natürlich entsteht mehr Wärme durch mehr Reibung.Und natürlich bremst eine Bremsscheibe aus einem Material mit höheren Reibungskoeffizienten besser als eine Bremsscheibe aus einen Material mit niedrigeren Reibungskoeffizienten.Was meinst du warum es keine Bremsscheibe aus Edelstahl gibt?


du verlass dich weiter auf die leute, ich verlass mich auf das wissen dass mit meine profs in den ganzen ingenieurswissenschaftlichen vorlesungen mit auf den weg gegeben haben die ich bislang geniessen durfte :lol:
sorry, aber wenn du keine ahnung von physik hast solltest dich vielleicht raushalten
aber nochma ganz langsam für leute wie deiner einer

die wärme-menge die entsteht ist gleich der zu "vernichtenden" kinetischen energie des fahrers und bikes.
in der yiebten oder 8. klasse haben wir gelernt E-kin 1/2*mv²
ob die scheibe jetz mehr oder weniger reibt is der wärme egal, da kannst dich meinetwegen auf den kopp stellen.
du musst nur einfach fester zu langen wenn die reibpartner nicht so optimal sind, das hat aber KEINEN einfluss auf die energiebeträge
wenn dus nicht verstehst dann lass dirs von deinen ING. erklärn ;)
 
Hugo schrieb:
die wärme-menge die entsteht ist gleich der zu "vernichtenden" kinetischen energie des fahrers und bikes.
in der yiebten oder 8. klasse haben wir gelernt E-kin 1/2*mv²
ob die scheibe jetz mehr oder weniger reibt is der wärme egal, da kannst dich meinetwegen auf den kopp stellen.
du musst nur einfach fester zu langen wenn die reibpartner nicht so optimal sind, das hat aber KEINEN einfluss auf die energiebeträge
wenn dus nicht verstehst dann lass dirs von deinen ING. erklärn ;)
Schöner Beweis (bis auf das fehlende Gleichheitszeichen ;) ). Das ist nach meinem Physikverständnis auch nicht fasch (bin weder Ing. und Klasse 7 ist auch schon 20 Jahre her) nur im Bezug auf das System Scheibenbremse nicht ganz zu Ende gedacht. Selbst der Terminator könnte nämlich über die Strecke Bremshebel-Leitung-Zange-Belag keine unendlichen Kräfte übertragen um miese Reibwerte auszugleichen, weil genannte Komponenten auch physikalischen Grenzen unterliegen! Von Druckpunkt und Modulation ganz zu schweigen.
Zudem ist die menschlische Handkraft sicherlich individuell begrenzt und nur über einen Gewissen Zeitraum konstant verfügbar.
Somit machen gute Reibwerte doch Sinn, oder? Wenn auch nicht unbedingt im Hinblick auf die Hitzeentwicklung.
Aber vielleicht verstehe ich auch nicht wie der allgemeine Zusammenhang im Großen und Ganzen zusammenhängt :D .

Gruß Micha
 
namelessRider schrieb:
Schöner Beweis (bis auf das fehlende Gleichheitszeichen ;) ). Das ist nach meinem Physikverständnis auch nicht fasch (bin weder Ing. und Klasse 7 ist auch schon 20 Jahre her) nur im Bezug auf das System Scheibenbremse nicht ganz zu Ende gedacht. Selbst der Terminator könnte nämlich über die Strecke Bremshebel-Leitung-Zange-Belag keine unendlichen Kräfte übertragen um miese Reibwerte auszugleichen, weil genannte Komponenten auch physikalischen Grenzen unterliegen! Von Druckpunkt und Modulation ganz zu schweigen.
Zudem ist die menschlische Handkraft sicherlich individuell begrenzt und nur über einen Gewissen Zeitraum konstant verfügbar.
Somit machen gute Reibwerte doch Sinn, oder? Wenn auch nicht unbedingt im Hinblick auf die Hitzeentwicklung.
Aber vielleicht verstehe ich auch nicht wie der allgemeine Zusammenhang im Großen und Ganzen zusammenhängt :D .

Gruß Micha

sinn machen sie durchaus!!!
das bestreitet auch niemand, ganz im gegenteil.
die sache ist nur dass man durch nen höheren reibwert an der scheibe auch nicht schneller stehn bleibt, schliesslich ist der reibwert von stahl-belag nicht soooooo schlecht.
und wer von uns bremst schon permanent am limit?
und wenn wir jetz shcon mit ner schlechteren reibparrtner-bremse nicht kontinuierlich bremsen bis und die finger abfallen werden wirs mit ner besseren reibpartner-kombination erst recht nicht tun, ergo kann man das getrost vernachlässigen.

chris' behauptung war dass man durch einen höheren reibfaktor zwischen belag und scheibe mehr wärme erzeugen würde, und das is schlicht und ergreifend falsch weil es gegen den energieerhaltungssatz verstösst.

es wäre höchstens denkbar dass wenn mit maximaler kraft gebremst werden würde, einei stärkere verzögerung erzielt werden würde, welche die gleiche energiemenge in kürzerer zeit umwandeln würde, da aber wie schon oben geschildert prinzipiell nicht maximal verzögert wird kann man das vergessen.

und so lange die reifenindustrie nicht n gewaltigen satz macht und den reibungskoeffizienten zwischen reifen und waldboden dramatisch erhöht wird sich daran auch nix ändern
 
@Hugo
Womit wir wieder mal an dem Punkt wären, dass uns umso mehr damit gedient ist, wenn wir uns von den Orakeln der Voodoo-Bike-Tour-BSN-etc-Götter lösen, unser Hirnschmalz mit subjektiven ErFAHRungen paaren und den kritischen Austausch nicht scheuen. :daumen:
So kann dann jeder zu seiner persönlichen Scheiben-Belag Glücks-Kombi, seiner Lieblngs-Forke, seinen Opti-Reifen,... finden. :lol:

Parole: Bloß nicht verrückt machen lassen!

Gruß Micha
 
Auf die Gefahr hin, daß wir hier vom Thema abweichen, ich gebe Hugo recht. Die Wärmemenge ist die gleiche, vorausgesetzt du bremst in der gleichen Zeit von derselben Geschwindigkeit, dasselbe Gewicht auf diesselbe Geschwindigkeit etc.. ist es sch..egal welchen Reibwert du hast.

Wenn du einen niedrigeren Reibwert hast bremst die Scheibe schlechter (hast damit nicht die oben geforderten Bedingungen), damit bringst du weniger Wärme rein, aber das ist natürlich Unfug, denn wir wollen optimale Verzögerung.

Hätten Titanscheiben einen wirklich wesentlich höheren Reibwert, dann rauf aufs Radl damit, weil dann kann ich weniger und kürzer bremsen (und bringe damit die gleiche Wärme in die Scheibe) oder die Scheibe kleiner halten (was dann weniger Oberfläche und Konvektion und damit weniger Kühlung bedeuten würde - bei gleicher Wärmeeinbringung).

Ich bremse durchaus am Limit, wenn ich ne Abfahrt runterkomm kann es sein, daß ich nen Krampf im Finger habe. Ich geh übrigens klettern und gehe davon aus, daß meine Finger nicht schwächeln.. ;) ich fahr aber auch entsprechende Sachen.. :p Bremsen können nicht stark genug sein, solange sie dosierbar bleiben. Das Argument mit den Reifen ist insoferne Quatsch weil bei richtigen steilen Abfahrten die Scheibenbremsen an ihr Limit kommen bevor der Reifen am Limit ist. Zu XC-Slicks gehören natürlich auch dementsprechende Bremsen, da machen 200er Scheiben 6-Kolben keinen Sinn ;)

Also da darf man nicht verallgemeinern, nur weil manche auf ihren Haus- und Hoftrails nicht in Situationen kommen wo sie ihr Material ausreizen, deswegen ist es gut und muß nicht verbessert werden? Könnte es sein, daß andere damit nicht zufrieden sind, da ihre Haus- und Hoftrails Bedingungen vorweisen, die unvergleichlich höhere Anforderungen an das Material stellen?

Es gibt Situationen wo der Reifen vor der Bremse am Limit ist und umgekehrt. Solange es Fälle gibt wo nicht alles (richtiges Bremsen vorausgesetzt) mit einem Finger am Bremshebel über die Dauer mehrere Abfahrten (!!) beherrscht werden kann, ist die Bremse zu schwach. ;) Ist natürlich auch eine Frage des Gewichts und damit wären wir wieder bei den Titanbremsscheiben. :)
 
Zurück