Torque Umbau 3-fach Kurbel

Registriert
7. November 2010
Reaktionspunkte
25
Ort
Ulm
Hallo,
ich habe Vertride von 2-fach auf 3-fach umgebaut (Bashguard und KeFü runter, 42Z XTR Kettenblatt drauf), nur leider gibt es da ein kleines Problem:
Der Umwerfer bleibt am großen Kettenblatt hängen, wenn man das mittlere Kettenblatt fährt und der Hinterbau einfedert.
Zuerst schon im normalen Fahrbetrieb, dann habe ich an der Befestigung des Umwerfers diese rechteckige Mutter umgedreht und den Umwerfer im zweiten Langloch neben der rechteckigen Mutter ganz nach oben geschoben. Jetzt kann ich zumindest normal fahren ohne dass es schleift, aber wenn man den Federweg ganz ausnutzt, bleibt der Umwerfer immer noch am großen Kettenblatt hängen.
Im Katalog steht ja, dass man den Torque mit 3-fach Kurbel fahren kann, das sehe im Moment leider anders.
Muss man sonnst noch etwas ändern damit man damit gescheit fahren kann?

Ich habe noch 2 Bilder von dem Problem angehängt, einmal ausgefedert und einmal eingefedert.



Umwerfer_ausgefedert.jpg




Umwerfer_eingefedert.jpg


Ich sollte das Bike mal wieder putzen :lol:
 
Schau mal, ob du nicht entgegen der Canyon-Aussagen den FD-M985 dran hast.
Der wäre nämlich nur für 2-fach. Und das klappt natürlich in der E-Type-Ausführung zusammen mit einem 42er Blatt nicht.
 
Hallo,
ich habe Vertride von 2-fach auf 3-fach umgebaut

Ich kenne das Problem auch von anderen Bikes, wenn der Umwerfer auf der Schwinge verbaut wird - wandert der Umwerfer, sobald das Bike hinten einfedert.
Man sieht auf dem zweiten Bild, dass der Abstand beim Einfedern zu gering ist. Wenn du nun den Abstand so groß veränderst, dass es beim einfedern ausreicht - wird der Abstand beim uneingefederten Zustand wahrscheinlich zu groß sein und der Schaltvorgang nicht richtig funktionieren.
Deshalb würde ich einen E-type Umwerfer verbauen. Ein E-type Umwerfer
Shimano XT
wird einfach mit auf der Tretlagerachse verbaut und hat dadurch nichts mit den Federungseinflüssen zu tun.
Ich habe an meinem Torque FRX auch so einen Umwerfer verbaut klappt sehr gut. eine 3-fach Kurbel kann ich zwar nicht fahren, wegen der Kettenkennlinie, aber vom Umwerfer her ( Schaltvorgänge) hat es funktioniert.
 
Schau mal, ob du nicht entgegen der Canyon-Aussagen den FD-M985 dran hast.
Der wäre nämlich nur für 2-fach. Und das klappt natürlich in der E-Type-Ausführung zusammen mit einem 42er Blatt nicht.

Ich lese gerade, dass zwar E-Type Umwerfer an der Aufnahmeplatte verbaut sind, aber die Aufnahme mit der Schwinge verbunden ist - dadurch passiert genau das was ich schon beschrieben hatte.
Am besten man verbaut den Umwerfer auf der Tretlagerachse, dann hat man das nicht. wenn man einen neuen E-typ Umwerfer kauft, ist genau so eine Platte für die Achsaufnahme dabei - und Ruhe ist.
 
Ich habe gerade mal geschaut, da ist ein FD-M980 drauf. Das ist der E-Typ, der an der Schwinge vom Hinterbau befestigt ist.
Auf dem Bild vom Rahmen sieht man es ganz gut, an dem Blech über dem Tretlager ist der Umwerfer angeschraubt.
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2152

Wer denkt sich eigentlich den Blödsinn aus, den Umwerfer am gefederten Hinterbau fest zu machen, wo er seine Position zum Tretlager laufend ändert :mad:

Wegen des Umrüsten auf die Platte am Tretlager habe ich bei Canyon geschaut:
"New Torque Baujahr 2011
Kompatibel mit: Shimano E-Type, Montage nur ohne BB-Platte / E-Type Platte
Nicht kompatibel mit: Sram Umwerfern (wegen ungünstiger Zugführung)
Montage an Schwinge mit Adapter
"
http://www.canyon.com/supportcenter...es_id=18&supportcenter_articles_id=244&page=3

Demnach würde es mit der Platte nicht gehen.
 
Ich lese gerade, dass zwar E-Type Umwerfer an der Aufnahmeplatte verbaut sind, aber die Aufnahme mit der Schwinge verbunden ist - dadurch passiert genau das was ich schon beschrieben hatte.
Am besten man verbaut den Umwerfer auf der Tretlagerachse, dann hat man das nicht. wenn man einen neuen E-typ Umwerfer kauft, ist genau so eine Platte für die Achsaufnahme dabei - und Ruhe ist.

Das funktioniert aber leider nicht, da die Schwinge mit der BB-Plate kollidieren würde. Deswegen ist es ja genauso gemacht worden mit der Adapterplatte an der Schwinge
 
Ich habe gerade mal geschaut, da ist ein FD-M980 drauf. Das ist der E-Typ, der an der Schwinge vom Hinterbau befestigt ist.
Auf dem Bild vom Rahmen sieht man es ganz gut, an dem Blech über dem Tretlager ist der Umwerfer angeschraubt.
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2152

Wer denkt sich eigentlich den Blödsinn aus, den Umwerfer am gefederten Hinterbau fest zu machen, wo er seine Position zum Tretlager laufend ändert :mad:

Nun, wenn es der FD-M980 ist, also die 3-fach Ausführung, hätte es eigentlich gehen müssen. Schließlich gab es die Kombi 3-fach und Torque am letztjährigen Alpinist.

Die Lösung mit der Befestigung an der Schwinge ist vielleicht supoptimal, aber das Bermuda-Dreieck aus Kettenstrebenlänge, Schwingendrehpunkt und dessen Position/Dimensionierung sowie Sattelrohrlage zum Tretlager ist beim Torque eben zu ungunsten des Umwerfers gelöst. Wie immer muß man Kompromisse machen.
 
Das funktioniert aber leider nicht, da die Schwinge mit der BB-Plate kollidieren würde. Deswegen ist es ja genauso gemacht worden mit der Adapterplatte an der Schwinge

Also, die jetzige Platte welche an der Schwinge verschraubt ist - wird entfernt. Die neue Platte wird auf der Achse mit dem Tretlager verschraubt.
An der neuen Platte sitzt der Umwerfer.

geht doch - man braucht nur einen e-Type Umwerfer mit einer orig. Platte
An meinem Torque funktioniert es doch auch. Die Fusion Wiplash sind auch so aufgebaut.
 
Also, die jetzige Platte welche an der Schwinge verschraubt ist - wird entfernt. Die neue Platte wird auf der Achse mit dem Tretlager verschraubt.
An der neuen Platte sitzt der Umwerfer.

geht doch - man braucht nur einen e-Type Umwerfer mit einer orig. Platte
An meinem Torque funktioniert es doch auch. Die Fusion Wiplash sind auch so aufgebaut.

Soweit klar, möglicherweise würde es sich nur mit der BB-Plate ausgehen. Wahrscheinlich müßte man sie ein wenig nach vorn drehen.

In der normal von Shimano vorgesehenen Position des Umwerfers besteht allerdings die Gefahr, daß die Schwinge (die rechte Kettenstrebe) des normalen Torque beim Einfedern mit dem Käfig des Umwerfers kollidiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit klar, möglicherweise würde es sich nur mit der BB-Plate ausgehen. Wahrscheinlich müßte man sie ein wenig nach vorn drehen.

In der normal von Shimano vorgesehenen Position des Umwerfers besteht allerdings die Gefahr, daß die Schwinge (die rechte Kettenstrebe) des normalen Torque beim Einfedern mit dem Käfig des Umwerfers kollidiert.

Ach jetzt weiß ich was du meinst - nein die Schwinge kann nicht an den Käfig vom Umwerfer stoßen - weil der Umwerfer zu weit entfernt ist von der Schwinge. Ich könnte mal ein Foto von meinem Torque machen, falls es dir nicht klar geworden ist.

Allerings ist mir noch etwas anderes eingefallen - wie oder wo ist denn die neue Kefü montiert. Ist sie ebenfalls auf der Tretlagerachse montiert?
 
Ach jetzt weiß ich was du meinst - nein die Schwinge kann nicht an den Käfig vom Umwerfer stoßen - weil der Umwerfer zu weit entfernt ist von der Schwinge. Ich könnte mal ein Foto von meinem Torque machen, falls es dir nicht klar geworden ist.

Allerings ist mir noch etwas anderes eingefallen - wie oder wo ist denn die neue Kefü montiert. Ist sie ebenfalls auf der Tretlagerachse montiert?

Mach mal ein Foto.
Was man allerdings beachten sollte, die Schwinge - insbesondere die rechte Kettenstrebe - ist beim einem Torque FRX eine andere, etwas tiefer sitzende als bei einem Torque 2010/11. Daher kann die Konstellation mit dem Umwerfer, vor allem in der Position zum kleinen Blatt, anders sein.

Die Kefü ist an der ISCG-Aufnahme. Ohne den Spacer am Innenlager rechts würde die BB-Platte drangehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe Vertride von 2-fach auf 3-fach umgebaut (Bashguard und KeFü runter, 42Z XTR Kettenblatt drauf)

Hmm.. kann zwar verstehen, dass 32/24 im Tourenmodus vielleicht zuwenig sein kann. Aber ich würde ein Torque nicht wirklich auf 3-fach umbauen...

Warum nicht 2-fach mit 24/36 + Bash? Hab jetzt endlich ein Beispiel gefunden, wo jemand im Trek Scratch diese Variante (letztendlich aber 28/38) mit der neuen XTR FD-M980 fährt.

IMG_6081.jpg


Bash ist von RaceFace und die XTR FD-M980 Trailkurbel hat angeblich einen 104mm-Standard-Lochkreis, bei dem so ziemlich alles drauf passt.

Ist die XTR-Kurbel eine "Trail"? Kann doch keine XTR-"Race"-Kurbel sein (schmaler Q-factor, sowie eigener Lochkreis, gibts angeblich nur 2-fach)? Auf der Canyon-HP gibts darüber leider keine Infos...
 
Mach mal ein Foto.
Was man allerings beachten sollte, die Schwinge - insbesondere die rechte Kettenstrebe - ist beim einem Torque FRX eine andere, etwas tiefer sitzende als bei einem Torque 2010/11. Daher kann die Konstellation mit dem Umwerfer, vor allem in der Position zum kleinen Blatt, anders sein.

okay - habe gerade die Frames auf der Canyon Homepage verglichen.
Könnte am Torque wirklich zu Problemen kommen.
Einfach mal ausprobieren - dann weiß man es genau
 
Hmm.. kann zwar verstehen, dass 32/24 im Tourenmodus vielleicht zuwenig sein kann. Aber ich würde ein Torque nicht wirklich auf 3-fach umbauen...

Bash ist von RaceFace und die XTR FD-M980 Trailkurbel hat angeblich einen 104mm-Standard-Lochkreis, bei dem so ziemlich alles drauf passt.

Ist die XTR-Kurbel eine "Trail"? Kann doch keine XTR-"Race"-Kurbel sein (schmaler Q-factor, sowie eigener Lochkreis, gibts angeblich nur 2-fach)? Auf der Canyon-HP gibts darüber leider keine Infos...

Hallo,
so wie das aussieht ist es eine Trail XTR FD-M980.
Ich überlege ob ich eine SLX Kurbel plündern und auf 22/36/Bash umbaue.
http://www.hibike.de/shop/product/p...lsatz-Bash-36-22-inkl-Innenlager-FC-M665.html
 
Mann!

Das kann doch nicht wahr sein, du willst den grottenhässlichen SLX Bashguard gegen das schicke Canyon-XTR Teil tauschen, nur weil dir in der Endgeschwindigkeit 3km/h zu vollen 40km/h fehlen???

Löse das Problem mit dem großen KB und dem Umwerfer anders (mit dem XT Umwerfer geht es ja, da das Alpinist den auch hat). Dann kannst du das am Vertride völlig deplazierte große KB für Lullertouren dranbauen und abbauen nach belieben.

Das Beispielfoto oben von dem Trek sieht mal sowas von sch****e aus.
 
Hallo Zusammen,

die Lösung des Problems ist sicher ebenso banal wie einfach. Wir verwenden bei unseren Torque Rahmen zwei unterschiedliche E-Type Adapterplatten. Serienmäßig ist am Vertride die Platte E57-10 verbaut. Diese Platte eignet sich nur in Kombination mit einer Zweifachkurbel + Bashguard. Um eine Standard Zweifach- oder Dreifachkurbel zu verbauen, benötigt man die Platte E59-10. Diese Platte kann für 19,95 Euro (zzgl. Versandkosten) unter Art.-Nr.: A1016707 bei uns bestellt werden.

Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser Information weiterhelfen. Sollten weitere Fragen auftauchen, könnt ihr euch auch gerne per PN an mich wenden.


Mit freundlichen Grüßen,

Niels Wahl
Canyon Bicycles
 
so wie das aussieht ist es eine Trail XTR FD-M980.

Danke für die Info! Hast nicht zufällig die Kurbel mit 24-32-Bash gewogen als du auf 3 KB umgerüstet hast? Das Gewicht auf der Canyon-HP ist ja beim Torque Vertride das gleiche wie beim Nerve AM 9.0 SL. Kann doch nicht sein das "zufällig" 24-32-Bash gleich viel wiegt wie 24-32-42 :confused:

Ich überlege ob ich eine SLX Kurbel plündern und auf 22/36/Bash umbaue.
http://www.hibike.de/shop/product/p...lsatz-Bash-36-22-inkl-Innenlager-FC-M665.html

Hmm.. unter "plündern" verstehst du die SLX-Kettenblätter + Bash auf die XTR-Kurbel zu bauen? Oder willst du wirklich statt der XTR die SLX-Kurbel einbauen?

Die leichte XTR-Kurbel wäre ja eigentlich eine der Kaufargumente für das Vertride. Sonst hättest ja gleich das Alpinist nehmen können.

Abgesehen davon, dass die von dir verlinkte SLX eine 9-fach sein dürfte, würde ich mir ein kompatibles 36 Kettenblatt suchen, sowie einen schönen leichten Bashguard. Falls du wirklich eine noch kleinere Übersetzung brauchst, dann eventuell das von dir verlinkte 20er von Mountain-Goat...

Das kann doch nicht wahr sein, du willst den grottenhässlichen SLX Bashguard gegen das schicke Canyon-XTR Teil tauschen...Das Beispielfoto oben von dem Trek sieht mal sowas von sch****e aus.

Tja, abgesehen davon, dass für mich immer noch Funktion wichtiger als "schicke" Teile sind, finde ich das Trek jetzt im Gesamteindruck ganz stimmig...

IMG_6076.jpg


aber jeder wie er will...

zum Posen reicht ein Canyon in meiner Umgebung gar nicht, auch wenn´s ein Vertride ist :D
 
Hallo Zusammen,

die Lösung des Problems ist sicher ebenso banal wie einfach. Wir verwenden bei unseren Torque Rahmen zwei unterschiedliche E-Type Adapterplatten. Serienmäßig ist am Vertride die Platte E57-10 verbaut. Diese Platte eignet sich nur in Kombination mit einer Zweifachkurbel + Bashguard. Um eine Standard Zweifach- oder Dreifachkurbel zu verbauen, benötigt man die Platte E59-10. Diese Platte kann für 19,95 Euro (zzgl. Versandkosten) unter Art.-Nr.: A1016707 bei uns bestellt werden.

Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser Information weiterhelfen. Sollten weitere Fragen auftauchen, könnt ihr euch auch gerne per PN an mich wenden.

Danke für die Info, damit hat die Umbauaktion dann bald hoffenlich ein gutes Ende, auch wenn 19,95 EUR ein stolzer Preis für so ein kleines Plätchen Metall sind.
 
Zurück