Traininigsintensität?

Plasmo

KGB Ost
Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
0
Es heißt doch um so kürzer die Rennen sind um so intensiver sollte man ja trainieren.

Also in wiefern sollten Trainingsintensitäten aussehen, wenn ein Race minimum 1h bis maximum 3h beträgt ?
Soll man einfach schneller fahren, mehr an seiner Grundlagengrenze fahren, einfach mehr intervalle fahren oder einfach weniger GA und stattdessen GA2 fahren?

Vielleicht kann mir das ja einer genauer erläutern anhand eines Trainingsbeispiels?

Vielen Dank!


Ciao.
 
Hi!

3h nennst du kurz?!? Für Läufer wär das schon die Marathondistanz!!
Mit GA-Training kannst da schon mal sicher nix falsch machen, als Grundstock eh unerläßlich!
Und im Zweifelsfall immer sportartspezifisch trainieren, also fahr genau das was du später auch im Rennen fährst. Und für Zwischensprints und damit du nicht so schnell übersäuerst, und überhaupt schneller am Berg wirst => IV-Training mit dazunehmen, am besten phasenweise.


Gruß Robert
 
Nunja ich siedel mal 1h-3h (Bsp. Kriterium, Straßenrennen, Crosscountry und Marathon Mitteldistanz) als kurz an und 3-6h als lang (Bsp. Straßenrennen ab U23 und Marathon).

Ich bin zur Zeit Junior und meine Rennen betragen zur Zeit nur max. 3h und ich empfinde diese Rennlänge eher als kurz.


Also frag ich mal anderes.

Wie trainier ich optimal für Kriterium (45min bis 1h 30h) und Cross-Country (ca. 90 min) optimal?
Da gehts schon relativ schnell zur sache und mit "reiner "Grundlage kommt man da nicht wirklich weit.


Ciao.
 
Hi!

Da hast schon recht! Ich persönlich halte viel von "sportartspezifischen Training", also versuch genau so zu fahren, wie du es im Rennen dann auch tun mußt.

Fahr also z.B. 60-120 min in der Nähe deiner anaeroben Schwelle und streue ab und zu Intervalle ein wo du mit bis zu 95% deines Max-Pulses fährst.

Gut geeignet hierfür wären MTB-Touren im anspruchsvollen Gelände, z.B. mit aufwärts-gerichteten trails oder verblockten, grobschottrigen Wegen, oder trails wo es ständig auf- und ab geht (Beispiele: Moser-Touren am Gardasee wie Monte Casale, Rif. Nino Pernici etc.)
Am besten natürlich, du hast so ne Referenzstrecke bei dir in der Nähe und kannst die auf Zeit fahren und deine Zeiten vergleichen!

Jedenfalls haben solche Touren im anspruchsvollen, realen gelände zwei entscheidende Vorteile:
1) Fahrtechnik wird gleich mit trainiert
2) Du trainierst exakt das was du auch im Rennen brauchst, z.B. Kurzsprints bei Steilstücken, mit all den positiven Effekten eines IV-Trainings.

Wnn du ne Referenzstrecke hast kannst du zugleich den Trainingsfortschritt kontrollieren, und zwar bezogen auf das was du wirklich brauchst!!


Servus
Robert
 
So ganz kann ich dir nicht rechtgeben. Klar GA Training sollte bis zum doppelten der angepeilten Racedauer gehen.

Allerdings sollte dies nicht mit Kraftausdauer gemischt werden. Ideal wären 2 mal die Woche kurze aber intensive Bergauffahrten. Dabei ist ein möglichst hoher Berg von Vorteil, so 5 - 10 min. sollte es schon am Stück bergauf gehen.

Auch Teer ist gut geeignet, da man sich voll auf den Puls und Trittfrequenz konzentrieren kann. Dann schnell runter und wieder hoch. Mit 2 - 3 mal anfangen, (nach vorherigem Warmfahren versteht sich) und jede Woche steigern.

So muss ich es machen, mangels höherer Berge. :D
 
Original geschrieben von GummiUnten
Ich persönlich halte viel von "sportartspezifischen Training", also versuch genau so zu fahren, wie du es im Rennen dann auch tun mußt.
seh ich gaaanz anders, gummi:
1. energiebereitstellung is immer noch vorwiegend aerob (bei ca. 2 min hast du 50:50, ab dann überwiegt aerobe energiebereitstellung), deshalb auch die ausdauer am meisten trainieren.
2. anaerobes training macht man am besten mit overload-training, d.h. höhere intensität als im wettkampf
3. dieses imitieren der wettkampfes finde ich aus den beiden o.g. genannten gründen gar nicht ratsam. überhaupt nicht. aller-allerhöchstens als testwettkampf, um zu sehen was los ist.
aber so zu trainieren ist einerseits zu intensiv, um es öfter zu machen und andererseits nicht intensiv genug, um richtig für den wettkampf die spritze zu sein.
also entweder hart, kurz und schnell oder - dann aber am anderen tag - laaaange und lächerlich langsam.


Original geschrieben von GummiUnten
Fahr also z.B. 60-120 min in der Nähe deiner anaeroben Schwelle und streue ab und zu Intervalle ein wo du mit bis zu 95% deines Max-Pulses fährst.
60 bis 120 min sind imho zu lange, alles, was über 30 min. an der schwellenintensität rausgeht, ist kaum zu schaffen.
 
Zurück