Torque 9.0 SL mit Fox DHX Air 5.0 nachrüsten?

Registriert
31. Juli 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo Gemeinde,

kann mir jemand sagen ob der Standard Monarch 4.2 aus dem aktuellen Torque ES 9.0 (2009) gegen einen Fox DHX Air 5.0 ausgetauscht werden kann?
Wenn der Fox passt, welche Größe (Einbaulänge) bräuchte ich da?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruss OVIDEO
 
Zuletzt bearbeitet:
so weit ich weiß (aus den bisherigen forenbeiträge) paßt als tauschdämpfer nur der manitou evolver. der fox schlägt am rahmen an.

Ich denke die Rahmengröße spielt da auch noch eine Rolle. Bei S und M Rahmen schlägt er vom hören/sagen an, bei L und XL könnte es gut sein das es hinhaut aber keine Garantie... man müsste es halt mal testen.

mfg Patrick
 
Ich weiss ist nicht das thema, aber der ISX passt.
222x70 sogar hast de 170mm federweg. hab Größe S und noch platz. auch eingefedert. Könnte sogar noch mehr hub verbauen.
 
und wie zufrieden bist Du mit dem ISX?

(P.S. wie relevant wäre für die Steckachse in den neuen Torques?)

Also ich bin mega zufrieden. Is "nur" en Isx 4 da fehlen die Highspeed und Lowspeed stufen, aber die brauch ich nicht. Ich finde der fährt sich super.
Im vergleich zum Monarch, (wie soll ich sagen^^ der Monarch is en Krüppel, weiss net wat der im Torque zu suchen hat) :daumen:


Was meins de mit steckachse^^?
 
Die X-12 im Hinterbau der neuen Torques 2010 (der Torque ES hat ja "nur" ein Schnellspanner).


achso das meins du.
Also wenn du mich fragst hätte ich so vieles gern^^ für mich wäre auch ne Totem relevant oder en dickerer Rahmen oder die "neue" Kinematik...
aber der schnellspanner hält und die talas is auch super und mit Wippen hat ich auch kein Problem...
also ich häts schon gern.. wenn ich aber ehrlich bin brauch ichs nicht :daumen:
 
Ich denke die Rahmengröße spielt da auch noch eine Rolle. Bei S und M Rahmen schlägt er vom hören/sagen an, bei L und XL könnte es gut sein das es hinhaut aber keine Garantie... man müsste es halt mal testen.

mfg Patrick


komme gerade aud koblenz und habe mal wegen dem fox gefragt...
..laut werkstatt ists ab größe L kein problem..
..in den S rahmen gehts garnicht und beim M rahmen war er sich auch nicht 100%ig sicher..
 
Zum Thema Steckachsen:
Ich hab mich heuer im Sommer in Leermoos mit einem Bionicon-Fahrer unterhalten. In Leermoos wird die Strecke soweit ich weiß garnicht gepflegt, auf jeden Fall schauts ganz danach aus, man hat praktisch überall richtig schöne Bremsrillen.
Ich bin mit den Steckachsen am Torque FR gut durchgekommen, wenn ich aus den Rillen rauswollte sind mein Reifen auch immer brav dahin wo ich die Dinger haben wollte. Der Bionicon-Kollege hatte Schnellspanner und meinte seine Reifen "verbiegen" sich in den Rillen teilweise ganz schön. Übrigens würd ich sagen seine Fahrtechnik war besser als meine, vielleicht hilft euch das weiter.
 
Zum Thema Steckachsen:
Ich hab mich heuer im Sommer in Leermoos mit einem Bionicon-Fahrer unterhalten. In Leermoos wird die Strecke soweit ich weiß garnicht gepflegt, auf jeden Fall schauts ganz danach aus, man hat praktisch überall richtig schöne Bremsrillen.
Ich bin mit den Steckachsen am Torque FR gut durchgekommen, wenn ich aus den Rillen rauswollte sind mein Reifen auch immer brav dahin wo ich die Dinger haben wollte. Der Bionicon-Kollege hatte Schnellspanner und meinte seine Reifen "verbiegen" sich in den Rillen teilweise ganz schön. Übrigens würd ich sagen seine Fahrtechnik war besser als meine, vielleicht hilft euch das weiter.

Wenn der schnellspanner richtig zu ist^^.... bla bla bla..
Steckachse ist auf jeden fall besser... keine frage. aber wers braucht.. wie gesagt wenns dran ist is ja gut.. aber wäre kein auswahlkriterium.
 
Na die Bionicons hatten bisher auch einen arg weichen Hinterbau.

Aufgrund der Konstruktion der Maxle hinten glaub ich nicht dass die soviel bringt gegenüber einem Schnellspanner im "alten" Torque. Dies dünne Aluröhrchen, nur einseitig geklemmt...

Die X-12 oder eine klassische Schraubachse schon.

Beim 2010er Torque hast du aber keinen Vergleich X-12 zu Schnellspanner. Die geplante Steifigkeit wird mit X-12 erreicht, und wie die nun ist, weiss nur das BIKE Testlabor ;) ...
 
Na die Bionicons hatten bisher auch einen arg weichen Hinterbau.

Aufgrund der Konstruktion der Maxle hinten glaub ich nicht dass die soviel bringt gegenüber einem Schnellspanner im "alten" Torque. Dies dünne Aluröhrchen, nur einseitig geklemmt...

Die X-12 oder eine klassische Schraubachse schon.

Beim 2010er Torque hast du aber keinen Vergleich X-12 zu Schnellspanner. Die geplante Steifigkeit wird mit X-12 erreicht, und wie die nun ist, weiss nur das BIKE Testlabor ;) ...

Konnte deiner Ausführung nicht so ganz folgen:
Ist die X-12 nur auf dem Papier steifer oder auch in der Praxis relevant?

Grund der ganzen Fragerei:
Lohnt sich der Kauf des Alpinisten mit anschließendem Umbau auf eine Hammerschmidt (ca. 400 € Investition). Oder würde man praktisch keinen Unterschied zum Torque ES 9.0 spühren?
 
Auf der Eurobike war am Syntace Stand die X12 mit einem Stück Aluwelle aufgebaut.Genauso waren die Maxle u. ein herkömmlicher Schnellspanner mit einer Aluwelle um daran kräftig zu ziehen/drücken und dadurch den Steifigkeitsunterschied zu spüren.
Der Unterschied von X12 auf Maxle war nicht allzu groß,aber auch schwer zu sagen wie sich das in der Praxis am Bike auwirkt.Dadurch das X12 aber gut durchdacht ist u. soviel ich weiß auch noch einen Tick leichter als Maxle ist es eigentlich das beste System von den dreien.Könnt mir auch vorstellen das sich das so durchsetzt.Die Steifigkeit vom herkömmlichen Schnellspanner war deutlich schlechter u. ganz klar zu spüren.
Wenn ich die Wahl hätte würd ich X12 nehmen.Ein Umrüsten von Maxle auf X12 wär aber Schwachsinn
 

Grossartiges Video! Diese zarte Musik, dieses gekonnte Umsetzen in der Kurve, die Sprecherin...:lol:

@slackfreak: ich meinte, dass bis jetzt niemand das 2010er gefahren ist. Und dass die x-12 da sicher so berechnet ist, dass der Hinterbau steif genug ist, aber wieviel nun genau - k.A.
Du scheinst das Torque ES und das 2010er zu vergleichen, die sind aber ziemlich unterschiedlich vom Rahmen her.
Wenn du also Wert auf einen DHX Air legst nimm das 2010er...welches auch immer.
 
Zurück