Todtnau gibt es nicht mehr???

das sind überwiegend die "oldschool downhiller" die bei dem guten spirit
absolut nichts vermißt haben (northshore, slopestyle, freercrossetc.)

die sind einfach solange das hasenhorn runtergeglüht bis sie abends
gerade noch genug kraft im flügel hatten um beim andy noch nen (paar)
bierchen zu zischen...

tja zu den gehört unsere truppe dann auch wohl, man was hatten wir da
spaß und schmerzen, auch wenn der shop/die strecke wieder aufmacht
glaub ich nicht das es wieder so sein wird wie 2001 als wir das erste mal da waren...:heul:
 
Also eins möchte ich jetzt auch mal zum besten geben:

Unabhängig davon was mit dem Bikepark passiert, ohne die besten Stammkunden der Welt, hätte ich das so lange bestimt nicht gemacht. Ihr wisst auch das wir uns 2008 viel Mühe gemacht haben, insbesondere was die Stecke angeht.

Über die Vielfalt und die Liftpreise hatte der Bikepark nie zu entscheiden.

Naja man wird sehen was passiert. Ich weiß es selbst nicht. Aber Danke an Schweinkoffer + Gang, FabM3, Matsä, Cubi und alle anderen die ich jetzt nicht mit aufgelistet hab. Ich hoffe das ich euch alle mal wieder zu Gesicht bekomme denn es war immer Geil.


Philipp
 
Über die Vielfalt und die Liftpreise hatte der Bikepark nie zu entscheiden.

zwei gut gewartete strecken hätten schon gereicht.
der DH war 2008 super (auch gewartet), hat richtig spaß gemacht. So ruppig wie ne DH-Strecke eben sein soll.
was seit Jahren mit dem Wildride los war versteh ich allerdings nicht: wenn was gebaut wurde war es unsinnig und hat überhaupt nich reingepasst. Dann stand da ein Bagger im Wald rum der nich benutzt wurde. :rolleyes:

fänds schade um die spaßige DH Strecke. :heul:
 
Du hast die Anakonda vergessen :heul::heul::heul::heul: .....
Ich bin stark und hoffe auf eine Auferstehung .......

de Ope
 
es sollte doch für den harten kern die möglich keit geben hochzuschieben und dann runterzufahren. oder wird die strecke unfahrbar gemacht.

die strecke hat doch solche flurschäden verursacht, dass es die nächsten 10 jahre noch fahrbar ist.
 
Wenn die North Shore Dinger und die Sprünge weg sind dauerts ein bis zwei Jahre und die Strecke ist nicht mehr zu sehen .....

Gruß Ope
 
@alle Todtnaukitiker: Macht bitte mal einen Punkt und besudelt nicht noch das Erbe eines fast Verstorbenen!!! Ich könnte echt kotzen, wenn ich Eure Propaganda da lese... diese war vor 2 Jahren nicht zuletzt an allem Schuld.
Es war DIE Downhill-Strecke. Dass man keine Kindergartenspielwiese geboten bekommt, schränkt vielleicht die Clinetele leicht ein, de facto bedeutet es aber nur, dass es kein Park für Freeride-Newbies ist, die zu viel NWD gesehen haben und Funsport betreiben wollen. Als Downhill-Newbie konnte man es trotzdem perfekt lernen, und auch als Routinier bis Pro sollte man denke ich keine zu leichte Strecke vorfinden. Streckenpflege war stets vorbildlich... geht mal auf eine Natur-DH-Strecke wie in San Remo, oder am besten, geht nach Wildbad, da hat es auch Wurzeln und Steine!! Wer auf sowas nicht fahren kann, dem empfehle ich den Bikemarkt: Vercheckt Euer DH-Rad.

Ich werde Todtnau vermissen, und zwar wie Sau. Ich wie sehr viele andere waren mit dieser Strecke praktisch verheiratet, es war das Zuhause für so viele von uns. Wäre ich kein Mann, würde ich weinen. Ehrlich!

Ich war vielleicht auch nicht die typische Clientel, denn ich habe die Strecke noch als sehr schwer empfunden. Trotzdem bin ich gerne hingefahren.
Gibts bei den Insidern vielleicht Ideen, was wir zun können, um die Chancen zu erhöhen, dass der Park bestehen bleibt?
Uli
 
Moin,

wenn Todtnau wirklich endgültig schließt und danach sieht es ja nun aus, kann ich nur sagen das wir Biker mit daran Schuld sind.

Ich lese hier ständig das die Strecke nicht gepflegt wurde. Das kann man so nicht sagen. In den letzten Jahren wurde die Strecke oft umgebaut und war stets interessant. Von zerbombt oder ausgefahren kann man nun wirklich nicht sprechen.
Alle fahren jedes Jahr nach PDS und keiner regt sich über die zum Teil Bombenkrater großen Bremswellen auf, auch wenn diese ab und an beseitigt werden. In Bmais wird auch nicht ständig alles gepflegt. Wobei ich die Situationen dort nie so schlimm wahrgenommen habe wie es immer wieder geschrieben und erzählt wird. 200mm Federweg machen vieles glatt.

Das Todtnau nicht die Abwechslung bietet wie viele andere Parks ist wohl wahr. Stört mich persönlich aber überhaupt nicht. Im Gegenteil. Wenn an dem lahmen Lift viel mehr Biker unterwegs sind, kannste hier im Forum den nächsten einen Heul-Thread finden. Komischerweise regen sich die meisten über den Todtnauer Wildride auf.
Wenn ich in Todtnau war sind ca. 2/3 der Leute aber genau dort gefahren. Keine Ahnung warum, aber es ist so. Auch habe ich noch nie jemanden jammern hören das es nicht genügend Shores oder es keinen Slopestylekurs gibt.
Übrigens gab es dort schon immer Probleme mit dem Förster der einer Ausweitung des Geländes entgegen gestanden hat. Wenn man gedurft hätte, wäre dort sicher auch noch mehr entstanden. Zumindest wurde mir das mal vor Ort gesagt.
Da Todtnau wie gesagt nicht die große Abwechslung hat die sich hier viele wünschen, kann man sicher sagen das die meisten >150km Entfernung wohl max. 2-3 Tage im Jahr dort fahren würden. Dann kommt aber das gewäsch mit den 31 Euro Liftkarte ins Spiel.

Das 31 Euro echt nicht günstig ist, ist schon klar. Bedenkt man aber das Bmais und Winterberg 24 Euro kosten (ohne Streckenpflegeanteil) so ist das ein Unterschied von 7 Euro. Wenn man jetzt mal die 2-3 Tage von oben nimmt, macht das über die Saison gesehen doch 21 Euro Verlust.:eek: Welch ein Wahnsinn. :lol:Gleichzeitig gehen diese Heulsusen sich aber am Imbiss eine Wurst mit Pommes holen statt evtl. mal selbst ein Brot zu schmieren. Das Argument Preis zieht bei mir nicht. Schon gar nicht wenn man in den einzelnen Unterforen ständig liest was sich wer gekauft hat um 50gr am Bike zu sparen. Wer die Materialpreise für normal empfindet sollte sich mal fragen ob das wirklich so ist.

Nachdem die Liftpreise gestiegen sind, sind viele Biker dem Park fern geblieben obwohl der Preis anfangs niedriger als 2008 war. Ich glaube 28€.
Ich behaupte einfach mal, dass diese 6€ pro Besuch des Parks das AUS eingeläutet haben und viele hier das unterstützt haben. Ohne jemanden angreifen zu wollen :daumen:
Mal davon abgesehen das man mit dem Shop nix verdienen kann.


Wer also nach Todtnau kommt weiß das er eine geile schnelle Strecke hat für die er 2-3x im Jahr etwas mehr ausgeben muss weil jemand keine Biker mag.
Wer also einfach mal nur heizen wollte war sehr gut aufgehoben.

Ich werde Todtnau jedenfalls sehr vermissen!!
Für mich war es die besten Strecke in Deutschland.
 
Todtnau ist auf jedenfall ein verlust für jeden ambitionierten racebiker, da keine andere dh strecke in deutschland solch ein potential zum kondibolzen bietet wie todtnau.

und wenn man die stetig steigenden zahlen bei den ixs rennen sieht, ist es eigentlich nicht nachvollziehbar warum in todnau immer weniger los ist.

wie steppenwolf schon schreibt ist der preis wohl keine rechtfertigung.
 
Moin,

wenn Todtnau wirklich endgültig schließt und danach sieht es ja nun aus, kann ich nur sagen das wir Biker mit daran Schuld sind.

Ich lese hier ständig das die Strecke nicht gepflegt wurde. Das kann man so nicht sagen. In den letzten Jahren wurde die Strecke oft umgebaut und war stets interessant. Von zerbombt oder ausgefahren kann man nun wirklich nicht sprechen.
Alle fahren jedes Jahr nach PDS und keiner regt sich über die zum Teil Bombenkrater großen Bremswellen auf, auch wenn diese ab und an beseitigt werden. In Bmais wird auch nicht ständig alles gepflegt. Wobei ich die Situationen dort nie so schlimm wahrgenommen habe wie es immer wieder geschrieben und erzählt wird. 200mm Federweg machen vieles glatt.

Das Todtnau nicht die Abwechslung bietet wie viele andere Parks ist wohl wahr. Stört mich persönlich aber überhaupt nicht. Im Gegenteil. Wenn an dem lahmen Lift viel mehr Biker unterwegs sind, kannste hier im Forum den nächsten einen Heul-Thread finden. Komischerweise regen sich die meisten über den Todtnauer Wildride auf.
Wenn ich in Todtnau war sind ca. 2/3 der Leute aber genau dort gefahren. Keine Ahnung warum, aber es ist so. Auch habe ich noch nie jemanden jammern hören das es nicht genügend Shores oder es keinen Slopestylekurs gibt.
Übrigens gab es dort schon immer Probleme mit dem Förster der einer Ausweitung des Geländes entgegen gestanden hat. Wenn man gedurft hätte, wäre dort sicher auch noch mehr entstanden. Zumindest wurde mir das mal vor Ort gesagt.
Da Todtnau wie gesagt nicht die große Abwechslung hat die sich hier viele wünschen, kann man sicher sagen das die meisten >150km Entfernung wohl max. 2-3 Tage im Jahr dort fahren würden. Dann kommt aber das gewäsch mit den 31 Euro Liftkarte ins Spiel.

Das 31 Euro echt nicht günstig ist, ist schon klar. Bedenkt man aber das Bmais und Winterberg 24 Euro kosten (ohne Streckenpflegeanteil) so ist das ein Unterschied von 7 Euro. Wenn man jetzt mal die 2-3 Tage von oben nimmt, macht das über die Saison gesehen doch 21 Euro Verlust.:eek: Welch ein Wahnsinn. :lol:Gleichzeitig gehen diese Heulsusen sich aber am Imbiss eine Wurst mit Pommes holen statt evtl. mal selbst ein Brot zu schmieren. Das Argument Preis zieht bei mir nicht. Schon gar nicht wenn man in den einzelnen Unterforen ständig liest was sich wer gekauft hat um 50gr am Bike zu sparen. Wer die Materialpreise für normal empfindet sollte sich mal fragen ob das wirklich so ist.

Nachdem die Liftpreise gestiegen sind, sind viele Biker dem Park fern geblieben obwohl der Preis anfangs niedriger als 2008 war. Ich glaube 28€.
Ich behaupte einfach mal, dass diese 6€ pro Besuch des Parks das AUS eingeläutet haben und viele hier das unterstützt haben. Ohne jemanden angreifen zu wollen :daumen:
Mal davon abgesehen das man mit dem Shop nix verdienen kann.


Wer also nach Todtnau kommt weiß das er eine geile schnelle Strecke hat für die er 2-3x im Jahr etwas mehr ausgeben muss weil jemand keine Biker mag.
Wer also einfach mal nur heizen wollte war sehr gut aufgehoben.

Ich werde Todtnau jedenfalls sehr vermissen!!
Für mich war es die besten Strecke in Deutschland.

@Bischofmais

Im Herbst war der DH so zerschossen, dass man den nicht sinnvoll fahren konnte.

@PDS

Je nach Strecke sieht das dort aber auch unterschiedlich aus.

@Preis
9 EUR pro Tag mehr oder weniger macht schon nen Unterschied. Wenn ich jetzt noch bedenke, dass ich in PDS für den Preis von 3 Tagen Todtnau eine 14 Tagesliftkarte bekomme ...

Und das Argument, dass ja alles teuer ist und wir sovuiel für andere Sachen ausgeben zieht auch nicht. Alles wird immer ein wenig teurer. Hier beim Rennen 5 Eur mehr Startgeld, dann noch 5 Eur Zeltplatz, hier 5 Eur mehr Liftgeld, da höhere Spritpreise, Radteile auch mal wieder teurer und Einkommen auf gleichem Niveau geblieben führt dazu dass einige die sich den Sport bisher gerade so leisten konnten, das bald nicht mehr können.

@Todtnau
Coole Strecke, nur leider verdammt weit weg. Wäre schade, wenn sie zu machen.


Viele Grüße
Joachim
 
@Bischofmais

Im Herbst war der DH so zerschossen, dass man den nicht sinnvoll fahren konnte.

@PDS

Je nach Strecke sieht das dort aber auch unterschiedlich aus.

@Preis
9 EUR pro Tag mehr oder weniger macht schon nen Unterschied. Wenn ich jetzt noch bedenke, dass ich in PDS für den Preis von 3 Tagen Todtnau eine 14 Tagesliftkarte bekomme ...

Und das Argument, dass ja alles teuer ist und wir sovuiel für andere Sachen ausgeben zieht auch nicht. Alles wird immer ein wenig teurer. Hier beim Rennen 5 Eur mehr Startgeld, dann noch 5 Eur Zeltplatz, hier 5 Eur mehr Liftgeld, da höhere Spritpreise, Radteile auch mal wieder teurer und Einkommen auf gleichem Niveau geblieben führt dazu dass einige die sich den Sport bisher gerade so leisten konnten, das bald nicht mehr können.

Viele Grüße
Joachim

Wenn ich jetzt mal von Bmais ausgehe, dort kostet die Tageskarte 24€+2€ Streckenpflege =26€
Das sind zu Todtnau 5€ unterschied

Klar muss man alle Preissteigerungen betrachten. Vorallem die beim Sprit. Aber die ganzen Nebenkosten haste ja bei jedem Bikeparkbesuch.
Deshalb hatte ich auch noch eine Entfernungsgrenze eingebaut.

PDS steht nat. was die Liftpreise angeht außer der Wertung.
Ich hab das auch nicht auf alle bezogen. Ehr auf Morzine denn dort war es echt heftig Ende Juli.

Als ich 2007 noch in Stuttgart gewohnt habe, sind wir ca. 8-9x in Todtnau gewesen. Das waren hin und zurück 360km. Morgens hin Abends zurück. Perfekt.

Man kann bei diesem Thema nicht jede Variante aufzählen denn das würde den Rahmen sprengen.

Was sich ich jedoch als direkte unterschiedliche Kosten verbuchen lässt was einen Bikeparkbesuch angeht sind Kosten für Sprit ja nach Entfernung und die Tageskartenpreise.
Der Rest wie Material, Rennausgaben und einfach so gekauftes Zeug sind ja von jedem selbst abhängig.
Von daher kann ich für mich behaupten das ich den Preis nicht gerne bezahlt habe aber es sich stets gelohnt hat und immer 1,50€ übrig war um mir auf der Rückfahrt noch ein Eis zu gönnen :daumen:
 
Die Punktekarten sind ne sehr faire Sache, die Tageskarten rentieren sich nur wenn man mehr wie 11x am Tag fährt. Das schafft man zwar, aber vielleicht nicht jeden Tag oder nicht auch nicht jeder der nur zum Spaß fährt.
Und wenn's mal nicht so läuft oder was Kaputt geht kommt man einfach an nem anderen Tag wieder die Punkte vernichten! feine Sache!

ich hoffe doch sehr dass Felix noch was macht, der Park ist 25minuten von meiner Haustüre weg, ich würde wirklich heulen wenn da nichts mehr ist!
Lac Blanc ist zwar auch fein, aber mitm DH-Bike doch nicht so erfüllend.

vielleicht ist ja auch hier einer dabei der schon immer mal Chef eines Parks sein wollte? Das ist doch die chance!
 
zur Preisdiskussion
1. Leogang kostet z.B. annähernd das selbe ( 29€ )
2. mit Kollegen zusammen ne 50er Karte holen, dann ist der Preis wieder o.K.
3. die meisten fahren ja einige hundert KM zum nächsten Park, bei den Spritpreisen letzten Sommer kommts da auf 5€ hin oder her für den Lift wirklich an?

Das mitm Wildride stimmt, alle beklagen sich, denoch fahren dort die meisten rum.
Der DH war sehr gut gepflegt!

Ich werd Todtnau auch sehr vermissen, war meine Lieblingsstrecke und die familiäre Atmosphäre unten am Shop hab ich so auch noch nirgendwo erlebt.
War leider am Juni zuletzt, dann kam der Kahnbeinbruch:heul:
 
Pro und con auflisten bringt jetzt gar nichts, es muss jeder selbst entscheiden, ob Todtnau attraktiv ist.

Für diejenigen, die Todtnau für attraktiv halten: Was können wir tun?
Uli
 
Geschickt wäre es wirklich, wenn es jmd. gibt der den Park übernehmen würde.

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, hab aber keine Ahnung was ich alles machen müsste bzw erfüllen müsste (Streckenpflege und co mal ausgeschlossen)

Ideal wäre es vllt sogar, wenn man sich Unterstützung von Bikeshops holt (Der Shop in Todtnau wäre ja eine ideale, kleine "Saisonfiliale"...

ALso mal die Frage an Philipp:

Was muss man erfüllen, um den Bikepark zu übernehmen???



Achja:

Alle haben damals versucht den Mellowpark zu retten...

Was ist nun mit: Rettet den Bikepark Todtnau?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke du wirst Geld mitbringen müssen, Sponsoren finden (für Leihräder), ausgebildeter Zweiradmechaniker sein, von Marketing sollte man Ahnung haben ....
Man sollte sich das nicht zu leicht vorstellen.
Welche Fähigkeiten man genau mitbringen muss solltest du per PN mit Phillipp klären.

Aber ganz wichtig: Als Parkbetrieber hat man so gut wie nie Zeit zum selber Fahren !!!

Gruß Ope
 
wenn jemand den Park mitsamt Shop übernehmen will währe das natürlich die beste Lösung.

Es gäbe evtl. auch die Möglichkeit die Strecke ohne Shop zu erhalten.

Meine Idee dazu:
-Verein gründen (mit Jahresbeitrag)
-Von den Einnahmen die Versicherung zahlen (was kostet die eigentlich?)
-Streckenpflege wird von den Vereinsmitgliedern bewerkstelligt.
-Shop fällt flach (weil kostet Geld und bringt nicht viel ein)
-Leihbeikes fallen flach (selber Grund)
 
für den Vorschlag spricht, das Todtnau eh kein typischer Einsteigerpark ist,
die Leute haben schon bikes + protection
 
wenn jemand den Park mitsamt Shop übernehmen will währe das natürlich die beste Lösung.

Es gäbe evtl. auch die Möglichkeit die Strecke ohne Shop zu erhalten.

Meine Idee dazu:
-Verein gründen (mit Jahresbeitrag)
-Von den Einnahmen die Versicherung zahlen (was kostet die eigentlich?)
-Streckenpflege wird von den Vereinsmitgliedern bewerkstelligt.
-Shop fällt flach (weil kostet Geld und bringt nicht viel ein)
-Leihbeikes fallen flach (selber Grund)


Idee nicht schlecht, aber an der Umsetzung wird es sicherlich scheitern.
 
Ok, in Anbetracht der Sreckenvielfalt sind 9 ,- € viel, aber davon unabhängig sind 9,-€ doch wirklich pille palle ..... .

Da 9 €, dort 9€ und da nochmals 9 € usw.... Kleinvieh macht auch Mist mein Lieber. Und das sammelt sich halt :eek:

Ehrlich gesagt weine ich Todtnau kein bischen nach, eher im Gegenteil.
War einmal dort und die Strecken fand ich überhaupt nicht prickelnd. Wildride, ne kurvige 0815 Strecke und vom DH hätte ich wesentlich mehr erwartet.
Streckenpflege, was bitte ist das ? Vom gemütlichen Sofachillen und Bier saufen an der Bikestation allein passiert halt auch nichts.

Der Lift war dort noch der Alte, Alpinecoaster war auch schon im Betrieb.... also war erstmal ewig Schlange stehen vorprogrammiert und bis man endlich mal oben war sind nochmals 15 min. vergangen :mad:
Und für sowas sollte ich (damals schon) 26 Eusen hinlegen (schon dortmals viel zu teuer) nein Danke :rolleyes:
 
naja wartet doch erstmal den Saisonanfang ab...die Ideen sind teils ziemlich kreativ aber ich denke es geht mit Todtnau recht konservativ weiter...ganz realistisch betrachtet :)
 
Wenn ich in Todtnau war sind ca. 2/3 der Leute aber genau dort gefahren. Keine Ahnung warum, aber es ist so.

Das ist doch in so gut wie jedem Bikepark so. Klar hast du die Leute, die jedes 2te Wochenende im Bikepark sind und Haufen Geld ins Biken stecken. Genauso hast du aber auch Leute, die 1-2 mal im Jahr im Bikepark sind und denen ist eine ausgewachsene Downhillstrecke auf Dauer fahrtechnisch und konditionell zu anspruchsvoll. Die Leute sind dann auch meistens nicht die, die hier im Forum posten und wenn sie sagen, dass ihnen die Strecke zu hart ist, kommt gleich "Verkauf dein Bike, wenn du es nicht kannst"...

Klar sollte n Bikepark ne Strecke haben, die auch für Leute, die jahrelang Downhill fahren, eine Herausforderung ist. Aber genauso sollte es ne Strecke geben, die Leuten Spaß macht, die erst seit 3 Monaten fahren oder CClern, die mal "Bikepark" ausprobieren wollen. Und am Besten noch möglichst viele Strecken, die sich dazwischen einordnen.
Wenn man die Zielgruppe Anfänger/Fortgeschrittene nicht ordentlich bedient, wird man wohl auf Dauer nicht kommerziell erfolgreich sein können, weil die Freaks (ich zähle mich dazu ;) ), die sich hier im Forum zu Wort melden, wahrscheinlich nicht mal die Hälfte der Einnahmen eines Bikeparks bezahlt.


Ansonsten finde ich die Idee Strecke ohne Shop nicht ganz blöd. In Thale funktioniert es auch... Klar ist es mit Shop besser, aber lieber kein Shop als kein Bikepark.
 
Zurück