Training zzglich. zum biken

hallo!

laufen is perfekt! es werden fast die selben muskelgruppen wie beim biken trainiert! es hat aber dadurch das du den ganzen körper einsetzt einen größeren trainingsefekt (hab mal gehört den doppelten!?). du brauchst nicht viel dazu, kannst fast nichts falsch machen und kannst es das ganze jahr betreiben!

hol mir fast meine gesamte grundlage beim laufen weil mich des langweilige asphaltfahren einfach nicht freut.

weiters sind im winter skitourengehen und langlaufen eine sehr gute alternative!

lg thomas
 
ausgleich und ergänzung für den oberkörper:
allgemeines krafttraining auf ausdauer ausgelegt
soll heißen liegestütze, klimmzüge, situps, rückentraining in intervallen
trainnig, bei dem das eigene körpergewicht die belastung bestimmt ist zwar muskelvolumen und maximalkraftspezifisch nicht optimal, aber es können fast keine schäden durch überlastung auftreten, ausserdem isses fitnessstudio-unabhängig, also gratis!
was laufen angeht, kann ich nur zustimmen
 
schwimmen - gibt eine gewisse koerperliche entspannung, ist wetterunabhaengig und belastet mal andere muskelbereiche als beim radfahren, joggen (auch sehr gelenkschonend).

im uebrigen: dieses oder/und aehnliche themen wurden schon relativ oft aufgegriffen. sieh dich mal um (suchfunktion).

sija tuete
 
Inlineskaten natürlich. Und - wenn ich an dieser Stelle den Tipp geben darf - kauf dir gleich Speedskates / 5-Roller (ich fahre z.B. Rollerblade Lightning, Preis ca. 350 EUR; gute Fitnessschuhe kosten ca. 200 EUR). Technik wie beim Eisschnelllauf (beide Hände hinter den Rücken) und ab dafür :D

Fast die gleichen Muskelgruppen wie beim Radsport, gleichzeitig tust du was für die GA, leicht zu lernen, superspaßig, Trainingspartner(innen!!) ohne Ende und die anderen Inliner gucken dich an wie ein Ufo, wenn du mit 90° Knick im Oberkörper, Rennanzug und Helm mit 30km/h an ihnen durchziehst :D

Helm und Handgelenkschützer sind Pflicht; zum Lernen würde ich auch Ellenbogen- / Knieschoner tragen (sonst siehst du ziemlich schnell aus wie Pizza;)).
 
Ausgleichssport sollte wirklich ein "Ausgleich" sein. Da kommt es nicht nur darauf an, dass man etwas Anderes tut, sondern mit der Ausgleichssportart auch jene Muskelgruppen trainiert, die sonst nicht ausreichend zum Zug kommen.

Als Ausgleich würd ich daher, vor allem für die Koordination bestimmter Bewegungsabläufe, auch Sportarten wie Tennis, Volleyball etc. empfehlen. Dabei kommt auch richtiger Spaß auf!!
 
Badmington ist genial, wenn man's halbwegs kann (also nicht das klassische Strand-Federball-Spielchen:D).

Vor allem ist's immer wieder beeindruckend, wie leicht ein halbwegs versierter Spieler einen Neuling auspielen kann, bzw. Semi-Profi vs. Normalo-Spieler ist's das gleiche;)
 
Zurück