Torque ES: Federweg hinten?

Registriert
28. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Mal eine Frage an alle Torque ES Besitzer (mit Monarch-Dämpfer): Welchen Federweg messt ihr am Hinterbau eures Bikes?

Ich bin darüber gestolpert, als ich mir über einen alternativen Dämpfer Gedanken gemacht habe, da mir der Monarch zu wenig progressiv ist (was hier ja schon öfter bemängelt wurde). Mit dieser Aussage von Michael Staab vermute ich mal, daß der Hinterbau vom Torque ES und FR gleich ist. Rechnet man mit der Übersetzung des FR (160mm Federweg bei 70mm Hub) den Federweg mit 63,5mm Hub (was 2,5 Zoll entspricht; die 66mm konnte ich bei meinem Monarch nicht nachvollziehen), kommt man auf ca. 145mm.
Genau diesen Wert messe ich auch an meinem ES.

Wie kann das sein? Gibts noch veschiedene Monarch in der Sonderlänge 222mm? Gibts verschiedene Dämpferwippen und bei mir ist eine falsche drin? Oder hat man bei Canyon "vergessen", den Wert für den Federweg beim Torque ES auf der HP bzw. im Prospekt anzupassen.

Auf meine Anfrage per Mail gab es keine Reaktion, vielleicht kann sich ja hier jemand äußern.
 
Hallo,

der Monarch hat in 222mm angegebene 66mm Hub (in der Realität aber 68mm) und kommt damit auf knapp 160mm (mit 70mm Hub wie beim Evolver hat das Torque etwas über 170mm).

Die Mountainbike hat in Ausgabe 02/2008 einen Federweg von 162mm gemessen.

Viele Grüsse,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Monarch hat in 222mm angegebene 66mm Hub (in der Realität aber 68mm) und kommt damit auf knapp 160mm (mit 70mm Hub wie beim Evolver hat das Torque etwas über 170mm).

Die Mountainbike hat in Ausgabe 02/2008 einen Federweg von 162mm gemessen.

Viele Grüsse,

Michael

OK, das heisst mit einem Dämpfer mit 70mm Hub (Ist ja Standard beim FR) hat das Torque mehr als 170mm Federweg? Wie ist denn das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus?

Gruß
Tobi
 
Hallo,

der Monarch hat in 222mm angegebene 66mm Hub (in der Realität aber 68mm) und kommt damit auf knapp 160mm (mit 70mm Hub wie beim Evolver hat das Torque etwas über 170mm).

Die Mountainbike hat in Ausgabe 02/2008 einen Federweg von 162mm gemessen.

Viele Grüsse,

Michael
Das würde ich ja gerne glauben, aber ich habe noch mal gemessen und bekomme beim besten Willen nicht mehr als 150mm.

Die Bike hat letztes Jahr (9/07) für das Torque 8.0 (mit Evolver) einen Federweg von 160mm gemessen.
Wer mißt, mißt Mist, oder was?;)

Problem ist, das die Raderhebungskurve meist sehr komisch ist und deswegen das Messen des ECHTEN Federwegs nicht leicht fällt.
Ich messe von der Radachse zur Hinterkante des Sattels, da sollte die genaue Raderhebungskurve nach meiner Meinung keinen entscheidenden Einfluß haben.

Nochmal meine Frage: Was messen andere Torque ES Fahrer?
 
nahnah nach hinten so ziehmlich sicher nicht....

wird wohl eher entlang dem radius (länge der kettenstrebe) laufen, wobei jener mittelpunkt klarerweise am kettenstreben/rahmen lager ligen wird. es wird KLEINE (sehr kleine) abweichungen geben, da es kein eingelenker ist....
 
So, ich habe inzwischen noch mal ein bischen gemessen, diesmal bei umgedrehtem Bike senkrecht von der Radachse zum Boden und auch hier bleibt der Wert bei ca. 150mm.

Das würde dann zu einem Dämpferhub von 66mm passen. Mir erschien der Wert von 66mm zunächst zu exotisch, aber inzwischen habe ich gesehen, daß es den Pearl auch in 222x66 gab.

Die Raderhebungskurve habe ich mir auch nochmal angeschaut, da passiert nicht außergewöhnliches und schon gar nicht bewegt sich der Hinterbau nach hinten! Es ergibt sich erwartungsgemäß eine bogenförmige Bewegung Richtung Sattel.

Wenn der Monarch in seiner Charakteristik wenigstens zum Bike passen würde, würde ich mich ja gar nicht groß an der falschen Federwegsangabe stören, aber unpassender Dämpfer und falsche Angabe ärgert mich schon.

Faszinierend fand ich dann ja auch die Kommunikation seitens Canyon (obwohl das ja scheinbar normal ist, wenn man diesem Forum glaubt): Keine Reaktion auf eine Anfrage per Mail, aber sofortige Antwort auf einem Thread in diesem Forum. Das kanns ja nun nicht sein.
 
Hallo,

hast Du denn den Bogen der Raderhebungskurve gemessen oder den senkrechten Abstand in den Endpunkten? Wir hatten das Thema "Federwegsangaben" und das Ausmessen derselben hier schon einmal, mit "Heimwerkermethoden" (sorry) kommt man da idR nicht auf die Angaben welche wir in 3D CAD Programmen bzw. am Prüfstand ermitteln, wo die komplette Bewegung des Hinterbaus ausgemessen wird.

Wie gesagt, auch die Mountainbike hat beim Torque ES 162mm Federweg gemessen.

Zum Antworten hier im Forum: Natürlich schaue ich hier als Mitglied des Entwicklungsteams hin und wieder rein und antworte dann auch auf Themen, das kann auch schonmal schneller sein als die Kollegen aus dem Support auf Mails antworten - beide Bereiche sind aber auch getrennt voneinander.

Viele Grüsse,

Michael Staab
 
Hallo,

hast Du denn den Bogen der Raderhebungskurve gemessen oder den senkrechten Abstand in den Endpunkten? Wir hatten das Thema "Federwegsangaben" und das Ausmessen derselben hier schon einmal, mit "Heimwerkermethoden" (sorry) kommt man da idR nicht auf die Angaben welche wir in 3D CAD Programmen bzw. am Prüfstand ermitteln, wo die komplette Bewegung des Hinterbaus ausgemessen wird.
Meintest du diesen Thread? Da schreibst du allerdings, daß ein Viergelenker eine nahezu gerade Raderhebungskurve hat. Das würde meinem Gefühl entsprechen, daß hier "Heimwerkermethoden" durchaus zulässig sind.
Die Raderhebung auf die Schnelle als Kreisbogen gerechnet (Eingelenker) ergibt ein Plus von ca. 4mm gegenüber der Geraden. Beim Viergelenker sollte es dann noch weniger sein.
Aber vielleicht packt es mich auch noch und ich modelliere mir den Rahmen mal im 3D.
Wie gesagt, auch die Mountainbike hat beim Torque ES 162mm Federweg gemessen.
Und wie gesagt hat die Bike für das Torque mit dem Evolver 160mm gemessen.
Auch die Mountain Bike hat letztes Jahr (08/2007) für das Torque 8.0 160mm angegeben. Wer hat jetzt falsch gemessen?
Zum Antworten hier im Forum: Natürlich schaue ich hier als Mitglied des Entwicklungsteams hin und wieder rein und antworte dann auch auf Themen, das kann auch schonmal schneller sein als die Kollegen aus dem Support auf Mails antworten - beide Bereiche sind aber auch getrennt voneinander.
Es wäre ja nicht schlimm, wenn ich auf zwei verschiedenen Wegen eine Antwort erhalten hätte, aber vom Support kam bis heute keine Antwort.

P.S.: So ein schönes Diagramm vom Prüfstand wie beim Nerve wäre doch eine klare Aussage.
 
eine gerade raderhebungskurve erreicht man nur mit schiene....

aber es gibt MEINER MEINUNG nach keine ideale raderhebungskurve...

maveric sagt die ideale ist, wenn sich die HR achse nach hinten und oben bewegt, dass der hinterbau die hinternisse geschmeidiger aufnimmt.... hier wird die kettenlänge jedoch erheblich länger.... also schon gar kein antriebsneutraler hinterbau.....

um kein wippen verursachen zu können, müsste man von einem eingelenker das hinterbaulager auf kettenblatthöhe (senkrecht über dem innenlager) anbringen....
 
Inzwischen (nach zwei Wochen) hat sich auch der Canyon-Support auf meine Anfrage gemeldet. Dort hält man einen gemessenen Federweg von 150mm aufgrund von Toleranzen bei Dämpfer und Rahmen durchaus für möglich...:confused:
 
Ich habe eine korrekt Liste mit Federwegen und erläuterungen in den Thread "Monarch sucks - der König muss weg"
gepostet ich hoffe es hilft.

LG Hopfer
 
Ist denn wirklich niemand bereit, am Torque den Federweg zu messen?:(

Nachdem inzwischen ja sehr unterschiedliche Werte aus den Zeitschriften kursieren und Canyon sich bedeckt hält, würde es mich schon interessieren, was andere Torque-Besitzer messen.
 
Wollts ja erst bei meinem Federwechsel machen, hab dann aber nicht daran gedacht. Da die Schrauben schon vorm Wechsel Spuren hatten und durch den Schraubenkleber noch mehr Spuren beim Federtausch bekommen haben, möchte ich die Schrauben nicht unnötig beanspruchen.

Hab aber schon überlegt mir 2 neue Schrauben zu holen. Wenn ichs mache, werd ich mal den Federweg zu Dämpferhub messen.

Grüße
Ghoosa
 
Zurück