Titanrahmen mit GT-Ösen - gibts die?

Registriert
22. September 2012
Reaktionspunkte
7
Ort
Berlin
Hallo zusammen,


ich würde mir gern ein kleines Träumchen erfüllen und mir ein klassisches, unverwüstliches aber einigermaßen leichtes Titan-Tourenrad auf 26er-Basis zusammenstellen.
Ich mag die Klassikergeometrie und fahre auch für den Alltagseinsatz einen frühen 90er MTB Rahmen mit XT 735 Ausstattung, Schutzblechen und Gepäckträger.

Deshalb die Frage, gab es MTB-Titanrahmen mit Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche? Ich vermute mal vorsichtig, dass es nicht wirklich Modelle mit Ösen gab weil Titanrahmen tendenziell für den Renneinsatz gemacht waren,.
Wenn doch, würde ich mich über Hinweise freuen, wonach ich suchen muss.

Zusatzschwierigkeit: ich bin klein und fahre 16"....das wird das potenzielle Rahmenangebot nochmal deutlich zusammenschrumpfen lassen.

Danke für eure Hinweise
Janett
 
Du bist auf Ösen im Ausfallende und Gewinde in den Sitzstreben nicht angewiesen. Das Problem betrifft doch heute jedes zweite Rad. Es gibt für die Ausfallenden zum Beispiel diese Lösung, "für oben" noch mehr, also Befestigung an der Sattelklemmschelle, am Quersteg zwischen den Sitzstreben...

Illustration auf frankbauer.net (ich hoffe, es ist okay, dass ich das Bild verlinke):
20130202_Quintana-Roo-Kilo_Tubus-Fly-Edelstahl_1.jpg
 
Danke dir. Die Lösung mit dem Schnellspanner ist in der Tat ganz schick. Spätestens bei den Blechen ist mir aber bisher keine saubere Befestigungsalternative untergekommen -alles komische Adapter, gummierte Schellen und so. Das sieht immer irgendwie nach Bastellösung aus.
 
mit Glasperlen strahlen lassen. Der Rahmen sieht danach wieder wie neu aus. Und Material wird kaum abgetragen. Sandstrahlen könnte von der Oberfläche zu grob werden.
 

wenn man den Wert der Syncos Sattelstütze, des Campagnolo-Steuersatzes und den Wert der Pace Gabel abzieht, dann hast du einen Titan-Rahmen zum Schnäppchenpreis erstanden. Ich könnte mir vorstellen, daß eine Menge Leute auf die Gabel scharf sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn man den Wert der Syncos Sattelstütze, des Campagnolo-Steuersatzes und den Wert der Pace Gabel abzieht, dann hast du einen Titan-Rahmen zum Schnäppchenpreis erstanden. Ich könnte mir vorstellen, daß eine Menge Leute auf die Gabel scharf sind.

Der ist schon verkauft. Wäre auch n Stück zu groß gewesen.

Aus den Antworten schließe ich, dass es bei den klassischen Rahmen schwierig wird.

Vielleicht doch neu...aus UK z.B. Mit dem niedrigen Pfund ist es ja weit günstiger als hier.
 
ok ... Titanrahmen kommen halt fast immer aus der Kategorie Bikes mit Race-Geometrie. Und in dieser Kategorie verzichtet man auf Gepäckträgerösen. Zudem ist die Bearbeitung von Titan komplizierter.
 
Ich würde mir da was von Triton aus Moskau schweißen lassen. Denn hast du alles, was du willst und ich finde die Preise nicht mal abgehoben.
 
oder ein Titan-Bike zum trainieren und ein spezielles Trekking-Bike für lange Touren mit Gepäck

Gepäckträgeröse haben viele Rahmen. Aber nur bei wenigen dieser Rahmen hat sich man sich wirklich Gedanken über Gewichtsverteilung gemacht.
 
Irgendwas zwischen Alltagsrad und Tourenrad mit (etwas) Gepäck z.B. für ein langes Wochenende auf dem Rad.

Ich schau mich mit euren Tipps mal um. Für das Klassikerforum würde ich nen Haken dran machen.

Danke :bier:
 
damit brauchst nur unten ösen, gibt's von verschiedenen firmen.

Bildschirmfoto 2016-11-18 um 03.30.29.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-11-18 um 03.30.29.png
    Bildschirmfoto 2016-11-18 um 03.30.29.png
    167,6 KB · Aufrufe: 30
Zurück