Titanrudel - Custom und Andere

Yay, ich hab doch noch ein Detail zum Meckern gefunden. Jetzt bin ich stolz auf mich, kann ja nicht sein, dass nach der 3. Zeichnung schon Schluss ist :lol:

gearing-cable-routing.png
 
<<<exit of internal gearing cable routing on top tube move to 40° downwards>>>


:D - der Satz hätte von mir sein können, ich bin stolz auf Dich ;) ;)

...und der Rest passt?
 
Man versucht sich halt ans Gegenüber anzupassen. So wie Amy schreiben dann vermutlich irgendwann alle, die ihr schreiben :lol:
Sch*** auf die Schönheit, Hauptsache man versteht sich.

Rest ist fein (also bis auf das mit der Kurbelarmlänge halt, aber das lass ich auf sich beruhen, weil es ja einfach passt so wie es ist). Ich hab ja schon lange suchen müssen um überhaupt noch ein Detail zu finden.
 
@scylla Ich meine, in der 3. Zeichnung ist der obere Zuganschlag an der sitzstrebe für den Schaltzug nach außen rotiert, während die Zuführung für di Bremse lotrecht nach unten zeigt. Ist das so beabsichtigt?
 
@scylla Ich meine, in der 3. Zeichnung ist der obere Zuganschlag an der sitzstrebe für den Schaltzug nach außen rotiert, während die Zuführung für di Bremse lotrecht nach unten zeigt. Ist das so beabsichtigt?

Das hatte Amy so vorgeschlagen um Scheuerstellen zu minimieren, und ich fand den Vorschlag gut. Bremse wollte ich aber nicht nach außen rotiert, da ist mir wichtiger, dass die Leitung geschützter ist.
 
Denn passt das. Wäre halt so ein Detail, was mich ewig pesten würde, wenn ichs (ungewollt) übersehen hätte...
 
Beim Finish gibt es bei Waltly sandgestraht oder gebürstet zur Auswahl. Man könnte auch "Decals" auf den Rahmen aufbringen lassen indem die dann bei einem gebürsteten Rahmen maskiert und gestrahlt werden, oder auch andersrum.
Schriftzüge werden mit Folie draufgeklebt.

Wenns mein Rahmen wäre würde ich das Dekor tatsächlich auf den ansonsten gebürsteten Rahmen strahlen lassen, denn das sieht unglaublich edel aus.

Aber ich vermute mal, du willst das Design veränderbar halten. Oder du hast Bedenken, dass der gestrahlte Teil mit der Zeit speckig wird und dann nicht mehr so leicht aufgearbeitet werden kann.
 
Wenns mein Rahmen wäre würde ich das Dekor tatsächlich auf den ansonsten gebürsteten Rahmen strahlen lassen, denn das sieht unglaublich edel aus.

Aber ich vermute mal, du willst das Design veränderbar halten. Oder du hast Bedenken, dass der gestrahlte Teil mit der Zeit speckig wird und dann nicht mehr so leicht aufgearbeitet werden kann.

Jep, ich kenn mich und wie ich mit meinen Rädern umgehe :rolleyes:

Alles was ich nicht mit Schutzfolie abklebe wird irgendwann spackig, zerkratzt, zerscheuert (und am Titanrahmen will ich nicht unbedingt alles von hinten bis vorne abkleben). Das Unterrohr ist genau so ein Teil wo das mit dem Scheuern gern passiert. Entweder es liegt einen halben Tag auf dem Rucksack rum und scheuert da entlang, oder es kommt an einen Heckträger am Auto und wird da mit der Kralle geklemmt. So ein Foliendecal kann man halt dann abziehen, darunter mit dem Topfkratzer-Schwämmchen die Oberfläche frisch machen, und ein neues Decal drauf. Gestrahlt sieht zwar am Anfang edler aus, aber dafür bleibt es dann hässlich, wenn's erst mal hässlich ist.
 
Ui, dass das doch so beständig ist hätte ich nicht gedacht! Die fetten Taschen rubbeln ja sicher ganz ordentlich.

Mein Seven Titanradl ist jetzt über 10 Jahre alt. Gebürstet. So richtige Kratzer hat das auch nie bekommen. Was aber immer wieder rein kommt sind so "Scheuerflecken" wo die Oberfläche dann mehr poliert/glänzender ausschaut als der Rest. Das kann man mit dem Topfkratzerschwämmchen ziemlich einfach wieder auf den gebürsteten Look vom Rest bringen.
Da war der Gedanke, dass das dann bei einem gestrahlten Rahmen ziemlich doof ausschaut wenn solche polierten Scheuerstellen rein kommen. Aber wenn das tatsächlich so haltbar ist muss ich in der Tat nochmal in mich gehen. Rein optisch gefällt mir das gestrahlte nämlich auch sehr gut. ?‍♀️

Btw: Glasperlengestrahlt? Bei Waltly ist doch die Rede immer von "Sandblasted". Glasperlen verdichtet die Oberfläche sicher noch besser. Muss man da speziell nachfragen für Glasperlenstrahlen, oder meinen die das generell mit dem "Sandblasted"?
 
Eine Frage die sicherlich auch hilft; wie sehr mag oder stört mich eine Patina?
Wenn diese nicht stört oder man sogar gerne die Spuren gemeinsamer Erlebnisse sieht, dann dürfte man sich beruhigt für das Finish entscheiden, dass man schlichtweg schöner findet.
Zumindest mich stört die Patina nicht so sehr, dass sie mich abhalten würde. Für mich ist ein MTB ein Gebrauchsgegenstand, und Patina entsteht halt bei der artgerechten Benutzung ?
Noch ein Gedanke dazu: Wenn man die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen nutzt um ein Dekor zu machen, dann kann man es ja gezielt vermeiden die empfindlicheren Oberflächenvarianten an die scheueranfälligen Stellen zu legen. Am Britango ist z.B. nur das Steuerrohr und ein kurzes Stück der angrenzenden Rohre gestrahlt, sowie der Schriftzug am Unterrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich seh schon, ich hatte einfach zu viele Räder mit unheimlich äh "empfindlichem" Lack in der letzten Zeit und mach mir da wohl zu viel Kopf drum ?
 
Glasperlgestrahlt ist sicher nicht schlecht, aber 1. mag ich das Mausgrau nicht und 2. das Aufarbeiten von Scheuerstellen ist mit einfachen Mitteln nicht möglich.
Ich hatte an Moppel 2017 für den Alpencross eine Rahmentasche montiert, da waren so die schweren Brocken drinne, Werkzeug, Schlauch, Kamera usw.


An den Stellen wo die Riemen gescheuert hatten war der Rahmen hinterher poliert. Kurz mit einem Kratzschwämmchen drüber und man sieht nichts mehr davon. Man muss nur die Richtung der Kratzer beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schutzfolienklebezeug will ich mir an einem Raw Titanrahmen eigentlich eher sparen. Ist bei Titan vom Gefühl her fast soviel Sakrileg wie Lack drüberpinseln (nur meine persönliche Ansicht).
Kann ja jetzt noch das Wochenende lang drüber schlafen, heute haben die eh schon Feierabend bei Waltly (Zeitverschiebung).
 
das war vor 11 jahren auf brants blog..
immer noch lesenswert aus meiner sicht..

wabi sabi brant.png


und noch zwei eigene gedanken zu den von dir erwähnten "details"

-glasstrahlen..wenn es gut gemacht ist, ist die ti oberfläche aus meiner sicht doch recht beständig gegen kratzer,
beim für ti rahmen üblichen grade 9...
siehe den rahme oben von alpinum..und auch aus eigener erfahrung... -trotz anfänglicher skepsis-
mit gut gemacht meine ich eine entsprechende anlage und entsprechende parameter, also standard
strahlmittel 0,1-0,2 mm glasbeads...und nicht zuviel druck
( sonst platzen die beads am austritt aus der strahlpistole , das finish ist dann eher wie von "glas gebrochen" d.h. deutlich matter und grauer und kratzempfindlicher )...etc
ich denke das ist bei waltly alles gegeben !

das heißt aber auch , wenn frau den rahmen mal neu strahlen lassen will und wert auf entsprechende qualität legt,
würde ich ihn eher nicht zum lackierer bringen (da liegt der fokus ja eher auf lack entfernen)
sondern in einen entsprechenden betrieb der sich mit gestrahlten oberflächen als endprodukt auskennt

etwas OT...für den bikepacking einsatz habe ich am beadblast ti rahmen
früher immer dieses band unter die riemen gemacht mit besten erfahrungen..!!!
https://www.tesa.com/de-de/industrie/allgemeine-anwendungen-produkte/buendeln/vliesklebebaender
und was die verfärbung der schweissnähte angeht hätte ich bei waltly ebenfalls keinerlei bedenken !
selbst bei innerlich perfekten verbindungen/schweissnähten könnnen oberflächlich anlauffarben entstehen
oder sogar gewollt sein als gestalterisches element ,
wenn der gasnachlauf etwas kurz ist oder es schnell gehen soll..
(die schutzgasatmosphäre sollte bei ti immer bis abkühlung auf 300 grad aufrechterhalten sein,
bei früherer abschaltung entstehen anlauffarben, so wird bei ca 380 grad die öberfläche goldfarben..
wie etwa beim kingdom vendetta X2 )

genug text... :D

bin gespannt auf deine entscheidung..

gruss accu
 
Zuletzt bearbeitet:
und was die verfärbung der schweissnähte angeht hätte ich bei waltly ebenfalls keinerlei bedenken !
selbst bei innerlich perfekten verbindungen/schweissnähten könnnen oberflächlich anlauffarben entstehen
oder sogar gewollt sein als gestalterisches element ,
wenn der gasnachlauf etwas kurz ist oder es schnell gehen soll..
(die schutzgasatmosphäre sollte bei ti immer bis abkühlung auf 300 grad aufrechterhalten sein,
bei früherer abschaltung entstehen anlauffarben, so wird bei ca 380 grad die öberfläche goldfarben..
wie etwa beim kingdom vendetta X2 )

...Danke für die Info, interessant - bist Du vom Fach (Schweisser)?
 
Das hatte Amy so vorgeschlagen um Scheuerstellen zu minimieren, und ich fand den Vorschlag gut. Bremse wollte ich aber nicht nach außen rotiert, da ist mir wichtiger, dass die Leitung geschützter ist.
So ist der Schaltzug am 2020er BFe verlegt:

Ich finde das so optimal. Der Zug berührt an keiner Stelle die Rahmenrohre und die Radien sind schön groß.

Ob der untere Schaltzughalter außen an der Sitzstrebe gut aussieht? :confused:
Gerade auch wenn auf der anderen Seite die Bremsleitung innen verläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich schon erwähnt, dass ich im Rahmen verlegte Züge liebe, das lässt sich so schön reinigen und geschützter geht es nicht.


Es gibt auch eine Möglichkeit einen Schaltzug für eine Kettenschaltung in den Rahmen zu ziehen.
Ausfallenden austauschen und dann passen auch 142x12 mm Naben rein.
 
Hatte ich schon erwähnt, dass ich im Rahmen verlegte Züge liebe, das lässt sich so schön reinigen und geschützter geht es nicht.


Es gibt auch eine Möglichkeit einen Schaltzug für eine Kettenschaltung in den Rahmen zu ziehen.
Ausfallenden austauschen und dann passen auch 142x12 mm Naben rein.
Top! Könntest du von der Zugeinführung am Oberrohr/Unterrohr mal eine Detailaufnahme machen? Ist bei mir grad heißes Thema in Bezug auf einen Custom-Rahmen...
 
Zurück