Topeak Fahrrad-Beleuchtung – Vorgestellt!: Sehen und gesehen werden

Die flexible Montagemöglichkeit für das Frontlicht finde ich cool! Es gibt nur wenige Lampen, die eine Montage unterm Radcomputer erlauben. 👍
 
Die Leuchtzeiten von den Rücklichtern sind zu kurz. An einem nebligen Tag mit dem Rennrad unterwegs kann es schon mal länger als 5h dauern.
Gab's da nicht mal eine Erfindung, die die Beleuchtung unterwegs quasi mit einer Art Mini-Generator mit Energie versorgt hatte? Ich komm bestimmt gleich drauf, wie das genannt worden war..
 
The only decent product that I have ever bought from Topeak are their Tetrafender M1 / M2 fenders. A lot of their stuff is designed for looks/gimmicks rather than practical use. I had a Topeak chain breaker which was designed from plastic for portability but when I came to use it there was insufficient leverage available to "break" the 12 speed Shimano chain. They have stopped making it I have noticed.
 
Ich fände das Redlite Touch viel sinnvoller, wenn es mit der Halterung unter den Ergon Sätteln kompatibel wäre. Aber sieht nicht so aus, als ob es das wäre.
 
Leute, das ist eine Anzeige und kein Test

dem Rücklicht mit Magnet gebe ich beim MTB 1-2 Touren, dann isses weg.
oder gibt es eine Fangleine dazu?

Die meisten Rücklichter die per USB aufladbar sind, kommen nur auf solch kurze Leuchtzeiten.
Ist bei meinen B&M auch so angegeben, halten in der Praxis aber deutlich länger.
 
Ein Sigma Blaze kostet ca. 15€.
Dafür kommt es mit Bremslicht-Funktion und kann sich beim Übergang von hell zu dunkel selbst einschalten. Akku hält 6-8 Stunden.

Einziger Nachteil: noch Micro-USB anstatt USB-C.

Man muss schon deutlich mehr Geld ausgeben, um ein besseres Rücklicht zu bekommen. Und dann landet man schnell bei 100€ aufwärts für Garmin Varia, Lupine C14 usw.

Den Nutzen bei dem Preis für die Topeak-Lampen seh ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Auch wenn mir viele Sachen von Topeak sehr taugen.
 
Von der Redlite 30 gibts auch eine Version mit Sattel-Mount, welche scheinbar einfach nur geklebt wird. Die wird aber in Deutschland nicht zulässig / erhältlich sein (bestimmt der gleiche Quark wie bei der Lupine C14 Mag wo dank dem deutschen Gesetzgeber die Montage am Sattel bevormundend verboten ist, weil ja eine zu lange Jacke das Licht verdecken könnte 🤦‍♂️).

1735840952112.png

1735841158464.png
 
du meinst bestimmt Magnic Light. Akku- und Dynamolos. Mit Standlicht. Bremlicht soll auch gehen, bei mir aber irgendwie nicht.
Gab's da nicht mal eine Erfindung, die die Beleuchtung unterwegs quasi mit einer Art Mini-Generator mit Energie versorgt hatte? Ich komm bestimmt gleich drauf, wie das genannt worden war..

Nein, das günstige und kleine Sigma Infinity leuchtet 16h. Auch das Bremsrücklicht vom Lidl-Set von 2020 hat lange Laufzeiten.

Lupine Rotlicht 33h bzw. Max ca. 60+h.
Leute, das ist eine Anzeige und kein Test

dem Rücklicht mit Magnet gebe ich beim MTB 1-2 Touren, dann isses weg.
oder gibt es eine Fangleine dazu?

Die meisten Rücklichter die per USB aufladbar sind, kommen nur auf solch kurze Leuchtzeiten.
Ist bei meinen B&M auch so angegeben, halten in der Praxis aber deutlich länger.

Deswegen gibt es Magnic Light. Oder halt das kleine Sigma Infinity oder Lupine Rotlicht mit wechselbaren Akku.
Rücklichter mit Akku sind untauglich. 2 AAA Batterien lassen sich in der Trikottasche mitführen und ggf. tauschen.

Sigma Infinity hat keine Bremslichtfunktion, dafür ist es kleiner, günstiger und hat ca. 16h Laufzeit. Leider auch Micro-USB.
Ein Sigma Blaze kostet ca. 15€.
Dafür kommt es mit Bremslicht-Funktion und kann sich beim Übergang von hell zu dunkel selbst einschalten. Akku hält 6-8 Stunden.

Einziger Nachteil: noch Micro-USB anstatt USB-C.

Man muss schon deutlich mehr Geld ausgeben, um ein besseres Rücklicht zu bekommen. Und dann landet man schnell bei 100€ aufwärts für Garmin Varia, Lupine C14 usw.

Den Nutzen bei dem Preis für die Topeak-Lampen seh ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Auch wenn mir viele Sachen von Topeak sehr taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück