Totem U-Turn

SamyRSJ4

MGN Racing
Registriert
28. März 2007
Reaktionspunkte
73
Ort
Bayreuth/Celle
Hallo!

Nachdem gestern Berichte über eine (langersehnte) absenkbare 180mm Fox Singlecrown aufgetaucht sind (hier, hier), kam im Forum die Frage auf, ob man nicht auch eine Rock Shox Totem Coil absenkbar machen kann.
Es besteht offensichtlich ein großes Interesse an einer absenkbaren 180mm Freeride Gabel. Da viele hier mit der Totem sehr zufrieden sind (auch ich), und die Preise im Vergleich zur neuen Fox (wenn sie denn kommt) relativ human ausfallen, ist es vielleicht sinnvoll, das gesammelte Bastlerwissen aus diesem Forum mal zusammenzutragen, um die Totem endlich absenkbar zu machen.
Die einfachste und für die meisten Totem Fahrer wahrscheinlich sinnvollste Lösung ist sicher das bekannte U-Turn System.

Rock Shox verbaut U-Turn bis zur 160mm Domain. (bzw. zur getravelten 180mm Domain)

Um dieses System auf die Totem zu übertragen, bedarf es einiger Um- bzw. Neubauten:

1. Es muss eine Top Cap mit den Totem Maßen her, die aber die richtigen Löcher/Öffnungen für die Federn und Kugeln des U-Turn Drehknopfes hat. Da die original Totem Top Cap innen hohl ist, und man deshalb keine Löcher reinbohren kann, muss eine neue, massive Kappe gebaut werden.
Fotos der Top Caps von Totem und Domain gibts hier.

2. Die Stahlfeder der Totem muss an der neuen Top Cap befestigt werden. Da keine neue Feder zur Verfügung steht, die man wie bei den originalen U-Turn Systemen an der Kappe "festwickeln" kann, muss hier eine andere Lösung her. Kann man das evtl. einfach anschweißen? Sorry, falls das total daneben ist, ich hab davon leider keinen Schimmer.

3. Es muss eine Schnecke gebaut werden, die in der Stahlfeder sitzt. Sozusagen ein Negativabdruck der Stahlfeder. Auch diese Schnecke muss an der Top Cap besfestigt werden.

Ich hoffe auf rege Beteiligung insbesondere der User, die schon Erfahrung in der Herstellung von Kleinserien haben. (z.B. Bashguards, Lampen, Kettenführungen oder Liteville-Umlenkhebel)

Los gehts, was fällt auch ein?:daumen:
 
Die Stahlfeder der Totem muss an der neuen Top Cap befestigt werden. Da keine neue Feder zur Verfügung steht, die man wie bei den originalen U-Turn Systemen an der Kappe "festwickeln" kann, muss hier eine andere Lösung her. Kann man das evtl. einfach anschweißen? Sorry, falls das total daneben ist, ich hab davon leider keinen Schimmer.
Schweißen geht sicher nicht. Topcap: Alu, Feder: Stahl. Hier mal ein besseres Bild, wie das bei der originalen U-Turn aussieht



Die obere Halterung der Feder ist also, wie man hier sieht, das Teil, welches durch das Verstellrad von außen verdreht wird. Man müsste also irgendwie eine Befestigung am oberen Ende der Totem Feder anbringen, welche von oben durch die Mechanik bewegt werden kann. Ich denke/hoffe, dass man hier teilweise originale U-Turn Teile verwenden könnte. Das größte Problem könnte hier wahrscheinlich sein, dass die Totem Feder bis oben in die Topcap rein ragt, eine U-Turn Feder allerdings schon darunter endet. Je nach dem, wie das am unteren Ende der Feder aussieht, könnte man versuchen, das dort auszugleichen, also die Feder ein Stückchen abzusenken sozusagen.


Es muss eine Schnecke gebaut werden, die in der Stahlfeder sitzt. Sozusagen ein Negativabdruck der Stahlfeder. Auch diese Schnecke muss an der Top Cap besfestigt werden.
Nicht oben an der Topcap, sondern unten am Feder-Schaft!




So sieht es dann abgesenkt aus



Wie ist denn dieser Schaft bei der Totem Coil befestigt? Auch einfach von unten geschraubt? Wenn ja, wäre dieser Teil ja vermutlich schonmal nicht das Problem.

Hier auch nochmal eine U-Turn Feder im Ganzen



Vielen Dank an berkel für die Fotos :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Thread. Ich bin zwar kein Fan von dem U-Turn rumgenuddel aber besser als garkeine Absenkung. ;)


Wenn unbedingt ne absenkbare 180mm Freeridegabel dann ne Marzocchi 66 RC2 ETA 2006/07. Aber das ist hier im Thread nicht gefragt. Also versuch ich mal was konstruktives beizutragen. :D ;)

So schaut die Federseite der Totem aus:



Die Feder in der Totem stützt sich nur auf dem Hubkolben ab, hat dort keinen festen Sitz wie z.B. eine Klemmung oder Verschraubung.

Wieviel Hub gibt denn die Domainfeder maximal her? Evtl. reicht es für 180mm und man kann sich schonmal das beschaffen/neuwickeln einer passenden Feder für die Totem ersparen.
 
Ich bin zwar kein Fan von dem U-Turn rumgenuddel aber besser als garkeine Absenkung. ;)

Wenn unbedingt ne absenkbare 180mm Freeridegabel dann ne Marzocchi 66 RC2 ETA 2006/07. Aber das ist hier im Thread nicht gefragt.
Und ich bin kein Fan von Hard-Nose-Uphilling ;) bzw. generell kein Freund von Absenkungen, ich hatte 2 und fand beide im Nachhinein relativ sch*****. Dann 1000 mal lieber Rumnudeln :D Du immer mit deiner "ETA-philie" :rolleyes:


Die Feder in der Totem stützt sich nur auf dem Hubkolben ab, hat dort keinen festen Sitz wie z.B. eine Klemmung oder Verschraubung.
Das dachte ich mir, wie oben ja auch. Macht aber auch nichts, unten müsste ja nur die Kunststoffschnecke an diesem Schaft fest sein, da diese ja stehen bleibt und die Feder durch gedreht wird.


Wieviel Hub gibt denn die Domainfeder maximal her? Evtl. reicht es für 180mm und man kann sich schonmal das beschaffen/neuwickeln einer passenden Feder für die Totem ersparen.
Es sind wohl irgendwie gerade so 182 oder 183mm. Mir wäre bei der Sache nicht so ganz wohl...
 
Und eine Totem Feder kürzen kann man auch vergessen. Man braucht unten für die Schnecke ein Stück Feder, welchs ein ganzes Stück steifer ist als der Rest der Feder. Sonst kann man drauf warten, dass die Schnecke abgearbeitet wird. Das Stück Feder, welches als Gewinde dient darf nicht grossartig mit gestaucht werden.
 
Eventuell könnte man sich auch eine passende Feder anfertigen lassen. Ist halt die Frage ob sich das preislich lohnt, aber in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass sich das um die 100€ bewegt. Dabei bin ich auf folgende Firma gestoßen:

FEDERN RÜTER GMBH
BORNSTR. 290
44145 DORTMUND
Telefon: (0231)

Wer hat Lust und fragt nach? :)

Wenn diese Feder wie die Domain Feder gewickelt wird, könnte man die Schnecke und die Innereien der Domain TopCap verwenden und bräuchte dementsprechend nur noch ein anderes Top-Cap Gehäuse. Aber so eine modifizierte TopCap ist für einen Dreher bestimmt kein große Problem.

Wenn man Feder und TopCap Gehäuse als Sammelbestellung im Auftrag gibt, wäre es preislich vielleicht auch machbar.

EDIT: Habe jetzt eine Anfrage gesendet, mal sehen was rauskommt.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann 1000 mal lieber Rumnudeln :D Du immer mit deiner "ETA-philie" :rolleyes:

ETA ist in meinen Augen einfach die sinnvollste Absenkung bei Stahlfedergabeln. Einzig der harte Restfederweg ist störend. Aber das ist hier nicht das Thema und ich glaube ETA vs. U-Turn etc wurde schon zichfach diskutiert und nie kam man zu einem sinnvollen Ergebnis.

Es sind wohl irgendwie gerade so 182 oder 183mm. Mir wäre bei der Sache nicht so ganz wohl...

desweiteren ist die Domainfeder sicher zu dünn,
wird imo ziemlich stark wegknicken beim einfedern.

Wär mir auch zu wenig Luft. Das wegknicken könnte man notfalls mit einem passenden Adapterrohr aus POM, Carbon oder ähnlichen unterbinden. Aber bei nur 183mm Hub ist die Feder eh zu kurz für die Totem. 3mm Luft sind zu wenig.


Eventuell könnte man sich auch eine passende Feder anfertigen lassen. Ist halt die Frage ob sich das preislich lohnt, aber in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass sich das um die 100€ bewegt. Dabei bin ich auf folgende Firma gestoßen:

FEDERN RÜTER GMBH
BORNSTR. 290
44145 DORTMUND
Telefon: (0231)

Wird wohl die einzig sinnvolle Lösung sein, wenn auch recht teuer.
Aber es gab auf jeden Fall mal eine Totem U-turn. Wurde glaub ich im mtbr.com Forum entwickelt. Hat das einer verfolgt und hat gesehen, welche Feder benutzt wurde?
 
Viel interessanter wäre es doch,
die Luftkartusche einer Durolux in die Totem zu pflanzen, dürfte
technisch nicht so aufwendig sein, man hätte eine Absenkung
von 180 auf bis zu 80mm on the Fly mit gut arbeitendem Restfederweg.
Evtl. wäre das einzige was verändert werden müsste, das Topcap.
 
desweiteren ist die Domainfeder sicher zu dünn,
wird imo ziemlich stark wegknicken beim einfedern.
Das hatte ich auch im Hinterkopf, hatte es aber nicht geschrieben, da das andere Argument (Federlänge) imho eh stärker wiegt und zumindest für mich als KO-Kriterium schon völlig ausgereicht hat ;)


Das Stück Feder, welches als Gewinde dient darf nicht grossartig mit gestaucht werden.
Hmm, ich dachte bisher immer, das wurde so gewickelt, um einer Veränderung der Progression/Federrate im abgesenkten Zustand entgegen zu wirken. Das mit der Steifikeit dieses Teils hatte ich nie bedacht. Meinst du echt, das wäre ein Problem? Würde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so sehen...


Eventuell könnte man sich auch eine passende Feder anfertigen lassen. Ist halt die Frage ob sich das preislich lohnt, aber in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass sich das um die 100€ bewegt.
[...]
Wenn diese Feder wie die Domain Feder gewickelt wird, könnte man die Schnecke und die Innereien der Domain TopCap verwenden und bräuchte dementsprechend nur noch ein anderes Top-Cap Gehäuse. Aber so eine modifizierte TopCap ist für einen Dreher bestimmt kein große Problem.
Klingt nach einem sehr vernünftigen Ansatz! :daumen: Ich bin mal gespannt, was bei der Anfrage raus kommt. Hier wäre halt noch das Problem mit der Federrate zu bedenken... vermutlich bräuchte da nicht jeder die gleiche. Die Teile von der Domain/Lyrik U-Turn verwenden zu können wäre natürlich optimal! Dann könnte man evtl. auch den kompletten Schaft unten übernehmen, das wäre genial. Den ggf. in der Läne anzupassen ginge ja in beide Richtungen ohne Probleme.


... ETA vs. U-Turn ...
Ist halt wie bei so vielem Geschmacksache ;)


Aber es gab auf jeden Fall mal eine Totem U-turn. Wurde glaub ich im mtbr.com Forum entwickelt. Hat das einer verfolgt und hat gesehen, welche Feder benutzt wurde?
Ja, ich glaube auch, es war auf mtbr. Habe es aber leider nicht mehr genau nachlesen können, denn das wurde leider auf mysteriöse Weise gelöscht... eine mögliche Erklärung wäre, dass Sram im Bezug auf solche "illegalen Umbauten" einfach sehr krass reagiert, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Oder sie haben die Pläne dafür in der Schublade liegen und wollen sich nicht schon vorab das Geschäft versauen lassen oder danach den Ruf haben, sie hätten einen "customer mod" nachgebaut. Was weiß ich... jedenfalls wärs klasse, wenn es klasse, wenn es die irgendwann ab Werk gäbe :) am besten bevor ich mir eine Solo-Air kaufe und vielleicht dann auch mit 60mm Verstellbereich.


Viel interessanter wäre es doch,
die Luftkartusche einer Durolux in die Totem zu pflanzen, dürfte
technisch nicht so aufwendig sein, man hätte eine Absenkung
von 180 auf bis zu 80mm on the Fly mit gut arbeitendem Restfederweg.
Evtl. wäre das einzige was verändert werden müsste, das Topcap.
Luft ist aber wieder Luft...! Und ICH würde keinen zusätzlichen Hebel am Lenker wollen, da ich persönlich auf "on-the-fly" eh absolut garkeinen Wert lege. Aber darüber hatten wir es ja schonmal an anderer Stelle ;) Der Umbauhebel für auf die Topcap wäre mir dann wieder zu fummelig. Ich steh einfach auf am-"Knöpfchen"-drehen :lol: (Gruß an Bumble! :D)
 
Man müsste noch ein Plasteröhrchen oder sowas hernehmen als Distanzgedöhns, damit die Feder nicht wegknickt. An sich wäre eine Domain Feder optimal nur die Topcap müsste angepasst werden...

Edit: Sorry, steht schon weiter oben, hatte die Seite nur nicht aktualisiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommt ja wirklich einiges an konstruktiven Beiträgen zusammen!:daumen:

Es gibt also bisher 2 Möglichkeiten:

a) neue Top Cap, Feder irgendwie befestigen, Feder leiert die Schnecke evtl. aus. Relativ kompliziert, wahrscheinlich aber auch günstig.

b) - neue Feder wickeln lassen (bekommt man bei neuer Wicklung die richtige, den Rock Shox Federn entsprechende Federhärte hin?)

- neue Top Cap mit Innereien der Domain Top Cap (Wer hat Zugang zu einer Drehbank und kann damit umgehen? "Für einen Dreher sicherlich kein Problem" ließt man hier im Forum öfter, aber man muss es dann halt auch können bzw. die Möglichkeit haben. Ich zumindest habe die nicht und würde mich auch im Falle der Top Cap einer Sammelbestellung anschließen.

Wenn es schon auf eine neue Feder hinausläuft, könnte man die auch gleich mit dem Totem Durchmesser herstellen und sich das Röhrchen, das die Feder am wegknicken hindert, sparen. Sehe ich das richtig?
-> Teurer, aber wahrscheinlich besser.

Auch wenns teurer wird, sieht für mich Variante b) im Moment vielversprechender aus. Bin gespannt, was der genannte Betrieb antwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nun Rückmeldung von FEDERN RÜTER GMBH:

1. Grundsätzlich lässt sich diese Feder anfertigen, wobei es mit der Verjüngung etwas problematisch werden könnte

2. einen genauen Preis kann er erst festlegen, wenn er ein Muster der Feder bekommen hat. Voraussichtlich wird sich dieser im Bereich von 100€ bewegen, bei Abnahme von mehr Federn eventuell auch billiger. Aber wie gesagt, Preis gibt es erst nach der Begutachtung eines Musters, könnte also auch teurer werden.

3. Die Federhärte lässt sich vom Muster übertragen. Man könnte also grundsätzlich eine Totemfeder als Muster für die Härte und die Domainfeder als Muster für die Form nehmen.


Falls also wirkliches Interesse besteht, müssten wir nun für den nächsten Schritt eine Domain und eine Totemfeder organisieren und als Muster zu Rüder senden.

Dann bliebe nur noch die CAD Zeichnung und das fräsen der oberen TopCap. Fräsen könnte man das eventuell bei: http://www.carbon-cnc.de
Oder wir fragen Sickgirl aus dem Forum.

Den Schaft und die Schnecke sollte man doch von der Domain übernehmen können?

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel interessanter wäre es doch,
die Luftkartusche einer Durolux in die Totem zu pflanzen, dürfte
technisch nicht so aufwendig sein, man hätte eine Absenkung
von 180 auf bis zu 80mm on the Fly mit gut arbeitendem Restfederweg.
Evtl. wäre das einzige was verändert werden müsste, das Topcap.

Ich möchte hier kein Thema im Thema aufmachen aber:
Gibt es da nähere Info´s zu.
Ich bastelle gerne und habe aus SoloAir, Coil gemacht usw.
Wo gibt es so eine Kartusche ? Preis ?
 
Klar, Spanngurt ist bekannt. In diesem Thread soll es aber draum gehen, wie man eine Totem mit U-Turn ausrüsten kann. Nicht darum, ob es sinnvoll ist und welches die beste Alternative ist.

Hat jemand eine zusätzliche Totem- und/oder Domainfeder, die als Muster an FEDERN RÜTER gesendet werden kann, sodass das Bike desjeniegen für diese Zeit nicht mangels Feder ausfällt?
@Dreamdeep, du hattest schon Kontakt zu der Firma. Würdest du evtl. auch die Zusendung der Muster übernehmen? Ich denke, die Firma sollte nur einen (1) Ansprechpartner haben, wenn da jeder seine Federn hinschickt und irgendwas gewickelt haben will, wird das nie was.
 
@samy
Ich weis das der Spanngurt bekannt ist,und das es hier nicht um Alternativen geht.
Ich wollte damit nur sagen,dass mir der ganze Aufwand nicht wert wäre.Kostet nur Geld,und leichter wird die Totem Coil dadurch auch nicht...

finds aber gut macht dir euch Gedanken darüber;)
 
Wenn es schon auf eine neue Feder hinausläuft, könnte man die auch gleich mit dem Totem Durchmesser herstellen und sich das Röhrchen, das die Feder am wegknicken hindert, sparen. Sehe ich das richtig?
Ja, so sehe ich das auch. Wäre mMn die sauberste Lösung. Man könnte dann vielleicht auch einen etwas größeren Verstellbereich, z. B. 60mm, realisieren! :)


Falls also wirkliches Interesse besteht, müssten wir nun für den nächsten Schritt eine Domain und eine Totemfeder organisieren und als Muster zu Rüder senden.
Ich hätte noch die Standard-Feder meiner Lyrik, die könnte ich dafür zur Verfügung stellen, sofern ich die wieder bekomme ;) Die ist allerdings laut Bestellnummer nicht identisch mit der aus der Domain...! Ich vermute mal, dass hier allerdings auch nur der Durchmesser unterschiedlich sein dürfte (wegen Stahl- vs. Alu-Standrohren). Müsste man vielleicht mal nachmessen.


Den Schaft und die Schnecke sollte man doch von der Domain übernehmen können?
Prinzipiell schon. Nur wegen der Länge des Schaftes müsste man mal testen ob die passt. Ist aber wie geschrieben auch schnell und leicht anzupassen.
Gehen wir mal davon aus, dass wir eine Feder wickeln lassen, die im Hauptteil den Standard Totem Durchmesser hat, dann müsste man nur überlegen, wie der Übergang auf den kleiner gewickelten Teil auszusehen hat. Evtl. sollte man da die Verjüngung 1-2 "Umdrehungen" höher ansetzen und fließend übergehen lassen (wenn technisch möglich), damit der Übergangsbereich nicht irgendwie punktuell zu stark belastet wird. Ist jetzt nur eine Vermutung, dass das auftreten könnte, bin ja auch kein Spezi. Aber bei so etwas sicherheitsrelevantem gilt für mich immer: safety first :daumen: Im Notfall müsste man halt die komplette Feder (also auch den dünneren Teil) um 12,5% dicker wickeln lassen und eine neue Schnecke bauen, das sollten wir dann auch noch schaffen, wenn der Rest alles klappt ;)


Ich möchte hier kein Thema im Thema aufmachen...
Dann lass es! Erst zu doof sein, das Thema zu abonnieren, ohne einen Beitrag zu schreiben und dann auch noch sowas... :wut:


Ich wollte damit nur sagen,dass mir der ganze Aufwand nicht wert wäre.
Nimms nicht persönlich, aber solche Meinungsbekundungen sind hier reichlich überflüssig ;)
 
Ja, so sehe ich das auch. Wäre mMn die sauberste Lösung. Man könnte dann vielleicht auch einen etwas größeren Verstellbereich, z. B. 60mm, realisieren! :)

Die meisten Bikes, die auf 180mm ausgelegt sind, fahren sich komisch, wenn die Gabel zu weit getravelt ist. Eigentlich würden mMn ca. 4cm Absenkung reichen. Aber wenn man schon mal dabei ist, muss die Gabel natürlich so weit runter wie möglich! 6cm wären schon klasse!


Ja, kann ich gerne machen. Ich denke wir sollten für den Anfang mal die standard, also Medium Federn hinsenden.

Super! Ist die Medium Feder die blaue?

1. Wer weiß, ob man Smubobs Lyrik Feder als Muster für die U-Turn Wicklung verwenden kann?
2. Wer hat eine Totem Feder (am besten medium) rumliegen, die er als Muster zur Verfügung stellen würde?
3. Wer hat Zugang zu einem CAD Programm und könnte die Top Cap zeichnen?
4. Hat jemand mit Sickgirl Kontakt (gehabt)? Falls ja, bietet es sich evtl. an, dass derjeniege sie (?) anspricht und nach Machbarkeit und Preis fragt, bevor wir uns an www.carbon-cnc.de o.ä. wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Bikes, die auf 180mm ausgelegt sind, fahren sich komisch, wenn die Gabel zu weit getravelt ist. Eigentlich würden mMn ca. 4cm Absenkung reichen. Aber wenn man schon mal dabei ist, muss die Gabel natürlich so weit runter wie möglich! 6cm wären schon klasse!
Mein Bike hat original (und momentan auch noch verbaut) eine 160er Gabel, wobei eine 180er für FR deutlich besser zu Geo passt. Also ich hätte da schon ein Bisschen Luft ;) Allerdings dachte ich das mit den 6cm auch nur, um etwas mehr Absenkung zu haben, falls man die Verstellung als Uphill-Kletterhilfe nutzen will.


Ist die Medium Feder die blaue?
Laut Partlist ja.


Wer weiß, ob man Smubobs Lyrik Feder als Muster für die U-Turn Wicklung verwenden kann?
Na wenn der Hauptteil der Feder eh in Totem-Standard-Maß gewickelt wird, sollte das auf jeden Fall gehen! Von der Feder könnten wir dann auch den Schaft und die obere Befestigung für den ersten Prototyp klauen :) Für die Rohmaße des inneren Teils der Topcap hätten wir dann auch schon ein Muster.

So, Feder-Spender und CNC-Profis vor! :D
 
Zum Fräsen:
carbon-cnc hat soweit ich weis nur eine 2D Fräse .. eine Topcap wird da eher schwer!

Sickgirl hat schöne arbeiten!

Noch jemand, der für eine Frästeile hier im Forum gute Arbeit leistet ist Eric!


PS.: Die CAD-Zeichnung ist auch kein Problem.

Hier gibts genug verrückte!
Ich würde mich auch dazu bereit erklären, jedoch hab ich werder Totem noch eine U-Turn Feder, um mir Gedanken über die genaue Konstruktionsumsetzung machen zu können.

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück