Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Vollständige Seite anschauen…
Könnte mir sogar vorstellen, dass der Schalgschrauber bei manchen Verbindungen Materialschonender ist.

und bei anderen



Shimano PD-M758 Achse vs. 8mm 1/2" Bit am Schlagschrauber: 0-1






die Risse sind genau an den Punkten, an denen der Sechskant beim lösen anliegt (und glaub ein besseres Beispiel für "warum Torx besser ist" gibts nicht )
 
Achsen kann man bei Shimano nach kaufen, wenn das die Alternative zu Pedale sammt Kurbelarm wegscheißen war, ist doch super. Bevor ich mit einen Schlagschrauber an Pedalen gehe, habe ich vorher anderes Werkzeug getestet
Und was meinste, wie der Innensechskant der Achse aussieht, wenn du beim Versuch die zu lösen schon zwei Innensechskantschlüssel im Schraubstock rund gedreht hast. So hast du wenigstens Risse, durch denen sich das Krichöl besser ins Gewinde arbeiten kann . Torx Werkzeug hält meist nicht so viel aus.

Wenn ein Innenlager, oder Pedal sich schlecht lösen ließ, schadet es häufig nicht, das Gewinde einmal zu reinigen und nach zu schneiden, bevor man wieder geschmiert was neues einsetzt
 
Druckluft vorhanden? Geht auch mit kleinem Tank, wenn kein Dauerbetrieb benötigt wird.

Dann den Hazet 9012M. Um den schleiche ich seit Jahren herum, kriege ihn neben meinem KSTools aber nicht gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Druckluft vorhanden? Geht auch mit kleinem Tank, wenn kein Dauerbetrieb benötigt wird.

Dann den Hazet 9012M. Um den schleiche ich seit Jahren herum, kriege ihn neben meinem KSTools aber nicht gerechtfertigt.
Druckluft hätte ich zwar, aber ich glaube das wäre mir nicht mobil genug...
Strippe ist da doch flexibler
na ma schaun
 
Schlagschrauber für 20€ aus den Kleinanzeigen in Kombination mit einer Lötlampe hat meinen Schwinn Moab gerettet. So ein festes Tretlager hatte ich noch nie und ich war kurz vorm Aufgeben.
 
Druckluft vorhanden? Geht auch mit kleinem Tank, wenn kein Dauerbetrieb benötigt wird.

Dann den Hazet 9012M.
Moin @Lord Shadow

ich habe den Hazet 9012M, um damit die Räder am Auto zu wechseln. Die Radschrauben an meinem Transporter (180Nm) bekommt der Schrauber nicht gelöst, da ich einen kleinen 5L-Kompressor, an einer 13mm Schlauchleitung habe. Ich war ziemlich enttäuscht, als ich diese Erfahrung machen musste.

Der gleiche Schrauber, an einem 200L-Kompressor löst die gleichen Schrauben "spielend".

Ich kann mir das nur so erklären, dass es mit den Luftvorrat zu tun hat. Eventuell sind 5L zu schnell verbraucht, der Druck fällt zu schnell ab? Vielleicht hat hier jemand eine Idee? ;-)

Gruß, Roland
 
@KandyWildCherry

Steht auf dem Schrauber nichts drauf was der min. an Luft benötigt, bzw. eine Mindestanforderung an den Kompressor ?

Wenn halt das Luftvolumen nicht ausreicht, ist das Werkzeug schnell an der Grenze.
Keine Ahnung, was da drauf steht. Wer liest schon Anleitungen?

Nee, im ernst. Ich habe mir den Schrauber zugelegt, weil ich a) seine Leistungsfähigkeit vorher bei einem Freund bestaunen konnte und b) ich den besagten Kleinkompressor schon hatte. Das ich die Anforderungen des Schraubers wohl besser vorher gelesen hätte, ist ja nicht der Fehler des Schraubers.

Mir ging es darum, dass man sich nicht einfach nur den Schrauber kauft und meint, jeder, egal welcher, Kompressor würde dazu passen.

 
So ein Schrauber hat einen höheren Luftbedarf als jeder 230V Kompressor bei 6bar Betriebsdruck liefert. Gepuffert wird das über das Volumen des Tanks. Bis etwa 10L Volumen funktioniert das auch mit Schraubern mit 200L/min problemlos, zumindest nach meinen bisherigen Erfahrungen. Ich würde erwarten, dass auch 5 Liter für eine einzelne Mutter reichen sollten, die ist im Normalfall ja "sofort" auf.
Manometer ist ok?
 
Und hätte jemand eine Empfehlung für eine 3/8 Knarre?
Ganz ehrlich?
KS Tools, BGS, Proxxon etc. Reicht völlig für ein Innenlager. Wie oft braucht man das, wie sehr wird die Umschaltratsche belastet? Wohl eher im Hobbybetrieb selten, das hält doch ewig bei popligen max. 50 Nm Drehmoment. Da nehme ich, bei 1/2, einfach was aus dem Baumarkt und fertig.

Dremo ist da, bei mir, etwas völlig anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Umschwenk Zyklop finde ich eher nervig beim schrauben, hab die als 1/4" die Vollmetall ist ganz in Ordnung, der Hebel ist etwas länger als bei meiner alten 3/8" Knarre, greift sich aber nicht so schön. Wenn günstiger sein darf, reichen die Vorschläge vom @Yukio völlig aus. Bei wertiger würde ich die Milwauki vorziehen. Die Stahlwille Vollmetall greift sich auch prima, aber ich ärgere mich jedes mal über das billige Plastik am Ratschenkopf meiner 1/2" Knarre von Stahlwille. Würde wahrscheinlich, wenn ich mir noch mal eine holen würde, die Milwauki, oder die KS Tools 918.3993 holen, die hat auch den schönen Griff der Stahlwille und eine hohe Verzahnung und läge mir wahrscheinlich besser als die Wera in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke dann halte ich mal Ausschau nach einer Proxxon.

Und des Lager Werkzeug von Park taugt?
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen