MTB Neuling, Kaufberatung

Das kommt spezifisch auf den Versender an, da gibt es durchaus unterschiedliche Versender.

Es gibt Versender, die hauptsächlich preislich sehr attraktiv sind, oder auch andere, die speziell im Sortiment der besseren Bikes nicht ganz so extrem niedrigpreisig sind, die aber dafür auch eine sehr gute Gesamtqualität und Performance abliefern. Da würde ich YT und (neueren) Canyon dazuzählen.

Wie immer, es kommt 'darauf' an. ;)


Wenn beim Epic kein Horst-Link verbaut ist, dann muss eigentlich klar sein, daß die ganze Kinematik ganz anders gestrickt ist, also sicher nicht nur einfach ähnlich. Ist dann eben anders.

Davon ab kann man die Performance einer Kinematik rein über die Optik sowieso nicht beurteilen. Da würde ich tatsächlich eher nach Testberichten gehen, wenn man nix selbst ausprobieren kann.

Wobei man da aber besser nach 'zwischen den Zeilen stehend' schauen sollte, was da


Der Hostlink ist bei deneisteneueBikesnnn
geschrieben wird. Denn ein Tester wird ein ich mehr neues Bike nach den 'spezifischen Eigenvirhandeschaften' beschreiben. Muss man dann selbst beurteilen, ob diese 'speziellen Eigenschaften' einem passen oder nicht. :)

Das kommt spezifisch auf den Versender an, da gibt es durchaus unterschiedliche Versender.

Es gibt Versender, die hauptsächlich preislich sehr attraktiv sind, oder auch andere, die speziell im Sortiment der besseren Bikes nicht ganz so extrem niedrigpreisig sind, die aber dafür auch eine sehr gute Gesamtqualität und Performance abliefern. Da würde ich YT und (neueren) Canyon dazuzählen.

Wie immer, es kommt 'darauf' an. ;)


Wenn beim Epic kein Horst-Link verbaut ist, dann muss eigentlich klar sein, daß die ganze Kinematik ganz anders gestrickt ist, also sicher nicht nur einfach ähnlich. Ist dann eben anders.

Davon ab kann man die Performance einer Kinematik rein über die Optik sowieso nicht beurteilen. Da würde ich tatsächlich eher nach Testberichten gehen, wenn man nix selbst ausprobieren kann.

Wobei man da aber besser nach 'zwischen den Zeilen stehend' schauen sollte, was da geschrieben wird. Denn ein Tester wird ein neues Bike nach den 'spezifischen Eigenschaften' beschreiben. Muss man dann selbst beurteilen, ob diese 'speziellen Eigenschaften' einem passen oder nicht. :)
Der Hostlink ist ist bei fast alle neuen 4 Gelenker Carbon Bikes nicht mehr vorhanden Die Funktion übernimmt dann eine flexende Kettenstrebe.
 
Der Hostlink ist ist bei fast alle neuen 4 Gelenker Carbon Bikes nicht mehr vorhanden Die Funktion übernimmt dann eine flexende Kettenstrebe.
Die werden dann aber keine 4-Gelenker sein, sondern abgestütze Eingelenker. Denn das Horst-Link (von Horst Leitner) verändert ja die Rad-Erhebungskurve beim Einfedern, soweit ich das weiss.

Da bin ich aber auf dünnem Eis. ;)
 
Die werden dann aber keine 4-Gelenker sein, sondern abgestütze Eingelenker. Denn das Horst-Link (von Horst Leitner) verändert ja die Rad-Erhebungskurve beim Einfedern, soweit ich das weiss.

Da bin ich aber auf dünnem Eis. ;)
Dem ist nicht so, das bleibt ein und das Gleiche. Ein normaler Viergelenker. Das Hostlinklager ist ja nur aus Gewichtsgründen weg gefallen. Durch die Fortschritte in der Composite Technik kann die Strebe jetzt bei jeder Bewegung vom Hinterbau weit genug mit flexen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem ist nicht so, das bleibt ein und das Gleiche. Ein normaler Viergelenker.
Screenshot 2025-04-24 at 17-50-44 bike-components.png
Screenshot 2025-04-24 at 17-46-31 Specialized Epic 8 Evo Pro Carbon 29 Rahmenkit bike-components.png
 
Keine Änderung erfahren hat hingegen die grundsätzliche Kinematik. Hier kommt nach wie vor eine Variante von Specializeds FSR-Hinterbau zum Einsatz. Dieser verzichtet allerdings auf das Horstlink-Lager in der Kettenstrebe, um Gewicht zu sparen. Stattdessen übernimmt eine flexende Druckstrebe diesen Job.Das Specialized Epic 8 Evo verwendet ein 4-Bar-Hinterbaukonzept mit Flex-Streben.

https://www.mtb-news.de/news/specialized-epic-8-2024-test/#:~:text=#2 Der Hinterbau des Epics,Streben ist allerdings gleich geblieben.&text=Allerdings Specialized dem neuen Epic,satte 120 mm zur Verfügung
 

Anhänge

  • Screenshot_20250424_181415_Chrome.jpg
    Screenshot_20250424_181415_Chrome.jpg
    403 KB · Aufrufe: 26
Keine Änderung erfahren hat hingegen die grundsätzliche Kinematik. Hier kommt nach wie vor eine Variante von Specializeds FSR-Hinterbau zum Einsatz. Dieser verzichtet allerdings auf das Horstlink-Lager in der Kettenstrebe, um Gewicht zu sparen. Stattdessen übernimmt eine flexende Druckstrebe diesen Job.Das Specialized Epic 8 Evo verwendet ein 4-Bar-Hinterbaukonzept mit Flex-Streben.

https://www.mtb-news.de/news/specialized-epic-8-2024-test/#:~:text=#2 Der Hinterbau des Epics,Streben ist allerdings gleich geblieben.&text=Allerdings Specialized dem neuen Epic,satte 120 mm zur Verfügung
Das ist keine technische Abhandlung, sondern nur ein Artikel von einem Schreiber. ;) Weiter oben hatte Spezi offenbar sein System als Eingelenker bezeichnet.
(ist aber eigentlich auch egal - und sehr OT)
 
Das ist keine technische Abhandlung, sondern nur ein Artikel von einem Schreiber. ;) Weiter oben hatte Spezi offenbar sein System als Eingelenker bezeichnet.
(ist aber eigentlich auch egal - und sehr OT)
Wenn man nicht gerade was auf den Augen hat, sieht man ja sofort, hat das es ein Viergelenker ist. Hier noch mal zum Anschauen. Das Gelenk wo früher der Hostlink saß, gibt es halt jetzt nicht mehr, die Funktionsweise als Viergelenker hat sich durch die flexende Kettenstrebe ja nicht geändert.
Screenshot (1362).png
 
Die Ansicht Versender hätten Pauschal eine schlechtere Qualität dient doch nur dazu den Aufpreis vor sich selbst zu rechtfertigen.
Rational ist das nicht.


Das Gelenk wo früher der Hostlink saß, gibt es halt jetzt nicht mehr, die Funktionsweise als Viergelenker hat sich durch die flexende Kettenstrebe ja nicht geändert.
Wenn allerdings die Sitzstrebe flext und nicht die Kettenstrebe ist es ein Eingelenker.
So einfach lässt sich das nicht bestimmen bei nem Flexlink.
 
Die Ansicht Versender hätten Pauschal eine schlechtere Qualität dient doch nur dazu den Aufpreis vor sich selbst zu rechtfertigen.
Rational ist das nicht.



Wenn allerdings die Sitzstrebe flext und nicht die Kettenstrebe ist es ein Eingelenker.
So einfach lässt sich das nicht bestimmen bei nem Flexlink.
Die Sitzstrebe flext aber bei dem Evo nicht, für die Bewegung hat der FSR Hinterbau ja an der Stelle zwei Gelenke. Die Kettenstrebe flext beim einfedern. Hier noch mal zum nachlesen. https://www.specialized.com/de/de/fsr-suspension
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sitzstrebe flext aber bei dem Evo nicht
Woher willst du das denn wissen?
Specialized hat keine Extra dünne stelle die den Flex übernimmt in die kettenstrebe gebaut wie es mach anderer hersteller macht.
Bei der Kinematik wird er sich warscheinlich ehr wie ein eingelenker als wie ein viergelenker verhalten.

Das speicalized sonst viergelenker baut ändert daran nichts. Da hilft auch kein artikel über die sogenannte "FSR-Technologie". Der artikel bezieht sich schlicht nicht auf flexlink hinterbauten.

Wenn die Kettenstrebe so aussehen würde könnte man vermuten das sich der Flexlink hinterbau wie ein Horstlink verhält:
1745569645238.png




Tut sie aber nicht. :ka:

Im gegenteil, es ist sogar viel wahrscheinlicher das der Flex hauptsächlich an der Sitzstrebe stattfindet da diese viel dünner ist.
1745569758772.png




Dafür spricht auch die positionierung der Bremse. Die wirkt ja wie eine Querstrebe und verhindert flex in dem bereich der beim horstlink üblich ist.
So könnte man die Bremse an nem horstlink niemals platzieren.
 
Ob dabei die Kettenstrebe oder die Sitzstrebe flext ist doch völlig unerheblich. Es bleibt zusammen mit den drei andere Gelenken vom Hinterbau rein von der Funktion ein Viergelenker.

Mit einem Eingelenker wären wie bisher eine Entkoppelung der Brems- und Pedalkräfte gar nicht mehr gegeben.
 
Ob dabei die Kettenstrebe oder die Sitzstrebe flext ist doch völlig unerheblich.
Das meine ich auch...und wie das ganze jetzt genannt wird genauso...hier wird nur interessant sein ob und das es funktioniert.

Aber, und das ist wohl entscheidend :D, wie ich das sehe hat @Maffin_ da wohl recht; so wie die Bremse positioniert ist kann in der Kettenstrebe nix flexen...und sonst wird da auch nicht viel flexen...und überhaupt ist das doch eh wurscht.
 
Das meine ich auch...und wie das ganze jetzt genannt wird genauso...hier wird nur interessant sein ob und das es funktioniert.

Aber, und das ist wohl entscheidend :D, wie ich das sehe hat @Maffin_ da wohl recht; so wie die Bremse positioniert ist kann in der Kettenstrebe nix flexen...und sonst wird da auch nicht viel flexen...und überhaupt ist das doch eh wurscht.
Es ist ist auch so wie es Maffin erklärt hat, die Sitzstrebe flext. Das ist beim Epic schon seit 2018 so. Ab diesem Zeitpunk hat Specialized den Hostlink an der Kettenstrebe weg gelassen und das Design an der Sitzstrebe verändert. Da habe ich die Kettentrebe mit der Sitzstrebe verwechselt😊
Das FSR System ist auf jeden Fall ne super Erfindung und hilft beim Fahren immer die Kontrolle zu behalten:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob dabei die Kettenstrebe oder die Sitzstrebe flext ist doch völlig unerheblich
Per Definition ist jede Konstruktion ein eingelenker bei der kein Drehpunkt zwischen Hauptlager und Hinterradachse liegt.
Die radhebungskurve beschreibt einen kreis um das Hauptlager--> eingelenker.
Dabei ist es erstmal egal ob ein weiterer Drehpunkt an anderer Stelle (sitzstrebe oder Splitpivot) verbaut ist.

Die Splitpivot Hinterbauten von Orbea oder Trek sind (abgestützte) eingelenker.

Hier ein paar beispiele für Eingelenker:
1745574283544.webp

1745574349220.png


Das der Hinterbau des Epic Evo ein eingelenker ist macht das Rad ja nicht schlechter. Letztendlich kommt es bei jeder Hinterbbau art, also Horstlink, Twinlink Eingelnker usw. auf die Kinematik im detail an.
 
Ein Nachteil (ausser der schlechteren Raderhebungskurve) der Eingelenker (ohne Gelenk in der Kettenstrebe) war immer dieses harte Bremsstempeln am HR auf sehr unebenen Strecken bei starkem Abbremsen gewesen.

Möglicherweise hat man dieses harte Bremsstempeln durch diese flexenden Sitzstreben zumindest abmildern oder dämpfen können.
Das wäre wohl die einzige Funktion von diesen flexenden Sitzstreben bei Eingelenkern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachteil (ausser der schlechteren Raderhebungskurve) der Eingelenker (ohne Gelenk in der Kettenstrebe) war immer dieses harte Bremsstempeln am HR auf sehr unebenen Strecken bei starkem Abbremsen gewesen.

Möglicherweise hat man dieses harte Bremsstempeln durch diese flexenden Sitzstreben zumindest abmildern oder dämpfen können.
Das wäre wohl die einzige Funktion von diesen flexenden Sitzstreben bei Eingelenkern.
Ich glaub Last hat das Problem eher nicht, und flext auch nix bei deren Eigelenkern...wie gesagt, hauptsache es funktioniert.
 
Ein Nachteil (ausser der schlechteren Raderhebungskurve) der Eingelenker (ohne Gelenk in der Kettenstrebe) war immer dieses harte Bremsstempeln am HR auf sehr unebenen Strecken bei starkem Abbremsen gewesen.
Das sind alles keine Nachteile sondern Eigenschaften. die Radhebungskurve ist nicht schlechter und wie viel antirise man bevorzugt ist Geschmackssache denn jeder Wert hat vor und Nachteile, je nach Situation.
Abgesehen davon wird der antirise durch splitpivot oder ein Gelenk in der Sitzstrebe niedriger.
 
Also keine praktische Erfahrungen mit den anderen Systemen.
Nee, bin bisher nur Bikes mit 4 Gelenker gefahren. Letzendlich gibt es ja verschiedene Hinterbaukonzepte um das Nickverhalten bzw. das Anti Squad und Anti Rise bei Bremsen zu eliminieren. Das eine hat dann wieder ein Vor und Nachteil den das Andere nicht hat.
In der Praxis spürt man dann am besten welches einem gefällt. Beim Spezi mit dem FSR Hinterbau und dem Brain System vorne und hinten ist das für mich nach wie vor das Optimum. Einfach fahren ohne irgendetwas einuzustellen, die Federung arbeitet immer perfekt auch bei hohen Geschwindigkeiten und schlechtem Untergrund hat man das Bike immer unter Kontrolle. Ich hatte entgegen vieler negativer Meinungen auch noch nie Probleme mit dem Brain.
Daher ist das Epic Evo ohne Brain und ohne Remote für einen Lockout für mich eher ein Rückschritt als eine technische Weiterentwicklung. Beim Epic 8 Pro sieht das da schon besser aus.

Hier gibt es einen guten Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal, und sorry für den Spam :blah:

Leider hats mit dem Epic 8 EVO 24' nicht geklappt und es ist bereits weg. Ich bin aber immer noch der Meinung das dieses Bike am besten zu mir passt. Deswegen hab ich mich mal umgeschaut: Leider gibts bei mir in der Nähe keine Händler die das Bike noch im Verkauf haben. Allerdingt habe ich das – https://www.bike24.de/p1819436.html – gefunden. So wie ich das sehe, ist das exakt genau das selbe Bike wie ich es im Shop getestet habe. Ich hab bereits gesehen, dass bike24 in die Schweiz liefert. Hat jemand Erfahrung mit diesem Onlinehändler? Ist doch viel Geld, und ich bin mir nicht so sicher, ob das ein seriöser Versender ist. Oder hat jemand sogar Erfahrungen mit bike24 gemacht im Hinblick auf den Versand in die Schweiz?

Liebe Grüsse :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück