Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik

Naja, ging super: 2:56:00h / 65 km / 137 HF Durchschnitt. Davon 50% Stadt mit Ampeln und so und der Rest Waldwege und leichte Trails. Wobei ich bei dieser Belastung so zwischen extensiv und intensiv pendele.

Werd am Montag mal die LD-Tester interviewen. Da die Auswertung auch ein paar Seiten Text hat. z.B. sowas:

"Extensiver Ausdauerbereich: Dies ist der "klassische" Ausdauerbereich. Bei einer Herzfrequenz von ca. 140 Schl./min schaffen Sie Ihre Ausdauergrundlagen. Die Belastungsdauer sollte mindestens 30 min betragen. Je länger die Trainingseinheit, desto niedriger die Herzfrequenz im Rahmen des vorgegebenen Bereiches. Wenn Sie sehr lange und langsame Trainingseinheiten planen sollten (>1h), ist dies der Bereich, in dem Sie "Fett verbrennen". Gleichzeitig ist der extensive Ausdauerbereich derjenige mit der besten protektiven Wirkung auf Ihr Herz-Kreislauf-System."
 
Meinen Test auch gerade absolviert.

Alter................................34
Körpergewicht...................74.7 Kg
Körpergrösse.....................170cm
BMI.................................26,5

Leistung an der IAAS............248 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......155/min
Laktat an IAAS..............2,81 mmol/l

Laktat max...................11,3 mmol/l
Herzfrequenz max...............192/min
Leistung max............356 Watt
peak-VO2................64,1 ml/min/kg KG

Was mich wundert ist das der GA2 Bereich bei mir relativ klein ist. Auch habe ich 400 Watt getreten aber nur 10 sek gehalten. 20 sek. muesste man es halten können damit es ganz zählt.
 

Anhänge

  • Leistungstest.jpg
    Leistungstest.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 98
Wenns denn so einfach wäre von der Droge wegzukommen. Bin ja schon dran aufzuhören. Es hatte mich nur bisher subjektiv nie bei Belastungen eingeschränkt. Ist ja nich so, daß ich bei Touren in jeder Pinkelpause eine durchziehen muß. Da nehme ich prinzipiell nie Kippen mit, egal ob wir 2 oder 8 Stunden unterwegs sind. Auch rauche ich vor Touren 1-2 Stunden nicht. Aber am WE bei Partys und Bierchen ist es schon etwas schwerer........
 
Durch das Rauchen wird die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Blutes durch Anlagerung von Kohlenmonoxid an den roten Blutkörperchen beeinträchtigt. Das muß man nicht unbedingt subjektiv merken. Die Kapazität kehrt erst in einem Zeitraum über Wochen-Monate zurück. Auf die Zigarette zwischendurch oder kurz davor zu verzichten hilft nicht viel
 
Meinen Test auch gerade absolviert.

Alter................................34
Körpergewicht...................74.7 Kg
Körpergrösse.....................170cm
BMI.................................26,5

Leistung an der IAAS............248 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......155/min
Laktat an IAAS..............2,81 mmol/l

Laktat max...................11,3 mmol/l
Herzfrequenz max...............192/min
Leistung max............356 Watt
peak-VO2................64,1 ml/min/kg KG

Deine Werte sind ganz ordentlich, aber du bist zu fett :D
Mit sagen wir mal 65 kg hättest du fast 3,9 W/kg an der anaeroben Schwelle und 5,4 W/kg als Abbruchleistung, damit lägst du nur wenig unter den "Elitefahrern"
http://www.radsport-forum.de/cgi-bi...//www.radsport-forum.de/content/c_83_news.htm (untere Hälfte)
MIt 170 cm Körpergröße, regelmäßigen Training und ein wenig Disziplin beim Essen müsstest du eigentlich ohne große Probleme in diese Gewichtsbereiche kommen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
:heul: sei nicht so ehrlich. Aber ganz im Ernst, ich habe Sprinteroberschenkel und auch eine breiten Oberkörper. Aber einen Ranzen habe ich auch :heul: Fettgehalt wurde auch bestimmt und da bin ich eher dünn bist normal. :cool:
Aber Mittwoch gehts nach Malle und da halte ich mich am Buffet zurück! Shit bin auch nur 168 statt 170cm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Formulieren wir es positiv: du hast relativ einfaches Tuningpotential ;)
Es ist deutlich einfacher, bei einem BMI von über 26 knappe 10 kg abzunehmen als sich um 40 Watt an der Schwelle zu verbessern. Die Auswirkungen auf das für die Bergleistung maßgebliche Watt/Gewicht Verhältnis sind aber fast dieselben.
 
Ein sehr interessantes Forum;).

Hat jemand LD-Erfahrungen im Großraum München gesammelt? Wenn ja, seid ihr mit dem Testverlauf zufrieden und hat die Trainingsempfehlung Eure Leistungssteigerung gefördert?

Suche einen seriösen Anbieter für ein LD im Großraum München.
 
Meinen Test auch gerade absolviert.

Alter................................34
Körpergewicht...................74.7 Kg
Körpergrösse.....................170cm
BMI.................................26,5

Leistung an der IAAS............248 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......155/min
Laktat an IAAS..............2,81 mmol/l

Laktat max...................11,3 mmol/l
Herzfrequenz max...............192/min
Leistung max............356 Watt
peak-VO2................64,1 ml/min/kg KG


Moin,
nun ist fast ein Monat vergangen und durch 12 Tage Malle usw sind schon einige zusätzliche Trainingskilometer dazu gekommen und ca. 2kg an Masse verloren.

Bei meinen Test der ja vor dem Trainingslager war sind folgende Daten entstanden:
Spitzenbereich Über 160
Entwicklungsbereich 154 bis 160
Grundlagenausdauerbereich II 144 bis 153
Grundlagenausdauerbereich I 120 bis 143
Kompensationsbereich Unter 119

Ich trainiere nach Puls. Nun stelle ich mir die Frage wie sich das mit zusätzlichen Trainingsaufwand verhält?
Ich nehme mal an das die Schwellenbereiche stabil bleiben und die Watt die man da Tritt zunimmt. Dementsprechend bleiben auch die Pulswerte konstant, da das ja dann die Schwellenbereiche sind. Stimmt meine Theorie?

Kann mich einer mal Aufklären wie sich das verhält? :daumen:

Dank und Gruss
 
entweder - oder.

bei einigen ändert sich bei wechselndem trainingszustand nichts an den herzfrequenzen,
bei anderen steigt mit zunehmender form auch die Hf in den jeweiligen bereichen.

da kann man nur schwer aus der ferne was tippen.
:confused:
 
Deine Werte sind ganz ordentlich, aber du bist zu fett :D
Mit sagen wir mal 65 kg hättest du fast 3,9 W/kg an der anaeroben Schwelle und 5,4 W/kg als Abbruchleistung, damit lägst du nur wenig unter den "Elitefahrern"
http://www.radsport-forum.de/cgi-bi...//www.radsport-forum.de/content/c_83_news.htm (untere Hälfte)
MIt 170 cm Körpergröße, regelmäßigen Training und ein wenig Disziplin beim Essen müsstest du eigentlich ohne große Probleme in diese Gewichtsbereiche kommen können.


habe inzwischen einige Kilogramm verloren, Muskeln aufgebaut und bei einem Bergleistungstest wie im Bild zu sehen folgende Werte erzielt. Das Training nach 2 Peak läuft perfekt.
 

Anhänge

  • rel Leistung.jpg
    rel Leistung.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 66
Hi,
hier die Werte meiner LD. Ich hoffe jemand kann mir vll. einige Tipps oder Anmerkungen dazu geben.
Ich selbst fahr seit etwa 5 Jahren regelmäßig, habe aber nie auf Leistung trainiert und trainierte bisher immer ohne Trainingsplan.
Im August diese Jahres will ich über die Joe-Route die Alpen überqueren, genügt die Ausdauer grundsätzlich? Ausserdem will ich auf Kurzstrecken (<50km) schneller werden.

Also war der Tipp des Docks weiterhin GA1 und verstärkt mit Intervallen arbeiten, das mache ich zu wenig. Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten?

Leistungsdiagnostik06-20090001.jpg
 
Ausbelastung bei 5,2mmol/l wäre für hoch (Grundlagen-)Ausdauertrainierte realistisch. Aber auch die kämen auf eine höhere Herzfrequenz.
Da du offensichtlich nicht über eine außerordentlich gut entwickelte aerobe Kapazität verfügst, liegt der Schluss nahe, dass du dich nicht ausbelastet hast. Bist du Raucher? Deine VO2max ist zumindest nicht hoch...
Die Trainingsempfehlungen wurden sehr (westdeutsch)konservativ gegeben: volumenorientiert und von fixen Schwellen abgeleitet.
Wenn du dich an die hier empfohlenen Pulsbereiche hältst, kommst du auf jeden Fall über die Alpen. Aber nimm dir etwas mit, dass dich unterwegs ablenkt...

Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten?
Die sollte dir an sich jemand im Life Park Max etc. pp. geben (können).
Solltest du nochmal mit dem Gedanken spielen, eine LD zu machen, such dir ein renommiertes Institut. Was du da gemacht hast ist (leider) wenn überhaupt durchschnittlich und hilft dir offensichtlich so nicht weiter.

weiterhin GA1 und verstärkt mit Intervallen arbeiten
Ist so unspezifisch wie irgendwie möglich. Eine Empfehlung die man so jedem Ausdauersportler geben kann. Wenn du gezielt anfingest zu trainieren, würde das vermutlich zu Fortschritten führen. Trainieren ist aber ungleich Touren fahren. Überleg dir was du willst.

[/auskotzen]
 
Hi,
eine Ausbelastung fand tatsächlich nicht statt, wir haben aufgehört, als der DOC die IANS sicher bestimmen konnte, das war bei Puls 170 (Maximum liegt bei ~197). Mehr wäre ohne Probleme gegangen, sei aber unnötig, sagte der Chefe. Raucher bin ich nicht.

Der Doc, der das ganze durchführte, gab mir danach eben Tipps wie Intervalle bspw. mit einer Pyramide und eben GA1, wenn ich genauer nachfragte kam leider auch nicht mehr. Da hast du vollkommen recht, das ist schon dürftig. Das ganze war recht günstig und ich dachte mir zur Bestimmung der Trainingsbereiche wird es für den Anfang schon ausreichen.

Die Trainingsempfehlungen wurden sehr (westdeutsch)konservativ gegeben: volumenorientiert und von fixen Schwellen abgeleitet.

Was ist denn besser/moderner?

Auffälligkeiten gab es keine, hat alles gepasst, der Doc meinte der Trainingszustand sei gut. Hätte er so wahrscheinlich auch jedem Zweiten erzählen können;)

Ich will trainieren und am Wochenende auch mal Touren bzw. im August einen Alpencross fahren, das lässt sich sicher kombinieren.
Ich stehe keinem Sponsor bei Misserfolg Rede und Antwort und fahre aus Spass an der Sache, deswegen würde ich auch nicht alles dem Training unterordnen.

Welchen wichtigen Werte fehlen denn noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will trainieren und am Wochenende auch mal Touren bzw. im August einen Alpencross fahren, das lässt sich sicher kombinieren. Ich stehe keinem Sponsor bei Misserfolg Rede und Antwort und fahre aus Spass an der Sache, deswegen würde ich auch nicht alles dem Training unterordnen.

warum dann eine ld? für einen alpencross reicht doch das hier locker aus

ich würde an deiner stelle das machen, was ich hier schon ganz oft geschrieben habe: einfach so abwechslungsreich wie möglich fahren. mal lange strecken, mal kurze, mal langsam (öfter), mal schnell (ab und zu), mal mit hoher trittfrequenz, mal mit weniger, mal viele höhenmeter, mal eher flach. machst du das regelmäßig bist du mit sicherheit fit genug für jede transalp. und hast garantiert immer spaß am biken - ist ja nicht ganz unwichtig.

und ganz wichtig: fahr tatsächlich so oft es geht mit rucksack und fahr auch so oft es geht auf trails. denn oft wird vor lauter ga-training vergessen, dass die fahrtechnik ganz entscheidet ist für den spaß, den du auf einer transalp hast.
 
warum dann eine ld? für einen alpencross reicht doch das hier locker aus

Wie oben beschrieben möchte ich auf kurzen Strecken auch schneller werden. Konkret für ein ca. 25km CC-Rennen mit vielen kurzen steilen Anstiegen und einem längeren flachen Stück. Wie krieg ich das gebacken?
Generell ist mir klar, dass ich weiterhin lange lockere Einheiten, am besten mit Rucksack fahren sollte und Intervalle dazu nehmen sollte. Aber wie gestalte ich die Intervalle möglichst zielorientiert und effektiv?

Außerdem war sie relativ günstig und mit 20 kann man noch neugierig sein.

ich würde an deiner stelle das machen, was ich hier schon ganz oft geschrieben habe: einfach so abwechslungsreich wie möglich fahren. mal lange strecken, mal kurze, mal langsam (öfter), mal schnell (ab und zu), mal mit hoher trittfrequenz, mal mit weniger, mal viele höhenmeter, mal eher flach. machst du das regelmäßig bist du mit sicherheit fit genug für jede transalp. und hast garantiert immer spaß am biken - ist ja nicht ganz unwichtig.

Klar, wenn man nicht weiss was man will und braucht kann man logisch einfach mal alles fahren, irgendwie hat man dann ja auch alles abgedeckt. Aber ein bisschen ergebnisorientierter wärs mir schon ganz recht.

Mit Rucksack fahre ich, meine Fahrtechnik ist sehr gut und bringt mich sicher über die Alpen.
 
Meinen Test auch gerade absolviert.

Alter................................34
Körpergewicht...................74.7 Kg
Körpergrösse.....................170cm
BMI.................................26,5

Leistung an der IAAS............248 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......155/min
Laktat an IAAS..............2,81 mmol/l

Laktat max...................11,3 mmol/l
Herzfrequenz max...............192/min
Leistung max............356 Watt
peak-VO2................64,1 ml/min/kg KG

Habe gestern einen weiteren Laktattest durchgeführt. Da anderes Labor auch anderes Protokoll (3min/20Watt). Daher nicht ganz vergleichbar mit dem Test im April. Aber hier die Werte:

Meinen Test auch gerade absolviert.

Alter................................34
Körpergewicht...................73.5 Kg
Körpergrösse.....................169cm
BMI.................................25,7

Leistung an der IAAS............260 Watt
Herzfrequenz an der IAAS......147/min
Laktat an IAAS..............2,18 mmol/l

Laktat max...................12,9 mmol/l
Herzfrequenz max...............185/min
Leistung max............345 Watt
peak-VO2................63,5 ml/min/kg KG

Interessant die sich geänderten Pulsbereiche für Training und Wettkampf.
 

Anhänge

  • 240709.jpg
    240709.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 47
  • Picture1.jpg
    Picture1.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin mir sicher mit den Werten. Wie oben schon geschrieben habe ich das Labor gewechselt. Das neue Labor arbeitet mit einem Testprotokoll von 20 Watt alle 3min. Die Werte aus dem April, wurden mit einem Testprotokoll von 50 Watt alle 3min generiert.

Man könnte denken das ich auf der Stelle stehengeblieben bin. Aber man darf die Werte nicht unmittelbar vergleichen. Habe in der Zwischenzeit viele gute Trainings- und Wettkampfkilometer gemacht und bin bestimmt viel fitter.

Wichtig und Lehre für die Zukunft immer das gleiche Protokoll für die Vergleichbarkeit verwenden. Zumindest habe ich nun aktualisierte Pulsbereiche.
 
Zurück