Topeak E-Torqbar: Digitaler Drehmomentschlüssel für unterwegs

Kann zwar nur 8Nm, was bei orbea aber für die topcap reichen dürfte, hält dafür wahrscheinlich ein Leben lang, ist recht kompakt, stylisch verpackt und kostet das gleiche:
Kapier ich nicht das Ding. Die Skala geht bis 6, wie kann das 8 messen?
Und der "Auflösung" der Skala ist bescheiden. Aber vielleicht verstehe ich das Teil auch falsch.

Das hier ist ähnlich. Die Skala aber großzügiger.
 
Hier gehts doch nicht um Medizintechnik oder bemannter Raumfahrt. 4% Toleranz ist völlig egal.
Ich habe es schonmal gesagt. Eine Schraube, bei der Material, Verarbeitung, Korrosionsschutz oder Schraubensicherung variabel ist, bei der ist +-20% egal.

Und wer sich mal mit Messtechnik beschäftigt hat, bekommt bei 1psi oder 1 Nm Genauigkeit Ansagen das Kopfschütteln. Kann sein dass ihr dieseWerte so genau ablesen könnt, sicher messen könnt ihr die bestimmt nicht. Ist aber auch nicht nötig.

Messmittel für Endkunden sind furchtbar schlecht aber eben meistens doch gut genug.
 
Ah alles klar. Das erklärt es.

Bei Bike Discount gibt es bessere Bilder.
Schickes Teil!
hab auch ne Weile gebraucht...aber wenn man drüber nachdenkt, ist das gar nicht doof.
Silca lässt sich das halt fürstlich bezahlen, dafür gibt's in deren portfolio scheinbar auch wenig bis keinen Schrott.
 
Grundsätzlich sollte man sich bei all der Diskussion über Drehmomente zunächst der richtigen Handhabe eines Drehmomentschlüssels bewusst sein.

Stichwort Losbrechmoment
 
image.jpg
Der hat 1€ an der Kasse bei fahrrad.de gekostet. Fährt irgendwo im Auto rum und reicht um unterwegs einen Vorbau mit 6-8Nm anzuziehen.
 
Wir reden von Nachhaltigkeit und CO2 Fußabdruck und Hersteller müssen in die Welt herausposaunen, dass sie zwei Kabelbinder an der Verpackung eingespart haben.
Gleichzeitig elektrifizieren wir jedes noch so schöne und unkomplizierte mechanische Teil plötzlich und machen es unpraktischer. Wir Menschen sind manchmal echt sowas von bescheuert.
Irre. Ein anderer Sackmann, der sich als dich ausgibt, hat erst letztes Jahr auf mtbr geschrieben, dass
Having said that, we are, of course, continuing the development of a wireless dropper, which then is also able to meet our and the customers’ high expectations.
 
Irre. Ein anderer Sackmann, der sich als dich ausgibt, hat erst letztes Jahr auf mtbr geschrieben, dass
Having said that, we are, of course, continuing the development of a wireless dropper, which then is also able to meet our and the customers’ high expectations.
Wenn du denkst, dass ich ausgesprochener Fan von Elektronikstützen bin, dann täuscht du dich.
Wobei ich auch Elektrostützen, genauso wie auch AXS-Schaltung und digitalen Pumpen einen unbestreitbaren praktischen Mehrwert attestieren kann
Bei dem vorgestellten "elektrischen Drehmomentschlüssel für unterwegs" fehlt mir die Vorstellungskraft, was der praktische Vorteil gegenüber einem mechanical sein könnte. Gut, vielleicht kann ich die LEDs bei zwielichtigen Verhältnissen besser erkennen als eine nicht beleuchtete Skala.
Ihr habt mich überzeugt. Ich kauf das Teil.
 
Genau das wollte ich sagen, als Antwort auf den Beitrag in dem große Euphorie für eine digitale Dämpferpumpe herrscht, weil diese ein PSI genau anzeigt (was noch lange nicht heißt, daß sie es auch einhält).
Hier werden allerdings Äpfel mit Birnen verglichen.
In einigen Anwendungsbereichen geht es garnicht so sehr darum, den exakt genauen Wert zu kennen, sondern mehr um die Reproduzierbarkeit (die meist deutlich besser ist).
Wenn ich weiß, dass mein Reifen oder mein Dämpfer funktioniert wenn MEIN Messgerät einen bestimmten Wert anzeigt, dann reicht mir das völlig. Ob das nun wirklich die 150PSI sind oder vielleicht 160 ist nebensächlich. Wichtig ist, dass bei der nächsten Messung derselbe Wert angezeigt wird.
Und das können viele Messgeräte deutlich besser.

Insofern kann es durchaus Sinn machen zb. eine Dämpferpumpe mit genauer Ablesemöglichkeit zu haben.

Was allerdings Drehmomentschlüssel angeht reicht die Reproduzierbarkeit alleine praktisch nie aus.
 
Hier werden allerdings Äpfel mit Birnen verglichen.
In einigen Anwendungsbereichen geht es garnicht so sehr darum, den exakt genauen Wert zu kennen, sondern mehr um die Reproduzierbarkeit (die meist deutlich besser ist).
Wenn ich weiß, dass mein Reifen oder mein Dämpfer funktioniert wenn MEIN Messgerät einen bestimmten Wert anzeigt, dann reicht mir das völlig. Ob das nun wirklich die 150PSI sind oder vielleicht 160 ist nebensächlich. Wichtig ist, dass bei der nächsten Messung derselbe Wert angezeigt wird.
Und das können viele Messgeräte deutlich besser.

Insofern kann es durchaus Sinn machen zb. eine Dämpferpumpe mit genauer Ablesemöglichkeit zu haben.

Was allerdings Drehmomentschlüssel angeht reicht die Reproduzierbarkeit alleine praktisch nie aus.

das funktioniert dann ja nur in deinem Mikrokosmos und exakt genau nur mit dem werkzeug. falls du ein ersatzwerkzeug (drehmomentschlüssel, dämpferpume etc) hast, musst du alles nochmal neu setuppen, weil ja nix mehr stimmt. bei einer hohen messtoleranz funktioniert dein ansatz mit Reproduzierbarkeit auch nicht.

also lieber eine analoge anzeige mit sehr geringer messtoleranz, also eine digitalanzeige mit hoher messtoleranz. qualität vor digitalem schnickschnack.
 
Knallt der da gerade im Thumbnail-Bild 5Nm auf die Vorspannschraube der Ahead-Kappe?
Ihr wisst doch, wie das mit Lifestyle Photos ist... ;)Ich würde eher behaupten, dass der Proband die schlechte Vorarbeit seines Kollegen entlarvt. 😇

Was sollen bitte die Vorteile sein?
Dass es schön bunt leuchtet?
Über Vorteil/Nachteil lässt sich sicherlich philosophieren. Fakt ist aber, dass es über Jahre über Kundenfeedback gefordert wurde. ✌️
Wir bieten diesen Dremoment-Stick ja nicht ausschließlich an, sondern haben nach wie vor auch klassisch mechanische Drehmomentwerkzeuge im Portfolio.

Ich glaub diese ganzen kleinen Bitratschen-Gadgets sind absolute moneymaker für Topeak.
Ih wisst doch wie das in der Szene mit den "fancy gadgets" ist. War schon im Auto-, Modding-, Whatever-Bereich so – bestes Beispiel wie derzeit "elektrische Fahrradpumpen" gefragt sind. 😎

ich kauf sowas erst, wenn das über bluetooth angezogen wird. macht ja vorher überhaupt keinen sinn. leben ja nicht mehr in der steinzeit...
Demand ist notiert! 😬

Die Nano Dinger können aber nicht 1-10 Nm.
Gut, der TORQ STICK PRO 2-10Nm dürfte ähnlich groß sein.
was ja dann heißen würde, dass die Elektronik kein Packmaß spart?
Der kleine Plastikkoffer des Torqstick Pro 2-10Nm macht das Set sicherlich voluminöser (Abmessungen: 17 x 9 x 6 cm ≈ 918 cm³), aber tatsächlich – auch wenn dieser DreMo mitunter von Kunden auch auf Touren/Dailies eingesetzt wird – ist der E-Torqbar 1-10Nm wesentlich kleiner hinsichtlich des Packmaßes (15,5 x 7 x 3 cm ≈ 325 cm³)...und auch das Gewicht ist geringer beim E-Torqbar (253 g) als beim Torqstick Pro 2-10Nm (390 g). 😉

Ob die Kurbelschraube dazugehört weiß ich gerade nicht.
Mitunter...ist auch Hersteller- bzw Systemabhängig. 💡

Kann zwar nur 8Nm, was bei orbea aber für die topcap reichen dürfte, hält dafür wahrscheinlich ein Leben lang, ist recht kompakt, stylisch verpackt und kostet das gleiche:
Ob die Silca DreMo-Hülse 8 Nm kann, entzieht sich auch meiner Kenntnis, aber wo ich weiter oben bei "fancy Gadgets" war. 🤡

Kapier ich nicht das Ding. Die Skala geht bis 6, wie kann das 8 messen?
Und der "Auflösung" der Skala ist bescheiden. Aber vielleicht verstehe ich das Teil auch falsch.

Das hier ist ähnlich. Die Skala aber großzügiger.
Gebe @cabbagedog recht. 💯
Und auch die Verarbeitung/Usability der Silca Hülse wirft aus der Ferne Fragen auf...und zwar nicht nur warum die Herstellerangabe "bis 8Nm" schreibt, aber der beschriftete Skalierung nur bis 6 Nm reicht...
Wer also mit der Einschränkung einer mechanische Drehmomenthülse klarkommt und ein geringes Packmaß schätzt, kann sicherlich auch nach wie vor zu unseren Topeak Nano TorqBoxes greifen.

Danke für euer zahlreiches Feedback hier... ✌️

Liebe Grüße
 
Über Vorteil/Nachteil lässt sich sicherlich philosophieren. Fakt ist aber, dass es über Jahre über Kundenfeedback gefordert wurde. ✌️
Dass es einen Markt dafür gibt, das stell ich garnicht in Frage.
Aber schön, wenn nichtmal der Hersteller einen Vorteil nennen mag und als Grund für das Produkt die Nachfrage der Kunden nach "fancy gadgets" hervorhebt.

Der kleine Plastikkoffer des Torqstick Pro 2-10Nm macht das Set sicherlich voluminöser (Abmessungen: 17 x 9 x 6 cm ≈ 918 cm³), aber tatsächlich – auch wenn dieser DreMo mitunter von Kunden auch auf Touren/Dailies eingesetzt wird – ist der E-Torqbar 1-10Nm wesentlich kleiner hinsichtlich des Packmaßes (15,5 x 7 x 3 cm ≈ 325 cm³)...und auch das Gewicht ist geringer beim E-Torqbar (253 g) als beim Torqstick Pro 2-10Nm (390 g). 😉
OK...der Vergleich zwischen völlig unterschiedlichen Komplettsets mit den jeweiligen Drehmomentschlüsseln macht natürlich nur bedingt Sinn...
Genausogut könnte ich jetzt das E-Torquebar Set (253g) ja auch mit diesem mechanischen Torqstick Set (174g) vergleichen.

warum die Herstellerangabe "bis 8Nm" schreibt, aber der beschriftete Skalierung nur bis 6 Nm reicht...
...weil die Skala die bis 8Nm geht auf der gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
 
Gewicht Schaltwerk SRAM X01 Eagle: 275g
Gewicht Schaltwerk SRAM AXS X01: 390g
Gewicht Schaltwerk SRAM AXS Transmission X01: 470g
Ich bin auch noch bei den mechanischen Schaltung. Wenn die dann doch mal nicht mehr sein soll...ja...von mir aus. So einen richtigen Vorteil sehe ich für die Preise nicht.

Du musst bei den Gewichten aber auch fair bleiben und das ganze Paket auf die Waage legen. Mit Zug, Schaltauge und Schalthebel sieht das nicht mehr so derb aus.
 
Aber schön, wenn nichtmal der Hersteller einen Vorteil nennen mag und als Grund für das Produkt die Nachfrage der Kunden nach "fancy gadgets" hervorhebt.

Ähhh Danke für Deinen Comment, aber...ich habe nicht ohne Grund den Ausdruck in Anführungsstriche gesetzt, was einem korrekten Zitieren...und somit nicht meiner Wortwahl entspricht. Sieht auch die Quelle hier so...🥸

OK...der Vergleich zwischen völlig unterschiedlichen Komplettsets mit den jeweiligen Drehmomentschlüsseln macht natürlich nur bedingt Sinn...
Genausogut könnte ich jetzt das E-Torquebar Set (253g) ja auch mit diesem mechanischen Torqstick Set (174g) vergleichen.
Es wurde der Vergleich aufgegriffen/beantwortet...weil der (zitierte) Kunde dies zuvor aufgriff. Hier lag nix anderes zu Grunde. 😙

...weil die Skala die bis 8Nm geht auf der gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
Mkay...now I got it. 💡
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhh Danke für Deinen Comment, aber...ich habe nicht ohne Grund den Ausdruck in Anführungsstriche gesetzt, was einem korrekten Zitieren...und somit nicht meiner Wortwahl entspricht. Sieht auch die Quelle hier so...🥸
Danke für die Belehrung (auch wenn der Link nicht funktioniert).
Wen genau zitierst Du denn da, denn dein Beitrag ist der erste in diesem Thread mit dem Ausdruck "fancy gadget"?
Abgesehen davon: Hab ich es dann falsch verstanden, dass der Grund für die Entstehung des Produktes in erster Linie die Nachfrage der Kunden nach "fancy gadgets" ist und eben nicht so sehr praktische Gründe oder ökologische Grunde usw?

Es wurde der Vergleich aufgegriffen/beantwortet...weil der (zitierte) Kunde dies zuvor aufgriff. Hier lag keine Sinnhaftigkeit zu Grunde. 😙
Ja, das hab ich bereits bemerkt ;)
Um die Frage ob "die Elektronik Packmaß spart" zu beantworten würde eine Aussage über die Abmessungen der jeweiligen Drehmomentschlüssel ohne Zubehör und Verpackung Sinn machen. Evtl kann die Marketingabteilung ja auch solche Infos liefern?

Interessant fände ich bei einem Drehmoment Set für 150 Euro auch Angaben zur Genauigkeit. Darüber wurde hier ja auch diskutiert. Die fehlt leider auch.

Auch andre Fragen hier im Thread, wie zb die nach einem Kalibrierungsservice finde ich interessant.
Gäbe also genug Fragen, die man beantworten könnte damit den Aussagen eine "Sinnhaftigkeit zu Grunde" liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch noch bei den mechanischen Schaltung. Wenn die dann doch mal nicht mehr sein soll...ja...von mir aus. So einen richtigen Vorteil sehe ich für die Preise nicht.

Du musst bei den Gewichten aber auch fair bleiben und das ganze Paket auf die Waage legen. Mit Zug, Schaltauge und Schalthebel sieht das nicht mehr so derb aus.
Dann musst du auch Kassette und Kette dazunehmen, die m.W.n. schwerer sind.
Ich würde schätzen, dass die elektonische Geschichte als Gesamtes nicht leichter ist als eine vergleichbare mechnische Schaltung. Die 15g Schaltauge sind da fast geschenkt, zumal der Hinterbau durch das UDH ohnehin massiver werden musste im Verglich zu den bisherigen Schaltaugenlösungen.
Vor allem geht's mir aber um die ungefederte Masse. Kassetten sind schwerer, Schaltwerke sind deutlich schwerer.
275g zu 470g bedeuten 70% Mehrgewicht alleine beim Schaltwerk. Kassette kommt noch dazu.
Und 200g ungedeferte Masse am Schaltwerk merkt man schon. Nicht nur an der Fahrwerksfunktion, sondern auch an der Reibungskupplung des Schaltwerkesn, die entweder mehr leisten muss, oder dass Schaltwerk mehr schlägt.
Wie sieht's denn mit einer 500g Nabe aus statt einer 300g Nabe? Würde sich die jemand freiwillig hinschrauben?
Egal, darum soll's hier nicht gehen, deshalb BTT.
 
Hier werden allerdings Äpfel mit Birnen verglichen.
In einigen Anwendungsbereichen geht es garnicht so sehr darum, den exakt genauen Wert zu kennen, sondern mehr um die Reproduzierbarkeit (die meist deutlich besser ist).
Wenn ich weiß, dass mein Reifen oder mein Dämpfer funktioniert wenn MEIN Messgerät einen bestimmten Wert anzeigt, dann reicht mir das völlig. Ob das nun wirklich die 150PSI sind oder vielleicht 160 ist nebensächlich. Wichtig ist, dass bei der nächsten Messung derselbe Wert angezeigt wird.
Und das können viele Messgeräte deutlich besser.

Insofern kann es durchaus Sinn machen zb. eine Dämpferpumpe mit genauer Ablesemöglichkeit zu haben.

Was allerdings Drehmomentschlüssel angeht reicht die Reproduzierbarkeit alleine praktisch nie aus.
das funktioniert dann ja nur in deinem Mikrokosmos und exakt genau nur mit dem werkzeug. falls du ein ersatzwerkzeug (drehmomentschlüssel, dämpferpume etc) hast, musst du alles nochmal neu setuppen, weil ja nix mehr stimmt. bei einer hohen messtoleranz funktioniert dein ansatz mit Reproduzierbarkeit auch nicht.

also lieber eine analoge anzeige mit sehr geringer messtoleranz, also eine digitalanzeige mit hoher messtoleranz. qualität vor digitalem schnickschnack.
Ich gehe da vollkommen mit @feedyourhead:
Das eine ist Präzision, das andere nennt man Genauigkeit.
Das sind zwei völlig verschiedene Sachen.
Eine Dämpferpumpe sollte vor allem präzise sein, dass heißt, bei einem bestimmten Druck immer den möglichst gleichen Wert anzeigen. Es ist völlig irrsinnig zu glauben, dass eine Dämpferpumpe für 30€ absolut korrekte Werte ausgibt. Ob die angezeigten 80psi nun in Wirklichkeit 85 oder 75 sind, spielt auch keine große Rolle. Gefährlich wird's dadurch eher nicht.
Wichtig ist Wiederholbarkeit der Ergebnnisse, damit man ein Setup machen kann.
Deshalb macht man sein Gabelsetup auch nur mit seiner Pumpe, die man kennt.
Bei einem Drehmomentschlüssel ist das was gänzlich Anderes, hier kommt es auf Genauigkeit an, denn es stehen hier teilweise kritische Schruabverbindungen auf dem Spiel. Wollte man keine genauen Ergebnisse, dann kann man das mit dem Drehmo auch gleich lassen Gefühl anziehen. Ein Drehmomentschüssel muss genau sein, sonst ist er nutzlos.
Misst ein Drehmomentschlüssel immer genau, dann misst er auch folglich auch präzise.
Genaue Messmittel kosten richtig, richtig viel Geld.
 
Der "Begriff" folgt eher einem ganz persönlichen Eindruck, dass ein derartig auffälliger Artikel heutzutage deutlich mehr Aufmerksamkeit erzeugt, was aber nicht auf das Produkt selbst schließen lässt an dieser Stelle. Wir haben den E-Torqbar entwickelt, weil das weltweit gesammelte Kundenfeedback einen Demand im Bereich "Drehmomentwerkzeuge mit Digitalanzeige" ergeben hat.

Evtl kann die Marketingabteilung ja auch solche Infos liefern?
Versuche ich in Erfahrung zu bringen und werde entsprechend die Produktseite anpassen.

Interessant fände ich bei einem Drehmoment Set für 150 Euro auch Angaben zur Genauigkeit. Darüber wurde hier ja auch diskutiert. Die fehlt leider auch.
Oooops, das stimmt wirklich. Da fehlt leider die entsprechende Angabe auf der Produktseite. Auch hier: Versuche ich in Erfahrung zu bringen und werde entsprechend die Produktseite anpassen.

Auch andre Fragen hier im Thread, wie zb die nach einem Kalibrierungsservice finde ich interessant.
Gäbe also genug Fragen, die man beantworten könnte damit den Aussagen eine "Sinnhaftigkeit zu Grunde" liegt.
Same thing...versuche ich in Erfahrung zu bringen.

An dieser Stelle sei noch einmal kurz erwähnt, dass hinter diesem Account der deutsche Distri von Topeak steckt...und nicht Topeak selbst. ;)

LG
 
Dann musst du auch Kassette und Kette dazunehmen, die m.W.n. schwerer sind.
Ich würde schätzen, dass die elektonische Geschichte als Gesamtes nicht leichter ist als eine vergleichbare mechnische Schaltung. Die 15g Schaltauge sind da fast geschenkt, zumal der Hinterbau durch das UDH ohnehin massiver werden musste im Verglich zu den bisherigen Schaltaugenlösungen.
Vor allem geht's mir aber um die ungefederte Masse. Kassetten sind schwerer, Schaltwerke sind deutlich schwerer.
275g zu 470g bedeuten 70% Mehrgewicht alleine beim Schaltwerk. Kassette kommt noch dazu.
Und 200g ungedeferte Masse am Schaltwerk merkt man schon. Nicht nur an der Fahrwerksfunktion, sondern auch an der Reibungskupplung des Schaltwerkesn, die entweder mehr leisten muss, oder dass Schaltwerk mehr schlägt.
Wie sieht's denn mit einer 500g Nabe aus statt einer 300g Nabe? Würde sich die jemand freiwillig hinschrauben?
Egal, darum soll's hier nicht gehen, deshalb BTT.
"Ich würde schätzen, dass die elektonische Geschichte als Gesamtes nicht leichter ist als eine vergleichbare mechnische Schaltung" - Tatsächlich kommst du damit glaub ich überhaupt gar nicht hin. Wenn ich mir die mechanische X01-Schaltung und ihre Gewichte mit denen der X0-Transmission so ansehe, dann bist du bei der Transmission bestimmt bei insgesamt 200 - 300g Mehrgewicht. Der absolute Großteil kommt da aber von der Kurbel und dem Schaltwerk. Kette, Kassette etc. sind alle mehr oder weniger gleich schwer.

PS: obwohl so ganz "fair" ist das auch nicht...die X0-Transmission-Kurbel ist zum Beispiel aus Alu und beim Gewicht ist auch schon der Bashguard einkalkuliert. X01 ist Carbon und auch ohne Bashguard. Wenn man also ne X01-Kurbel und sonst X0-Transmission.Zeug verbaut ist der Unterschied tatsächlich nicht mehr so riesig.
 
Ich gehe da vollkommen mit @feedyourhead:
Das eine ist Präzision, das andere nennt man Genauigkeit.
Das sind zwei völlig verschiedene Sachen.
Eine Dämpferpumpe sollte vor allem präzise sein, dass heißt, bei einem bestimmten Druck immer den möglichst gleichen Wert anzeigen. Es ist völlig irrsinnig zu glauben, dass eine Dämpferpumpe für 30€ absolut korrekte Werte ausgibt. Ob die angezeigten 80psi nun in Wirklichkeit 85 oder 75 sind, spielt auch keine große Rolle. Gefährlich wird's dadurch eher nicht.
Wichtig ist Wiederholbarkeit der Ergebnnisse, damit man ein Setup machen kann.
Deshalb macht man sein Gabelsetup auch nur mit seiner Pumpe, die man kennt.
Bei einem Drehmomentschlüssel ist das was gänzlich Anderes, hier kommt es auf Genauigkeit an, denn es stehen hier teilweise kritische Schruabverbindungen auf dem Spiel. Wollte man keine genauen Ergebnisse, dann kann man das mit dem Drehmo auch gleich lassen Gefühl anziehen. Ein Drehmomentschüssel muss genau sein, sonst ist er nutzlos.
Misst ein Drehmomentschlüssel immer genau, dann misst er auch folglich auch präzise.
Genaue Messmittel kosten richtig, richtig viel Geld.

mein plädoyer war doch nicht Präzision vs. Genauigkeit sondern: ich ziehe qualität dem digitalem schnickschnack vor.
 
Knallt der da gerade im Thumbnail-Bild 5Nm auf die Vorspannschraube der Ahead-Kappe?
Ich muss den Punkt nochmal aufgreifen...
Sind doch nur 4 Nm 👨‍⚕️🥸

Spaß beiseite...musste auch auf dem Foto genau hinschauen, aber es sich tatsächlich nur 4 LED Blöcke beleuchtet und das grüne Licht be/durchleuchtet auch den 5. Block der Anzeige (siehe Vergrößerung).

Die gelben Pfeile beschreiben jeweils den vollen Nm Wert, wobei der oberste Pfeil markiert, bis wohin der LED Balken bei 5 Nm aufleuchtet. 💡

Versuche ich in Erfahrung zu bringen und werde entsprechend die Produktseite anpassen.
(...)
Oooops, das stimmt wirklich. Da fehlt leider die entsprechende Angabe auf der Produktseite. Auch hier: Versuche ich in Erfahrung zu bringen und werde entsprechend die Produktseite anpassen.
Ist beides nachgetragen worden auf der Produktseite, @feedyourhead .
https://www.topeak.com/de/de/product/1613-E-TORQBAR-1-10Nm

Ein Kalibrierungsservice ist laut Topeak Global möglich.

LG
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-21 um 12.45.42.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-21 um 12.45.42.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 34
Zurück