Trainingsbereiche....

50189K

.
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
im Flachland
Hallo,

ich lese gerade im Hottenrott (Ausdauertraininer Radsport) rum und frage mich, was nun stimmen mag... :confused:

Im Hottenrott werden die Trainingsbereiche einfach mit Pulsbereichen in % vom Maxpuls (197) festgelegt (wenn keine LD gemacht wurde).

Dann kenne ich noch eine Berechnung, wo der Ruhepuls (50) mit berücksichtigt wurde.

Hottenrott:
Rekom: bis 118
GA1: bis 148
GA2: bis 158
EB: bis 177
SB: über 177

Berechnung unter Berücksichtigung vom Ruhepuls:
Rekom: bis 126
GA1: bis 146
GA2: bis 163
Kraftausdauer: bis 182
Entwicklungsbereich: bis 190
Spitzenbereich: bis 197

Was mich wundert ist der grosse Unterschied beim Rekom. Die Obergrenze vom GA2 schwankt um 5 Pulsschläge bei der unterschiedlichen Berechnung.

Was stimmt denn nun??

Mein Ziel ist es, das ich* meine Grundlagenausdauer weiter ausbaue und endlich ein wenig mehr Kraft an Steigungen habe, bzw. schneller in der Ebene sein möchte. Wie schaffe ich das am besten?

Eine Trainingspause hab ich gerade gemacht und möchte nun für die neue Saison trainieren, hab aber noch ein "Event" am 20.11. diesen Jahres, wo ich nicht vollends abloosen möchte.






* ich: 30 Jahre, weiblich, stark übergewichtig, seit Februar -17kg und 5000km Rad gefahren, hauptsächlich auf der Strasse unterwegs und hin und wieder im Gelände



(ja, mir ist bekannt das eine genaue Bestimmung nur mit einer Leistungsdignose möglich ist)
 
50189K schrieb:
Was stimmt denn nun??

weder das eine noch das andere...
im zweifelsfall würd ich dir zu den niedrigeren werten raten, weil man damit weniger kaputt machen kann...du wirst ja ohnehin in erster linie GA1 machen wollen...da lieber 5 schläge zu niedrig als 5 zu hoch
 
Hugo schrieb:
weder das eine noch das andere...
im zweifelsfall würd ich dir zu den niedrigeren werten raten, weil man damit weniger kaputt machen kann...du wirst ja ohnehin in erster linie GA1 machen wollen...da lieber 5 schläge zu niedrig als 5 zu hoch
Ga1 (Pulsbereiche bis max. 145) hab ich nun seit ca. 4500km* gemacht und das ewige Rumgondeln ist langsam nervig.....





* die restlichen 500km waren zumeist die Starttouren, wo noch nix gescheit lief :rolleyes: und ich froh war, überhaupt wieder lebend anzukommen und ein paar wenige Spasstouren :D
 
50189K schrieb:
Ga1 (Pulsbereiche bis max. 145) hab ich nun seit ca. 4500km* gemacht und das ewige Rumgondeln ist langsam nervig.....





* die restlichen 500km waren zumeist die Starttouren, wo noch nix gescheit lief :rolleyes: und ich froh war, überhaupt wieder lebend anzukommen und ein paar wenige Spasstouren :D

ajo...ga1 is halt so....lohnt sich aber ;)
 
Wieviel (prozentualer Anteil) macht ihr denn im Wintertraining von:

Rekom:
GA1:
GA2:
Kraftausdauer:
Entwicklungsbereich:
Spitzenbereich:

Summe: 100%

& 2. Frage:
Kann man beim MTB überhaupt so genau (+-5 Pulsschläge) einhalten, mir gelingt das in den seltesten Fällen :rolleyes:
 
MTB-Sulzbach schrieb:
Wieviel (prozentualer Anteil) macht ihr denn im Wintertraining von:

Rekom:
GA1:
GA2:
Kraftausdauer:
Entwicklungsbereich:
Spitzenbereich:

Summe: 100%

& 2. Frage:
Kann man beim MTB überhaupt so genau (+-5 Pulsschläge) einhalten, mir gelingt das in den seltesten Fällen :rolleyes:

mit viel disziplin kann man 100%ig in den bereichen bleiben...selbst bei 50cm schnee, auch bie uns im spessart :lol:

prozentual is schwer zu sagen...im winter fast ausschliesslich GA1, rekom braucht man eigentl. nicht explizit zu machen weil GA eigentl. nicht so anstrengend sein sollte dass rekom von nöten wär.
hin und wieder dann ma ne anständige tour mit gebolze

is halt so ne sache...im winter isses schwer ne tour von mehr als 2std. zu bolzen...du schwitzt unweigerlich und es wird mit der zeit dann recht unangenehm...GA macht sich da viel leichter, wenn du aus sulzbach kommst würd ich dir aber vorschlagen dir n satz slicks zu zu legen und dann richtung DA strasse zu fahrn...gibt schöne routen und macht das GA training sehr einfach

kommt halt auch drauf an was man ereichen will....will man so sinnvoll wie mögl. trainiern dann is der winter halt nicht so "lustig" will man einfach nur spass haben dann sollte man das auch im winter tun
 
@50189K
1. wie genau kannst du denn Hf-bereiche einhalten bzw. wie genau sollte die angabe für einen trainingsbereich deiner meinung nach ausfallen?
2. faustformeln können nicht genau sein
3. und das:"mir ist bekannt das eine genaue Bestimmung nur mit einer Leistungsdignose möglich ist" ist die eigentliche antwort.
 
dubbel schrieb:
@50189K
1. wie genau kannst du denn Hf-bereiche einhalten bzw. wie genau sollte die angabe für einen trainingsbereich deiner meinung nach ausfallen?
2. faustformeln können nicht genau sein
3. und das:"mir ist bekannt das eine genaue Bestimmung nur mit einer Leistungsdignose möglich ist" ist die eigentliche antwort.

1) da ich im Flachland wohne, kann ich die Bereiche recht gut einhalten, aber wegen 1,2 Pulsschläge drüber oder drunter kümmer ich mich nicht

2) klar, aber ein Anhaltspunkt kann es sein, oder?

3) auch eine Kostenfrage, mal eben 180EUR für eine LD hab ich nicht
 
yep.
wobei man noch dazu sagen muss, das leistungsdiagnostik und trainingssteuerung auch wieder zwei paar schuhe sind.
 
dubbel schrieb:
yep.
wobei man noch dazu sagen muss, das leistungsdiagnostik und trainingssteuerung auch wieder zwei paar schuhe sind.
wenn ich es richtig verstanden hab, werden bei der Leistungsdiagnose die entsprechenden Wattbereiche festgestellt, worauf man dann die entsprechende Trainingssteuerung macht. Es greift das eine in das andere in über.
 
leistungsdiagnose ermittelt den aktuellen (trainings-)zustand, daher der begriff "diagnose" (wobei die anamnese auch nicht ganz unwichtig ist...).
die trainingssteuerung hat eine zustandsänderung als Zielgedanke, der analoge begriff aus der medizin wär "therapie".

natürlich hat eine therapie nur sinn, wenn vorher eine diagnose gestellt wurde, aber es ist doch nicht das selbe.

A geht ohne B, und B ist auch ohne A möglich - die begriffe sind also nicht identisch.

der langen rede kurzer sinn:
wenn schon die diagnose nicht 100% perfekt ist, muss man sich um die ausgefeilten details nicht den kopf zerbrechen.
 
50189K schrieb:
Mein Ziel ist es, das ich meine Grundlagenausdauer weiter ausbaue und endlich ein wenig mehr Kraft an Steigungen habe, bzw. schneller in der Ebene sein möchte. Wie schaffe ich das am besten?

für mich nochmal ganz langsam:
willst du 1. in der ebene schneller sein?
oder 2. besser die berge hochkommen?
oder 3. GA ausbauen?

wenn 1. und/oder 2., dann nicht unbedingt 3.

dann eher auch mal intensive einheiten einbauen.
ich zitiere:
mir schrieb:
wenn du den umfang steigerst, dann bringt das anfangs (!) am meisten.
was du machen solltest - je nach momentanem trainingszustand - ist folgendes:
- erhöhung der trainingshäufigkeit (anzahl der trainingseinheiten pro woche)
- erhöhung des umfangs innerhalb einer TE (mehr km, längere zeit)
- kürzere pausen
- erhöhung der intensität
das steht bewusst ganz am schluss, solltest du erst machen, wenn die anderen drei möglichkeiten vollständig (!) ausgeschöpft sind - einfach schneller fahren bringt nichts, aber schadet viel.
aber offensichtlich fährst du ja viel GA.
also weiter.

jetzt kannst du anfangen mit intervallen.
du kennst ja die Unterteilung in GA1, GA2, EB usw.
Sinnvolle, wirksame Intervalle machst du im Entwicklungsbereich.

was bringt was fürs bergfahren/schnellfahren?
1. die höhe der schwelle (d.h. je mehr watt an der schwelle, desto besser, logisch), und
2. die fähigkeit, diese leistung möglichst lange zu halten.

und dies trainiert man u.a. durch einheiten an der schwelle oder etwas darunter.
 
50189K schrieb:
Hallo,


Mein Ziel ist es, das ich* meine Grundlagenausdauer weiter ausbaue und endlich ein wenig mehr Kraft an Steigungen habe, bzw. schneller in der Ebene sein möchte. Wie schaffe ich das am besten?

Eine Trainingspause hab ich gerade gemacht und möchte nun für die neue Saison trainieren, hab aber noch ein "Event" am 20.11. diesen Jahres, wo ich nicht vollends abloosen möchte.
Hi 50189k,

das schaffst du meiner Meinung nach am besten, wenn du einfach mal mit anderen fährst, egal ob Strasse oder MTB. Du kommst doch aus der Kante Bergheim? :confused: Dann komme doch einfach mal in den Kölner Lokalthread und schließe dich den dort geposteten Fahrgemeinschaften an. Ich war z.B. erst letzthin mit zwei Jungs von der WBTS über ca. 7,5h Stunden unterwegs - Durchschnittpuls 144, war aber auch nicht wirklich flach :lol: . Dazu muß man sich alleine erstmal überreden. Nun, dass muß es am Anfang wahrscheinlich nicht gleich sein, aber es stehen einige friedliche Veranstaltungen im Kölner Westen/Norden und auch der Ville an...also Mut.

Ciao
Ploughman
 
@ dubbel:
meine Grundlage ist schon ganz gut, kann mit dem umgebauten MTB (dh Slicks drauf+Gepäckträger+Campinggepäck) alleine 150km am Tag fahren (wenn auch bei einer Topfebenen Strecke und langsam). Die Regenerationszeit ist auch gut.

Es geht mir nun darum, das ich, trotz meines noch sehr hohen Gewichtes, irgendwie gescheit den Berg hoch komme (MTB und Rennrad) und auch mal mit dem Rad schnell (Rennrad) fahren kann. Dabei möchte ich meine mühsam erfahrene Grundlagenausdauer nicht verlieren.

Momentan ist mein Training eher planlos und aus "Planlosigkeit" gondel ich im GA1 Bereich rum. Und das bringt mich nun überhaupt nicht weiter.

Wie viel solle man im EB Bereich denn dann trainieren?



@ Ploughman:
ich komme aus Elsdorf.

Mit dem Fahren in Gruppen habe ich bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die Männer mußten immer Beweisen, was für tolle Hechte sie sind. Und nach >2h Fahren im SB Bereich (was war ich froh, wenn der Puls mal unter 180 ging...hab fast über den Lenker geko***) hab ich die Nase voll vom Radfahren in Gruppen. Solche Spielereien hab ich des öfteren mitgemacht.

Daher fahre ich lieber alleine und kann mir das Tempo/Pulsbereiche selbst einteilen.
 
50189K schrieb:
@ dubbel:
meine Grundlage ist schon ganz gut, kann mit dem umgebauten MTB (dh Slicks drauf+Gepäckträger+Campinggepäck) alleine 150km am Tag fahren (wenn auch bei einer Topfebenen Strecke und langsam). Die Regenerationszeit ist auch gut.

Es geht mir nun darum, das ich, trotz meines noch sehr hohen Gewichtes, irgendwie gescheit den Berg hoch komme (MTB und Rennrad) und auch mal mit dem Rad schnell (Rennrad) fahren kann. Dabei möchte ich meine mühsam erfahrene Grundlagenausdauer nicht verlieren.

Momentan ist mein Training eher planlos und aus "Planlosigkeit" gondel ich im GA1 Bereich rum. Und das bringt mich nun überhaupt nicht weiter.

Wie viel solle man im EB Bereich denn dann trainieren?



@ Ploughman:
ich komme aus Elsdorf.

Mit dem Fahren in Gruppen habe ich bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die Männer mußten immer Beweisen, was für tolle Hechte sie sind. Und nach >2h Fahren im SB Bereich (was war ich froh, wenn der Puls mal unter 180 ging...hab fast über den Lenker geko***) hab ich die Nase voll vom Radfahren in Gruppen. Solche Spielereien hab ich des öfteren mitgemacht.

Daher fahre ich lieber alleine und kann mir das Tempo/Pulsbereiche selbst einteilen.
Ach Elsdorf,

meine geliebte Ödlandrunde rund um den Tagebau :love: ...da kannst du aber auch nur GA1 trainieren. Bergfahren lernt man am allerbesten am Berg, du mußt dich allerdings dazu z.B. in die Eifel begeben :) . Allerdings wäre es m.E. ein sehr fraglicher Trainingsplan, jetzt auf Kraft und Schnelligkeit zu trainieren, irgendwann im Januar/Februar mußt du damit zwangsweise aussetzen (oder auf die Kanaren ziehen). Also kann ich dir nur an's Herz legen, bei ein paar MTB-Touren mitzumachen, die als technisch einfach und konditionell locker ausgeschrieben sind; im Zweifelsfall den Guide vorher ansprechen. Du bekommst im Gelände tatsächlich mit viel weniger "gefühlter" Anstrengung den Puls nach oben, zumal da auch eine mentale Komponente mithilft und man sieht mal was anderes und hat einfach Spaß. Ich kann dir versichern, dass die Guides der Fetzer-Touren ihre "Opfer" in einem anderen Dunstkreis suchen, um dabei ggfs selber zum Opfer zu werden :lol: .

Ciao
Ploughman
 
Also,
da wird viel geschrieben und viel verwissenschaftlicht.
Deine HF max müsste demnach bei 197 sein, finde ich ziemlich hoch.
Bei einer HF von 148 auf dem Rad, könnte ich mir vorstellen, dass Du schon kurz vor der IAS stehst, das ist wiederum viel zu hoch für eine GA1 Einheit.
Meinem Verständnis nach liegen die Bereiche GA1 und GA2 unter der IAS. Evtl. der GA2 könnte noch im oberen Bereich leicht über der IAS liegen.
Was ist das SRM System??
Wo ist Dein Flachland?? Ich biete Dir einen Laktatstufentest mit Retest (nur dann ist er aussagefähig) für 135,- € an.
Ausserdem ist nichts so individuell wie Du und somit Deine Herzfrequenz.
Und nur mal so nebenbei....
Wir machen bei uns Leistungsdiagnostik mit Laktatstufentest. Wir haben sauviel Kohle für die Software bezahlt. Der Verkäufer (Laufbandhändler vom feinsten) kommt nicht mit klar, dann war der Entwickler (der Beste wo gibt) bei uns und war mit seinem Latein am Ende, keiner konnte uns ein paar Fragen ausserhalb der Norm (die ja so schön einfach ist - zig verschiedene Schwellenmodelle - ich glaube es hackt :heul: ). Wir sollten dann noch mal viel Kohle für die Updates bezahlen die dann Klarheit bringen sollten....
Also Leute, Papier ist geduldig und es gibt auch bei der IAS kein einheitliches Modell. Lasst Euch nicht verkaspern.
Macht man eigentlich diese Messung wenn man ausgeruht ist, oder nach 20km, oder nach 50km, nach welcher Trainingsintensität, morgens oder abends...... und beim laufen ist es ebenso. :)
Wir haben bei uns einen Standard entwickelt nach dem wir messen. Dann haben wir wenigstens immer die gleichen Vergleichsparameter.
Vielleicht konnte ich keinem was Neues erzählen, aber vielleicht regt es an, kritisch mit dem Thema umzugehen.
Medizin ist keine gesicherte Wissenschaft sondern basiert nur auf Erfahrungswerten. Soviel zu wissenschaftlichen Untersuchungen :lol:
 
1. was verstehst du unter "verwissenschaftlicht"?

2. "Meinem Verständnis nach liegen die Bereiche GA1 und GA2 unter der IAS. Evtl. der GA2 könnte noch im oberen Bereich leicht über der IAS liegen." - auch GA2 liegt unter der schwellenintensität.

3. ..."Lasst Euch nicht verkaspern. Macht man eigentlich diese Messung wenn man ausgeruht ist, oder nach 20km, oder nach 50km, nach welcher Trainingsintensität, morgens oder abends...... und beim laufen ist es ebenso."
ist eigentlich alles operational definiert.

4. "Medizin ist keine gesicherte Wissenschaft sondern basiert nur auf Erfahrungswerten. Soviel zu wissenschaftlichen Untersuchungen "
heisst das, dass mediziner gar keine wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen?
 
Zurück