Transalp Etappenplanung

Registriert
5. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

nachdem im letzten Jahr Ende September der große Schnee dazwischen kam planen wir jetzt Anfang August die Alpen über die Joe-Route zu überqueren.
Wir wollen es eigentlich in 7 Tagen schaffen und haben bei der Planung es nicht geschafft, eine "Hammer-Etappe" zu vermeiden.

Zu der Etappe bzw. der gesamten Etappenplanung würde ich mal gerne ein paar Expertenmeinungen hören :).

1. Oberstdorf - Dalaas (55,7 km und 1678hm)
2. Dalaas - Galtür (57km und 2380hm)
3. Galtür - Sesvenna Hütte (47,6km und 2812hm)
4. Sesvenna Hütte - Trafoi (45km, 1650hm)
5. Trafoi - Santa Catarina (55km, 2340hm)
6. Santa Catarina - Dimaro (72km, 2060hm)
7. Santa Catarina - Riva (81km, 2270hm)

Als Fitness-Referenz nehmen wir eigentlich immer den Gardasee, da wir dort desöfteren fahren. Und Touren um 50km mit 2000-2300hm sind eigentlich immer ohne Probleme machbar gewesen für uns (z.B. Riva-Tremalzo), auch an mehreren Tagen nacheinander.

Wir gehen es nur gerne mal etwas langsamer an. Für die Tremalzo-Tour zum Beispiel brauchen wir inkl. Pausen und Restaurant schon rund 8-9 Stunden. Und die 3. Etappe packt ja nun nochmal 600hm drauf und es scheint eigentlich nur auf recht schweren Wegen bergauf zu gehen (u.a. Val d'Uina). Ist das bei unserem Tempo an einem Tag (sagen wir mal 12-13h) überhaupt machbar? Wann gibt's denn Abendessen auf der Sesvenna-Hütte :-)?

Eine zweite Frage hätte ich noch: Habt ihr Unterkunftsempfehlungen für Santa Catarina und Dimaro?


Für sonstige Vorschläge/Tipps bin ich natürlich auch offen :daumen:.

Vielen Dank euch schonmal!
 
Hallo zusammen,

nachdem im letzten Jahr Ende September der große Schnee dazwischen kam planen wir jetzt Anfang August die Alpen über die Joe-Route zu überqueren.
Wir wollen es eigentlich in 7 Tagen schaffen und haben bei der Planung es nicht geschafft, eine "Hammer-Etappe" zu vermeiden.

Zu der Etappe bzw. der gesamten Etappenplanung würde ich mal gerne ein paar Expertenmeinungen hören :).

1. Oberstdorf - Dalaas (55,7 km und 1678hm)
2. Dalaas - Galtür (57km und 2380hm)
3. Galtür - Sesvenna Hütte (47,6km und 2812hm)
4. Sesvenna Hütte - Trafoi (45km, 1650hm)
5. Trafoi - Santa Catarina (55km, 2340hm)
6. Santa Catarina - Dimaro (72km, 2060hm)
7. Santa Catarina - Riva (81km, 2270hm)

Als Fitness-Referenz nehmen wir eigentlich immer den Gardasee, da wir dort desöfteren fahren. Und Touren um 50km mit 2000-2300hm sind eigentlich immer ohne Probleme machbar gewesen für uns (z.B. Riva-Tremalzo), auch an mehreren Tagen nacheinander.

Wir gehen es nur gerne mal etwas langsamer an. Für die Tremalzo-Tour zum Beispiel brauchen wir inkl. Pausen und Restaurant schon rund 8-9 Stunden. Und die 3. Etappe packt ja nun nochmal 600hm drauf und es scheint eigentlich nur auf recht schweren Wegen bergauf zu gehen (u.a. Val d'Uina). Ist das bei unserem Tempo an einem Tag (sagen wir mal 12-13h) überhaupt machbar? Wann gibt's denn Abendessen auf der Sesvenna-Hütte :-)?

Eine zweite Frage hätte ich noch: Habt ihr Unterkunftsempfehlungen für Santa Catharina und Dimaro?


Für sonstige Vorschläge/Tipps bin ich natürlich auch offen :daumen:.

Vielen Dank euch schonmal!

Servus,

ich an eurer Stelle würde die 2. Nacht in der Bodenalpe in Ischgl verbringen. (Preis ca. € 50,--) mit Wäscheservice!

Sesvenna Hütte kann ich vom Essen bestens empfehlen, Massenlager ist nicht jedermanns Sache! Ev. ins Tal abfahren!

Den 4. Tag würde ich über das Münstertal und Val Mora zu den Stauseen Lago di Fraele oder den Umbrail nach Bormio / St. Catarina fahren. Damit kannst du dir die unnötigen und stressigen Asphalt Kilometer neben dem Autoverkehr auf das Stilfserjoch sparen.

In St. Catarina habe ich vor 2 Jahren im Arlbergo Paradiso übernachtet. Preis Leistung war Ok! (kein Wäscheservice)!
In Dimaro kann ich dir das Sporthotel von der Familie Rossati empfehlen. Halbpension mit Super Buffetlandschaft für das Abendessen und Frühstück sowie tolle Wellnessanlage (Preis Pro Nase ca. € 50,--) mit Wäscheservice!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Vorschlag für den 4. Tag würde ich voll unterstreichen, sind erst vor 2 Wochen durchs Val Mora, wer´s noch nicht gesehen hat Pflicht! Vor allem wenn ich Straße gegen Trail und Schotterpisten tauschen kann.

Sporthotel in Dimaro haben wir auch getestet und können das hier schon mehrfach ausgesprochene Lob nur dick unterstreichen!:)
 
Vielen Dank schonmal, so ganz kann ich den Tipp leider noch nicht nachvollziehen. Wäre das dann genau der Abschnitt von der Albrecht-Route? Und würdet ihr denn dann auch empfehlen in der Heidelberger Hütte anstelle der Sesvenna-Hütte zu schlafen (Die Albrecht route würde ja das kleine Stück wieder zurück führen)?
 
Hi,

zur Sesvennahütte kann noch sagen, dass wenns nicht unbedingt die Hütte sein soll und ihr noch ne kurze Abfahrt mitnehmen wollt,
ich den Anigglhof in Schlinig sehr empfehlen kann. Supernette Gastgeber, Wäscheservice war für 35€ p.P. mit dabei...
Schlinig ist kurz hinter der Sesvennahütte Richtung Prad.

Zum Umbrailpass:
Anstatt direkt die Straße nach Bormio zu nehmen, biegt auf der Passhöhe rechts Richtung Bocchetta di Forcola ab. Superklasse Abfahrt mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern Richtung Bormio, dafür fast nur Trails und Schotter. Oben auf der Passhöhe kann man sich noch alte Stellungen aus dem 1. Weltkrieg ansehen.

Zur Übernachtung in Galtür:
Wie wärs mit der Übernachtung auf der Heilbronner Hütte? Hat uns letztes Jahr sehr gut dort oben gefallen. Dann könnt ihr am nächsten Morgen schön nach Galtür und Ischgl runterbügeln :daumen:
 
Vielleicht den 3. Tag abkürzen und schon in Sur En einquartieren.

4. Tag dann Val d'Uina, Sesvennahütte, Laatsch, Val Müstair, Sta. Maria (oder noch vorher im günstigeren, Südtiroler Teil des Münstertals übernachten)

Für den 5. Tag gibt es dann gibt es zwei Varianten.
1. Umbrailpass (Straße), Bocch. di Forcula, Pedenolo (Top Trail), Lago di Cancano, Bormio, Sta. Catarina
2. Val Vau, Döss Radond, Val Mora, San Giacomo di Fraele, Lago di Cancano, Bormio, Sta. Catarina

1. mehr Höhenmeter, Auffahrt über Straße, ein der geilsten Abfahrten in den Alpen
2. Komplett Forstweg, teilweise Trails, weniger Höhenmeter

Hat beides was für sich und ist landschaftlich top. Und beide Varianten sind dem Stelvio meiner Meinung nach eindeutig vorzuziehen. Und von der Bocc. di Forcula hat man auch einen Traumblick auf Ortler und Königsspitz.

Servus,
bobo
 
Achso, eine Alternative zum Stilfser Joch fällt mir noch ein:
Über Prad zur Furkelhütte und dann auf den Goldseeweg, wobei ab der Furkelhütte recht viel geschoben werden muss. Haben letztes Jahr auf dem Stilfser Joch übernachtet, das kann ich aber nicht weiterempfehlen...
 
Vielen Dank schonmal, so ganz kann ich den Tipp leider noch nicht nachvollziehen. Wäre das dann genau der Abschnitt von der Albrecht-Route? Und würdet ihr denn dann auch empfehlen in der Heidelberger Hütte anstelle der Sesvenna-Hütte zu schlafen (Die Albrecht route würde ja das kleine Stück wieder zurück führen)?

Ich würde dir die Bodenalpe zum Übernachten empfehlen und am nächsten Tag in Schlinig eine Pension zu nehmen.
Es gibt von Galtür kommend ein Weg der über der Strassengallerie zum Schwimmbad nach Ischgl führt und dann kommst du in der große Kehre unter der Seilbahn raus. Somit ersparst du dir einige Höhenmeter vom Ort Ischgl herauf.
Kann dir gerne einen Track zusenden!

johnnycalzone schrieb:
AW: Transalp Etappenplanung
Hi,
zur Sesvennahütte kann noch sagen, dass wenns nicht unbedingt die Hütte sein soll und ihr noch ne kurze Abfahrt mitnehmen wollt,
ich den Anigglhof in Schlinig sehr empfehlen kann. Supernette Gastgeber, Wäscheservice war für 35€ p.P. mit dabei...
Schlinig ist kurz hinter der Sesvennahütte Richtung Prad.[/code]
 
Wenn ihr, wie du selber sagst, langsam seid, dann machen so lange Etappen echt wenig Sinn. Du musst ja auch mal abends mit einem Gewitter rechnen oder einer Panne etc. Wenn das dann ein Gehetze wird und du abends nicht mehr bißchen chillen kannst, hat der Spaß schnell ein Loch ;)
Übernachtung in Sta. Catarina: Sporthotel, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Anstatt Sesvenna Hütte würde ich die Pension Edelweiß in Schlinig nehmen, aber da gibt´s um 7 Abendessen! Und ich würde vorreservieren, da viele Alpencrosser da durch kommen.
Wenn du so eng planst, dann leg dir genügen Alternativen zurecht, falls euch mal was dazwischen kommt und ihr das Etappenziel nicht mehr schafft. Durch das Val d´Uina würde ich mal 1/3 mehr Zeit einrechnen, das du normalerweise für die Höhenmeter brauchst, denn 1. schiebt man viel und man muss wirklich seeehr viel fotografieren.
 
Ich würde dir die Bodenalpe zum Übernachten empfehlen und am nächsten Tag in Schlinig eine Pension zu nehmen.
Es gibt von Galtür kommend ein Weg der über der Strassengallerie zum Schwimmbad nach Ischgl führt und dann kommst du in der große Kehre unter der Seilbahn raus. Somit ersparst du dir einige Höhenmeter vom Ort Ischgl herauf.
Kann dir gerne einen Track zusenden!
[/code]

:daumen: Bodenalpe hab ich in prima Erinnerung. Und morgens ist man in 1h an der Heidelberger Huette.


Hi,
Zum Umbrailpass:
Anstatt direkt die Straße nach Bormio zu nehmen, biegt auf der Passhöhe rechts Richtung Bocchetta di Forcola ab. Superklasse Abfahrt mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern Richtung Bormio, dafür fast nur Trails und Schotter. Oben auf der Passhöhe kann man sich noch alte Stellungen aus dem 1. Weltkrieg ansehen.

Ich wuerde die Uina Schlucht nie in diese Richtung fahren, da man viel, viel schiebt.
Lieber mal als eine extra Tour aus dem Vinschgau raus in die andere Richtung.
Passo Costainas ist auch super gut. Nicht schwer aber landschaftlich der Hammer.
Danach hat man alle Moeglichkeiten:
- Gleich nach dem Costainas auf Trails entlang zum Ofenpass dann ueber Gallo oder Vall Mora nach Livingio
- oder Vall Mora und weiter nach Bormio
- Nach dem Costainas Abfahrt auf Trails ueber Lue nach St. Maria und weiter ins Vall Mora
- wie schon erwaehnt Umrail und dann Bocch. di Forcula, Pedenolo (Top Trail), Lago di Cancano, Bormio

Uebernachten:
- in Lue gibt es einen netten Gasthof http://www.hirschen-lue.ch.vu/
- St. Maria Jugendherberge = Wie eine Huette aber sehr sauber http://www.youthhostel.ch/de/hostels/sta-maria
- St. Maria Hotel Stelvio - Ist auf Biker eingestellt und bietet auch einen Shuttle z.B. zum Umbrail an. http://www.hotelstelvio.ch/

Auch nach dem Fimbapass, bzw. vor Costainas oder Uina kann man die Jugendherberge in Scoul sehr empfehlen http://www.youthhostel.ch/de/hostels/scuol Super Zimmer gutes und reichliches Essen.

Auch in S-Carl am Costainas gibt es 2 nette Gasthoefe. Aber nicht ganz billig.

Gruss
E
 
:daumen: Bodenalpe hab ich in prima Erinnerung. Und morgens ist man in 1h an der Heidelberger Huette.




Ich wuerde die Uina Schlucht nie in diese Richtung fahren, da man viel, viel schiebt.
Lieber mal als eine extra Tour aus dem Vinschgau raus in die andere Richtung.
Passo Costainas ist auch super gut. Nicht schwer aber landschaftlich der Hammer.
Danach hat man alle Moeglichkeiten:
- Gleich nach dem Costainas auf Trails entlang zum Ofenpass dann ueber Gallo oder Vall Mora nach Livingio
- oder Vall Mora und weiter nach Bormio
- Nach dem Costainas Abfahrt auf Trails ueber Lue nach St. Maria und weiter ins Vall Mora
- wie schon erwaehnt Umrail und dann Bocch. di Forcula, Pedenolo (Top Trail), Lago di Cancano, Bormio

Uebernachten:
- in Lue gibt es einen netten Gasthof http://www.hirschen-lue.ch.vu/
- St. Maria Jugendherberge = Wie eine Huette aber sehr sauber http://www.youthhostel.ch/de/hostels/sta-maria
- St. Maria Hotel Stelvio - Ist auf Biker eingestellt und bietet auch einen Shuttle z.B. zum Umbrail an. http://www.hotelstelvio.ch/

Auch nach dem Fimbapass, bzw. vor Costainas oder Uina kann man die Jugendherberge in Scoul sehr empfehlen http://www.youthhostel.ch/de/hostels/scuol Super Zimmer gutes und reichliches Essen.

Auch in S-Carl am Costainas gibt es 2 nette Gasthoefe. Aber nicht ganz billig.
Gruss
E

Ich denke das ist jedem überlassen wie er durch die Schlucht fährt. Für mich oder auch meine Gäste die ich durch die Schlucht von Sur En geführt habe, waren die Ansichten zum Fotografieren von unten herauf viel imposanter!

Ich hatte auch im Hotel Stelvio übernachtet, das war aus meiner Sicht für das Preis Leistungsverhältnis, viel zu teuer! (Schweiz) Dann ist es besser im Lü zu übernachten
 
Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank schonmal für die vielen Tipps. Das Forum hier ist wirklich eine große Hilfe bei der Planung. Wir werden uns das alles jetzt mal in Ruhe auf der Karte angucken und dann sicherlich noch einiges umplanen.

Ich werde auf jeden Fall in 6 Wochen mal einen kleinen Bericht schreiben :daumen:
 
Zurück