ToDo-Liste für Organisation eines MTB-Rennen

Registriert
8. Oktober 2011
Reaktionspunkte
2
Ort
Werra Meißner Kreis
Hi Biker,

wir haben uns in den Kopf gesetzt, zu unserem Jubiläum des Sportinternates, ein Mtb-Rennen durchzuführen. Wir sind einige Biker mit mehr oder weniger Rennerfahrung und wissen das es sehr kompliziert werden kann ein solches Rennen zu planen. Deswegen hier meine Anfrage:

Habt ihr Erfahrungen, ToDo-Listen, Orga-Listen oder ähnliches wo man sich einen Überblick holen kann welche Abholpunkte man alle beachteten muss!

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
zu aller erst: strecke planen und genehmigungen einholen. das kann u.u. so kompliziert und langwierig sein, dass ihr euch den rest sparen könnt ...
 
ich tipp mal hin was mir wichtig ist:
-Dusche
- ausreichend möglichkeiten für Bike-Wash
- gute parkplätze
- Musik
- abstellmöglichkeiten für bikes (waagerechte stange um bikes am sattel aufzuhängen zb.)
- Zeitmessung (per hand ging bis jetzt fast immer schief, dann lieber mehr startgebühren um zeitmessung zu finanzieren)
- technisch anspruchsvolle Strecke, Zuschauerbereiche ansehlich gestalten (kleine Rampen, Steilkurven...)
- Verpflegung (nach dem rennen, vor dem Rennen, während dem rennen)
- Unterstellmöglichkeiten bei miesem wetter
- "eventcharakter"
- Sicherheit: viele Streckenposten mit Funkgeräten, Ersthelfer (malteser etc.)

XC oder Marathon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Eventcharakter,kein Kommerz,keine Duschen,keine Streckenfotos.Musik? Wozu?Beim Marathon Flaschenwechsel,vorausschauende,eindeutige Absperrung,ne hammergeile Strecke und dann nur noch RACE.
 
Kein Eventcharakter,kein Kommerz,keine Duschen,keine Streckenfotos.Musik? Wozu?Beim Marathon Flaschenwechsel,vorausschauende,eindeutige Absperrung,ne hammergeile Strecke und dann nur noch RACE.

Genau.

Vorteil: Insgesamt höheres und dichteres Leistungsniveau der Teilnehmer. Kein Gerangel mehr zwischen dem "Hauptsache sicher ankommen"-Genussfahrer und demständig überholenden dem "Auf Bestzeit"-Racer.
Fahr mal den Ultramarathon in Kirchzarten oder den Albstadt-Marathon aus nem hinteren Block und vergleich das mal mit dem Keiler-Bike-Marathon oder dem (mittlerweile nicht mehr ausgetragenen) Forestman: Überholen im Sekundentakt vs. permanent freie Strecke und teilweise kilometerweise alleine unterwegs.

Nachteil: Meist kleine Starterfelder, daher weniger Zuschauerinteresse und somit auch weniger Einnahmen für den Veranstalter für das ganz Halligalli drumrum um daraus einen hervorstechenden Eventcharakter zu kreieren ( professioneller Moderator, Miete für Beschallungsanlagen und Festzelte, Aufwendungen für Nudelpartys am Vorabend, Kosten für Marketing und Werbung)

Nicht nur das bedenken, was die Teilnehmer wollen (siehe vorherige Beiträge in diesem Thread), sondern auch den Riesenaufwand hinter den Kulissen bedenken, den keiner sieht ausser die Orgamitglieder selbst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück