Totem coil auf solo air

kann ich meine rock shox totem coil auf solo air umbauen ??

Theoretisch gehen würde das wahrscheinlich, praktisch wirst Du allerdings Probleme mit der durch die Feder aufgerauhten Innenoberfläche der Standrohre bekommen. Sei es das Du sie deswegen einfach nicht dicht bekommst, oder das der Lufkolben zu schwer läuft. Ich würde mal auf eine Mischung aus beidem tippen. Deswegen würd ichs, speziell wenn Du die Gabel schon ne Weile als Coil gefahren bist, auf jeden Fall lassen.
 
Ich würde Dir Grundlegend auch davon abraten.

Gruß
Franco

PS.:Einzig und selbst das nur in gewissem Maße, wenn man Hohnmöglichkeiten hat.
 
Blödsinn, die Federn sind kunststoffummantelt. Da entstehen keine Riefen.
Habe selbst meine Lyrik von Coil auf SA umgebaut und da passiert gar nix.

Sollte wider erwarten Probleme auftreten kannst du einfach Dämpfungs- und Luft/Coilseite tauschen.
 
Hey Supermann, wie kommts dann, daß es allgemeiner Konsens ist, sich so eine Aktion besser zu verkneifen? Weil alle doof sind außer Dir? :lol:

ich habe dich nicht nach deiner meinung gefragt und will dem TE nur helfen.

hast du selbst schon mal eine RS Gabel von Coil auf SA umgebaut und sprichst du aus erfahrung oder zeigst du das (leider) forumstypische Klischee vom hörensagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe dich nicht nach deiner meinung gefragt und will dem TE nur helfen.

hast du selbst schon mal eine RS Gabel von Coil auf SA umgebaut und sprichst du aus erfahrung oder zeigst du das (leider) forumstypische Klischee von hörensagen?

Na, na Jungchen, nu halt mal die Füße still! Wenn Du hier von "Blödsinn" herumtrötest, musst Du das Echo abkönnen!

Btw, wenn der Umbau bei Dir einwandfrei funktioniert hat, schön für Dich! Aber eine kurze Benutzung der SuFu hätte Dir gezeigt, daß dies normaler- und einleuchtenderweise nicht der Fall ist und im Regelfall auch gar nicht sein kann. Nebenbei, irgendwie funktionieren wird es natürlich, aber irgendwie reicht irgendwie nicht. Wenn man den Aufwand treibt, will man das es das richtig gut und einwandfrei tut.

Um zu begreifen warum, muß man nur mal kurz überlegen, ob es wirklich eine gute Idee sein kann ein hoch sensibles Luftfederungssystem in ein Standrohr einzubauen, in dem vorher eine Feder, egal ob nun kunststoffummantelt oder nicht, herumgeklötert ist. Da braucht es keine großen Kerben und Riefen, da reichen einfache kleine Dellen um ein sensibles Ansprechen zu verhindern.
 
..da reichen einfache kleine Dellen um ein sensibles Ansprechen zu verhindern.

dazu müssten ja brachiale horizontale kräfte der feder auf die standrohre wirken um gar dellen zu verursachen :confused:

wer auf nummer sicher gehen will, der tauscht einfach die dämpfungseite mit der federungsseite. Denn Öl wird kaum solche Schäden hinterlassen als eine bösartige feder ;)

Einigen wir uns darauf, dass ich anfangs "blödsinn" mit "falsch" ersetzen hätte müssen.

Na gut, wieder was gelernt: Ich sollte mich in Zukunft lieber raus halten und die Bühne für die Halbwissenden freihalten :winken:
 
Ganz genau, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F***** halten! :daumen:

nur dass der herr swoosh halt recht hat... wer nun hier die kresse halten sollte is die gretchenfrage... :rolleyes:

dämpfung auf die federseite klappt in jedem fall. kannst du auch mit deiner geliebten suchfunktion recherchieren. oder du probierst es wie andere leute einfach mal aus statt stupide nachzuplappern. alter schwede...
 
oder du probierst es wie andere leute einfach mal aus statt stupide nachzuplappern. alter schwede...

Jesses, was bringt Dich auf die Idee ich hätte das nicht schon gemacht? Nur weil ich zusätzlich auf die Suchfunktion verwies? :rolleyes:

Ich mag halt nur derlei Holzhammer-Basteleien nicht. Wie gesagt, "es funktioniert" reicht mir nicht. Ich will das es so funktioniert wie es soll.

Btw, ich hab grad ne Lyrik da, an der jemand wie Ihr zugange war..... :wut:
 
du schreibst davon, dass es mit gesundem menschenverstand nich sein kann, dass das "hoch sensible" (:lol:) luftfederungssystem in einem zerdengelten rohr funktioniert.

naja nehmen wir der einfachheit halber mal, an das würde tatsächlich stimmen.

nun sagen dir zwei andere leute, dass du im zweifelsfall die seiten TAUSCHEN sollst.
dass öl dicker ist als luft, soweit sind wir uns einig oder?
dass dementsprechend auch weniger perfekte dichtungen reichen ebenso?
dass weniger stramm sitzende dichtungen weniger reiben?
dass es weniger stramm sitzenden dichtungen VOLLKOMMEN egal ist, ob da kleine kratzer im rohr sind?
theoretisch verschleißen die dichtungen dann schneller. praktisch hat das bei mir in 2 jahren noch keinen unterschied gemacht.


und selbst wenn sie minimal schlechter ansprechen WÜRDE (was sie meiner erfahrung nach nicht tut, aber sei es drum). was fahrt ihr denn alle mit euren 160mm kisten? normalerweise rumpelt es einen da so durch, dass es mir herzlichst egal ist, was euer dämlicher parkplatz test sagt...

jemand wie du, ist halt mehr mit schrauben zugange, als seine kiste artgerecht zu bewegen :rolleyes:

und um mal vollends in deine polemik zu verfallen: kann man deine kisten in hamburg überhaupt artgerecht bewegen?!
 
jemand wie du, ist halt mehr mit schrauben zugange, als seine kiste artgerecht zu bewegen :rolleyes:

und um mal vollends in deine polemik zu verfallen: kann man deine kisten in hamburg überhaupt artgerecht bewegen?!

Nix Polemik, Ihr checkt einfach nicht, das ich nur komplett anderer Meinung bin. Ihr findet das es bei artgerechter Haltung des Bikes eh keine Rolle spielt solange es überhaupt irgendwie funktioniert und ich finde das was Ihr da treibt vollkommenen Murks. Zum Ausgleich haltet Ihr mich für die überperfektionistische Mimose. Klar soweit? ;)

Aber nebenbei, wenn man so denkt Ihr, würde man eigentlich niemals auf die Idee kommen, von Coil auf SA umzurüsten. Wenn dann höchstens anders herum. :aetsch:

Mit dem in Hamburg artgerecht bewegen, hast Du allerdings leider recht. Damits Spaß machen soll, muß man schon n büschen mit dem Auto fahren.... und bei dem Aufwand nervt es mich einfach unsäglich, wenn ich mitten im Wald steh und irgendwas am Bike nicht allerbest funktioniert. Also schraub ich lieber vorher... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja mal als erstes anschauen ob die Feder noch überall mit Kunststoff umantelt ist oder ob es schon stark gescheuert hat.

Feder und Dämpferseite zu tauschen ist übrigens auch nicht schlau.

Kratzer / Riefen zerstören auch diese Art Dichtung am Zugstufenkopf :)
Der Bewegt sich ja ca. 18cm im Standrohr.
 
Du kannst ja mal als erstes anschauen ob die Feder noch überall mit Kunststoff umantelt ist oder ob es schon stark gescheuert hat.

Feder und Dämpferseite zu tauschen ist übrigens auch nicht schlau.

Kratzer / Riefen zerstören auch diese Art Dichtung am Zugstufenkopf :)
Der Bewegt sich ja ca. 18cm im Standrohr.

Bei dem kommts aber nicht so auf die ultimative Dichtigkeit an. Wird zwar ggF nicht so supertoll funktionieren, aber bei der Dämpfung ist es nicht so dramatisch, wenn n büschen was am Kolben vorbei zischt. Muß man halt die Einstellungen von Rebound/MC entsprechend anpassen.

Btw, ich habe schon vereinzelt gelesen/gehört, daß die Coil sowieso ganz anders vorbereitete Innenseiten der Standrohre haben soll....

Wie auch immer, ich würd den Umbau Coil/SA, ob nun mit, oder ohne Wechsel der Feder/Dämpfungsseiten höchstens als letzte Rettung zur Überbrückung bis zu ner neuen Gabel, oder als Bastelexperiment versuchen. Weil, siehe oben...
 
Feder und Dämpferseite zu tauschen ist übrigens auch nicht schlau: Kratzer / Riefen zerstören auch diese Art Dichtung am Zugstufenkopf Der Bewegt sich ja ca. 18cm im Standrohr.

Bei einigen Herstellern sind mittlerweile Führungsringe verbaut,
da sich dadurch das Ansprechverhalten und die Verschleißfestigkeit
verbessern lassen. Abgesehen davon macht an dieser Stelle eine
vollständige Abdichtung keinen Sinn. Bei einer Druckstufe mit Lockout
ist es wieder eine andere Geschichte.
 
Zurück