Tourentreff Siebengebirge

Moin,
Heute steht`s auch im GA aber es soll nochmal am Lohrberg gebrannt haben..!? :ka:
Fazit: Kippe aus beim nächsten Uphill :mexican::D:dope:
Christof

Ja in der Nacht hat es noch mal heftig gebrannt. Die Besatzung eines Polizeihubschraubers hat es wohl beim Kontrollflug gesehen und die Feuerwehrleute mit dem Suchscheinwerfer des Hubis zur Brandstelle geleitet.
Das sah schon klasse aus wie Helikopter in der Nacht im Tiefflug über den Wald flog und der Suchscheinwerfer alles abglitt; auch wenn das Ereignis eher traurig war (viele munkeln von vorsätzlich herbeigeführten Feuer)...:mad:

Das Mountainbiker aufgepaßt haben finde ich echt cool:daumen: !
Das hilft etwas unser ramponiertes Ansehen zu verbessern.
Quasi: "Dein Mountainbiker - Helfer in der Not!"
 
Hi Leute,

große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

Unser Fred wird ein Jahr alt !!!

Daher gibts am Freitag mal wieder eine feine Feierabendrunde im Siebengebirge.

Wir sind heute eine kleine Runde gefahren, die so oder so ähnlich auch am Freitag gefahren wird. Am Ende hatten wir 30km und 740hm auf dem Ticker. Technisch eher leicht, dafür gehts direkt am Anfang zweimal zur Margarethenhöhe rauf.

Hier gehts zur Anmeldung:

http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=4295

Spätere Einkehr nach der Tour bei uns oder einer Lokalität am Rhein nicht ausgeschlossen.


Viele Grüße und bis Freitag :daumen:
Marco
 
ich glaube, ich werde samstag abend keine lust mehr auf die Löwenburg haben
 
Hallo an Alle,

bei meinen letzte Ausflügen mit dem MTB ins Siebengebirge habe ich mal darauf geachtet was auf den Schildern am Eingang zum Naturschutzgebiet genauer steht. Von einem Radfahrverbot steht da überhaupt nichts. ich habe nicht ein offizielles Hinweisschild (die Pinselleien am Nonnenstromberg sind ja nicht offiziell) finden können auf dem auf diese Wegebreitenregelung hingewiesen wird.

Also was ist jetzt darf man oder darf man nicht.
 
Hallo an Alle,

bei meinen letzte Ausflügen mit dem MTB ins Siebengebirge habe ich mal darauf geachtet was auf den Schildern am Eingang zum Naturschutzgebiet genauer steht. Von einem Radfahrverbot steht da überhaupt nichts. ich habe nicht ein offizielles Hinweisschild (die Pinselleien am Nonnenstromberg sind ja nicht offiziell) finden können auf dem auf diese Wegebreitenregelung hingewiesen wird.

Also was ist jetzt darf man oder darf man nicht.

Es gibt im Open-Trails-Forum einen Thread zur Wegbreitenregelung im Siebengebirge. Auch wenn es nicht überall angeschlagen ist, gilt offiziell die 2,5m-Regel. Mit dem Fahrrad zu befahrende Wege müssen demnach auf mindestens 2,5m Breite durchgängig befahrbar sein. Über ein oder zwei Dezimeter wird sicher nicht diskutiert, ansonsten nehmen es die Herren von der ULB recht genau.

Eine omnipräsente Beschilderung, die auf alle möglichen Ver- und Gebote hinweist, ist für die Gültigkeit und Durchsetzung von Regelungen nicht erforderlich. Es gilt, dass man sich über lokale Regelungen zu informieren hat.

Gruß,
Schutzblech.
 
Wenn du zu den anderen Waldnutzern rücksichtvoll bist(Schritt-Tempo beim passieren), werden die Naturparkrangern dich nicht behelligen so lange du auf ausgeschilderten Wegen fährst.
Ach ja, der Pinseler vom Nonnenstromberg ist nicht soo freundlich wenn du in dort samt Bike triffst..
Eine Wegbreitenregelung gibt es aber laut FFH Umsetzung 7GB trotzdem.
 
Wenn du zu den anderen Waldnutzern rücksichtvoll bist(Schritt-Tempo beim passieren), werden die Naturparkrangern dich nicht behelligen so lange du auf ausgeschilderten Wegen fährst.

Häh?

"...auf ausgeschilderten Wegen". Wie denn "ausgeschildert"? Nach Rhöndorf da lang, zur Löwenburg hier rauf und zum Milchhäuschen da vorne links - und schon ist's geduldet?
Schmarrn.
 
An den meisten Wanderkarten gibt es noch einen Hinweis auf die früherer (recht schwammige) Regelung: 'Radfahren nur auf breiten Wegen'. Nichts desto trotz gilt die 2,5m Regelung, obs uns nun gefällt oder nicht.

Hallo an Alle,

bei meinen letzte Ausflügen mit dem MTB ins Siebengebirge habe ich mal darauf geachtet was auf den Schildern am Eingang zum Naturschutzgebiet genauer steht. Von einem Radfahrverbot steht da überhaupt nichts. ich habe nicht ein offizielles Hinweisschild (die Pinselleien am Nonnenstromberg sind ja nicht offiziell) finden können auf dem auf diese Wegebreitenregelung hingewiesen wird.

Also was ist jetzt darf man oder darf man nicht.
 
Dann nennt mir mal einen Link auf diese FFH Richtlinier und einen Link dass das Seibengebirgen ein FFH Gebiet ist.
Ich konnte nichts finden.

Kein Mensch kann von mir verlangen dass ich Stundenlang telefoniere um mich zu vergewissern ob ich da Radfahren darf oder nicht.
 
Dann nennt mir mal einen Link auf diese FFH Richtlinier und einen Link dass das Seibengebirgen ein FFH Gebiet ist.
Ich konnte nichts finden.

Kein Mensch kann von mir verlangen dass ich Stundenlang telefoniere um mich zu vergewissern ob ich da Radfahren darf oder nicht.

Aus der FFH-Verordnung kannst Du auch keine 2,5m-Regel ableiten. Die kann es auch aus anderen - wenn auch meist Naturschutz-bezogenen - Gründen geben.

Aber im von mir genannten Thread ist gleich im zweiten Posting ein Link zur DIMB. Und die weiß was drüber.

Mal abgesehen davon, dass die recht naheliegenden Suchbegriffe >siebengebirge mtb regelung< bei Google schon gleich die passenden Antworten liefern, gell.

Außerdem wirst Du ja nicht gleich verhaftet. Wenn Du als Auswärtiger plausibel glaubhaft machen kannst, dass Du von sehr restriktiven Lokalregelungen nichts wusstest, wird man's Dir erklären und Dich zu Fuß weiterschicken.
 
Also ich bin immer so freundlich zu den Leuten wie sie mir auch begegnen...:D
Mit oder ohne Bike, mit oder ohne Pinsel...:lol:
Das klappt eigentlich ganz gut und jeder bekommt was er verdient..
Gruß Christof :bier:
 
Also ich bin immer so freundlich zu den Leuten wie sie mir auch begegnen...:D
Mit oder ohne Bike, mit oder ohne Pinsel...:lol:
Das klappt eigentlich ganz gut und jeder bekommt was er verdient..
Gruß Christof :bier:

... komisch ich bekomme nie was ich verdiene :cool::confused:
... dann werd´ich mich ganz an dein Hinterrad hängen :D
... und im Zweifelsfall bist du schuld :lol: :lol:

... schöne jrooß us eggeb :daumen:
... Gerd
 
Schön war's! Ich würde sagen, wir haben das Einjährige würdig gefeiert. Vielen Dank natürlich an den Guide und Tourentreffinitiator Marco für die feine Tour - nur schade, dass der Biergarten so schnell zu gemacht hat.

Grüße

Jürgen
 
Ja, ich bedanke mich auch für die Erkenntnis, dass mein Fahrwerk gut ist, nur der Typ der draufsitzt hat nichts drauf.

Gruß
Freti
 
hallo,

war ne echt sehr schöne jubiläums-tour heute, äh gestern. marco schafft´s immer wieder unbekanntes dem 7gb zu entlocken. aber das absolute highlight war heute, äh gestern, der pferdeweg. hammer den ganzen weg im blindflug mit vollgas durch ne staubwolke, ach herrlich. danke für diese und all die schönen touren im letzten jahr und natürlich für diesen thread.
@jürgen:nur schade, dass der Biergarten so schnell zu gemacht hat
haben thomas und ich uns auch gedacht und in einem anderen biergarten noch das jubliäum gebührend gefeiert. nur ob dat morgen, äh heute, was wird mit der blitzfitz-tour?

@freti Ja, ich bedanke mich auch für die Erkenntnis, dass mein Fahrwerk gut ist, nur der Typ der draufsitzt hat nichts draufaber

dafür an der treppe ein zeichen gesetzt. also da der tourentreff ja bestehen bleibt, jetzt öfter mal mitfahren

gruss dirk
 
die tour gestern hat wirklich schwer spaß gemacht, herzlichen dank dafür!!! ob das tempo allerdings langsam war? strecke und stimmung waren allerdings mal wieder prächtig! bis zum nächsten mal! schönen gruß, kathrin
 
Auch von mir ein herliches Dankeschön an den Guide. Tolle Tour. :daumen:

Besonders der Abschnitt zwischen Ölberg und Stenzelberg war super und diesmal völlig neu für mich. Klasse! :D

Ciao,
Ralf
 
Häh?

"...auf ausgeschilderten Wegen". Wie denn "ausgeschildert"? Nach Rhöndorf da lang, zur Löwenburg hier rauf und zum Milchhäuschen da vorne links - und schon ist's geduldet?
Schmarrn.

Du hast das schon genau richtig verstanden. Der Zusatz "ausgeschildert" soll Trampelpfade, die nicht im offiziellen (auf aktuellen Karten) Wegenetz des 7gb sind ausschließen.
Und Geduldet bedeutet natürlich, nicht dass man dieses so in den aktuellen Verordnungen(FFH) nachlesen und darauf beziehen kann !!

Kapiert!? OK, nicht..dann versuche ichs nochmal: Bleib auf den Wegen, Grüße Fußgänger, Keine Bremsungen mit blockierenden Rädern, passiere Fußgänger nur mit deutlich reduziertetem Tempo oder halte auf schmalen Wegen an und lass sie passieren!Freundlich sein.
 
Es ist irgendwie alles ein geben und nehmen. Und so wie man in den Wald hinein ruft, schallt es meist herraus. Genau wie Airhaenz schon sagte, sollte man gegenseitig Rücksicht nehmen.

Wer was zu der 2,5m-Regelung (ist übrigens von der Bezirksregierung Köln verfügt worden), kann dies auf der DIMB-Seite unter "Siebengebirge" mit Schriftverkehr nachlesen. An einer neuen Lösung wird noch gearbeitet - wir Biker sind aber nur dann ein verlässlicher Verhandlungspartner, wie wir uns auch fair verhalten und keine Doubles am Lohrberg buddeln oder Wanderer mit Tempo 50 im Downhill schneiden (eigentlich sollte dies aber auch der gesund Menschenverstand verbieten)...
 
Kapiert!? OK, nicht..dann versuche ichs nochmal: Bleib auf den Wegen, Grüße Fußgänger, Keine Bremsungen mit blockierenden Rädern, passiere Fußgänger nur mit deutlich reduziertetem Tempo oder halte auf schmalen Wegen an und lass sie passieren!Freundlich sein.

Was hat das jetzt mit der Beschilderung zu tun?

Zunächst einmal sollte das von Dir beschriebene Verhalten bei den MTBler in Fleisch und Blut übergegangen sein. Es macht aber noch immer nicht aus einem verbotenen Weg einen erlaubten.
Wer hier im Forum entsprechend anfragt, muss die offizielle Regelung erfahren. Das positives Verhalten für weniger Reibflächen mit anderen Erholungssuchenden sorgt und vielleicht auch mehr Toleranz seitens der Obrigkeit erhoffen lässt steht auf einem anderen Blatt und kann nicht pauschal von der Wegbeschilderung abgeleitet werden.
 
Hier noch die kurze Nachlese der Jubiläumstour von Freitag.

Am Start fanden sich diesmal 12 Biker/innen ein:

  • blitzfitz
  • Red Devil
  • dom2111
  • dropomat
  • monsterchen
  • gerdu
  • melb
  • bolt
  • Waschbaer
  • Handlampe
  • Daywalker74
  • Freti

Durchs Nachtigallental, vorbei an Hirschburg, Milchhäuschen und Nasseplatz gins es schnurstracks Richtung Löwenburger Hof.

Auf dem Weg dorthin war noch der extreme Aufstieg hoch zur Jungfernhardt zu meistern:

FqVm3Lt


Dort wurden die mühsam erstrampelten Höhenmeter direkt wieder trailig vernichtet. Der Trail spuckte uns am Waldfriedhof wieder aus und getreu dem Motto: nach jedem Downhill folgt ein Uphill machten wir uns nun daran, das Höhenmeterkonto weiter aufzubessern.

Auf dem Weg vorbei am Ulanen-Denkmal in Richtung Jungfernhardt enstanden diese Aufnahmen:

gvN36ar


qdwG1vz


An Margarethenhöhe und Ölberg vorbei ging es weiter in Richtung Gut Buschhofen über ein paar feine, eher unbekannte Trails erreichten wir schließlich den Stenzelberg.

BHV3BPO


zXE4arP


Nun folgte der wohl spaßigste Teil der Tour, ein staubtrockener Pferdeweg führte uns talwärts und entließ uns erst wieder am Kloster Heisterbach auf einem der Hauptwege. Mann bin ich froh, das ich relativ weit vorne fahren konnte ;)

EnFwOeC


Alles in Allem eine gelunge Veranstaltung, mit netten Mitfahren und trotz der Teilnahme von Uwe und Thomas pannenfrei ;) Zum Schluß hatte ich 38km und 880hm bei einem Schnitt von knapp 15km/h auf dem Tacho.

Wer noch mehr Fotos gucken möchte findet diese hier:

http://de.sevenload.com/alben/Ug35fXS


Danke an alle Mitfahren/innen und bis zum nächsten Mal :winken:
Marco
 
Hallo Marco,

dann auch noch von mir einen herzlichen Dank für die schöne Tour durch "unser" 7GB!!

Einzig die Feinstaubbelastung war streckenweise doch recht stark ;) :D

Viele Grüße auch an den Rest der Mitfahrer

Boris:teufel:
 
Zurück