Transalp warscheinlich Heckmair-Route. Tips?

Nightfly.666

schreibt...
Registriert
9. Juli 2005
Reaktionspunkte
371
Ort
Stuttgart
Hi Leute!
Ein Freund von mir, evtl. zwei Kollegen und ich möchten in der letzten Juliwoche die Heckmair-Route fahren. Auf folgendem Link sind 6 Etappen: http://www.heckmair-route.de/

Mein Plan ist:
- Wir haben 9 Tage Zeit (1 Woche Urlaub + WE davor und danach)
- entweder da wo es besonders schön ist oder wir total im Arsch sind *gg* machen wir 1 Tag Pause ohne Radfahren, nach Tag 3 oder 4 würde sich anbieten; alternativ könnten wir auch eine Etappe auf 2 Tage verteilen oder 2 Etappen auf 3 Tage.
- Am Schluß wollen wir noch 1-2 Tage chillen in Malcesine (ist einfach schöner als Riva)

Habt Ihr Tips und Anregungen?
Danke schonmal! :)

Daniel
 
@Fubbes:
Danke für den Hinweis! Ich denke wir fahren Joe oder Albrecht. Joe ist näher an der Heckmair Route und die Albrecht scheint, so von dem her was man liest besser fahrbar. Ich konnte nicht so richtig rauslesen was nun besser ist. Was meinst Du?

Was ist von dieser Tour zu halten? Klingt ganz gut wie ich finde:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.97949.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die echten Highlights Montozzo Scharte und Fimberpass sind in beiden Routen. Albrecht hat aber viel weniger Asphalt.
Joe-Route geht von Trafoi hoch zum Stilfser-Joch, das geht noch, und von Bormio nach St. Caterina, das geht gar nicht.
Was mir bei Joe besser gefällt ist die erste Hälfte mit Freiburger Hütte und Uina-Schlucht. Man kann beide Touren natürlich kombinieren.
 
Diese allgemeine Frage wird hier im Forum oft gestellt. Antworten unmöglich.
Wenn ich mich auf Joe und Albrecht beschränke, würde ich wohl bis zum Stilfser Joch bzw. Val Forkola der Joe-Strecke folgen und ab dort via Torri di Fraele auf die Albrecht-Route einschwenken.
 
Diese Strecke ist sicherlich sehr interessant und steht auch auf meiner Liste. Da wir weiter oben über Schieben gesprochen haben, für die Transalp Tirol musst du da noch mal ne Schippe drauflegen. Würde ich dir nur empfehlen, wenn bereits Erfahrung besteht mit ausgedehnten Schiebe-/Tragepassagen.
 
schieben wäre nicht das Problem, wenn man sich mit einer super Abfahrt belohnen kann ;-) nur geht die halt leider nicht zum Gardasee ... Bei der Trail Transalp wäre halt auch der Goldseetrail super ;-) Gerne auch per PN
 
Zuletzt bearbeitet:
1. wird der Goldseeweg viel zu sehr gehypet. Tolle Aussicht, ohne Frage, aber fahrerisch oben simpel, weiter unter zu verblockt.
2. passt der Weg überhaupt nicht in die Transalp Tirol hinein. Es ist nur ein alternativer Abschluss, der mit Bus/Bahn erreicht wird. So ein Blödsinn.

Aber: Wenn dich der Weg wirklich interessiert, dann kannst du ihn in die Joe Route einbauen. Die geht ja sowieso am Stilfser Joch vorbei. Von da einfach noch mal runter nach Trafoi und mit dem Bus wieder hoch aufs Joch.
 
Achso, aber Joe meintest ja hast viel Asphalt, des möchte ich eigentlich meiden ;-) wie verblockt ist es denn ? weil man konnte durchaus auch lesen das es welche fahren, war damals beim 601 am Gardasee ähnlich.
 
Geröllfelder mit dicken Wacken in der Ebene, also nicht steil. 20m Fahren, 20 Schieben. Das spart man sich aber, wenn man wie Stuntzi den ersten Abzweig ins Tal nimmt.

Ich sagte doch oben, dass die Joe-Route bis Stilfser-Joch ok ist, wenn man danach auf Albrecht einschwenkt. Also würde der Goldseeweg reinpassen (er hat nur die falsche Richtung).
 
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf den unteren Teil des Goldseeweges ...
 

Anhänge

  • IMG_2725.jpg
    IMG_2725.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 196
Danke für die rege Teilnahme!


@Fubbes:
Habe Deinen Link angeschaut. Ihr seit 8 Tage gefahren, in der Mountainbike Ausgabe die Ihr verlinkt habt, sind 7 Tage veranschlagt. Mehr als 6 Tage sind glaub nicht drin für uns. Ist unser erster Alpencross und ich möchte 1 Tag Reserve und wenn wir ihn nicht brauchen 1 Tag mehr chillen am Gardasee. Hast ne Idee für uns?
Danke!
Ich habe hier mal zwei Touren die ich ganz gut finde:

DIe die ich oben schon gepostet habe: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.97949.html

und folgende:
Tag1
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44505.html
Tag2
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44533.html
Tag3
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44600.html
Tag4
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44601.html
Tag5
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44709.html
Tag6
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.44712.html

Wie sind die zu beurteilen? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Link zeigt eine Tour, die die Nachteile von Albrecht (Anfang) und Joe (Straße ab Bormio) vereint.
Die zweite Tour ist dagegen zu empfehlen. Zwar lange Fahrt durchs Vinschgau, aber bei 6 Tagen sind Kompromisse nötig.

Du springst ja ganz schön hin und her. Das macht Empfehlungen schwer.

Übrigens, mit Start in St. Anton und direkter Anfahrt zur Heilbronner Hütte schafft man auch Joe/Albrecht in 6 Tagen. Außerdem wird die Rückfahrt mit der Bahn einfacher. Oberstdorf ist da ne Katastrophe.

Edit: eine 6-Tagestour habe ich auch schon mal gemacht, die ging allerdings durch die Dolomiten und startete am Brenner. Vielleicht wäre das noch was: http://www.alpen-biken.de/alpentour2005/index.html
 
Hallo,

Hier hast du einen Vorschlag von St. Anton nach Riva in 5 - 6 Tagen

[FONT="]1. [/FONT][/B][B][FONT="]Etappe:
[/FONT]
[FONT="] St. Anton – Verwallstausee – Konstanzer Hütte – Schönverwall Hütte – Scheidseen – [/FONT][URL="https://www.dav-heilbronn.de/cms/heilbronner_huette/heilbronner_huette/"][FONT="]Heilbronner Hütte[/FONT][/URL][FONT="] – Verbeilner Winterjöchle – Verbella Alpe – Kops Speicher [/FONT][FONT="]– [/FONT][FONT="]Zeinisjoch – Galtür – Ischgl – Fimbertal ÜN: [/FONT][FONT="]Bodenalpe[/FONT][/URL] ca. [FONT="]50 KM / 1.600 HM[/FONT]
[FONT="]
2. [/FONT][/B][B][FONT="]Etappe: [/FONT]

[FONT="] Bodenalpe – Fimbertal – [/FONT][URL="http://www.heidelbergerhuette.com/index.htm"][FONT="]Heidelberger Hütte[/FONT][/URL][FONT="] – Fimber Pass – Zuort - Scuol – S-Charl –[/FONT]
[FONT="]Pass da Costainas – Lü – [/FONT]Sta. Maria im Münstertal[FONT="] (CH) 65 KM / 2.050 HM[/FONT]
[FONT="]
3. [/FONT][/B][B][FONT="]Etappe:[/FONT]

[FONT="]Sta. Maria – Döss Radond- Val Mora – Passo Val Mora - Lago Friale (Lago di San – Ciacomo - Lago di Cancano) –Passo di Verva – Grossio– Le Prese – Frontale – Val Di Rezzalo – Fumero – Valle dell Alpe - La Baita UN: [/FONT][URL="http://www.altarezia.eu/_ger/BikeHotels/scheda_hotel.cfm?IDScheda=461"][FONT="]Rifugio La Baita[/FONT][/URL][FONT="]80 KM / 2.200 HM[/FONT]
[FONT="]
Hier könntest du einen Tag einbauen und in Grossio übernachten[/FONT][/COLOR]
[COLOR=Black][B][FONT="]
4. [/FONT][/B][FONT="]Etappe:[/FONT][/B][/COLOR]
[COLOR=Black][FONT="] La Baita – Passo della Alpe – [/FONT][URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Gaviapass"][FONT="]Passo della Gavia[/FONT][/URL][FONT="] - Pezzo – Casa de Visio – Rifugio Bozzo – [/FONT]

[FONT="]Montozzo Scharte – Lago di Pian Palü – Ossana – Pellizano – Mezzano – ÜN: [/FONT][URL="http://www.sporthotel.it/de/"][FONT="]Dimaro[/FONT][/URL][/COLOR]
[COLOR=Black][FONT="]ÜN: 70 KM / 2.000 Hm [/FONT]

[FONT="]
5. [/FONT][/B][B][FONT="]Etappe:
[/FONT]
[FONT="]Dimaro – [/FONT][URL="http://www.campiglio.ws/"][FONT="]Madonna di Camiglio[/FONT][/URL][FONT="] – Malga Modifra – [/FONT][URL="http://www.graffer.com/"][FONT="]Rifugio Graffer[/FONT][/URL][FONT="] - Cascata – Passo della Groste – Passo della Gaiarda – Malga Spora – [/FONT][URL="http://www.visittrentino.it/de/localita/andalo"][FONT="]Andalo[/FONT][/URL][FONT="] – Malga di Covelo - Pian Dosson – Passo San Giovanni – Margone – Ranzo – Castel Toblino – Dro – Arco – Riva del Garda[/FONT] [FONT="]ca. 85 km / 2.400[/FONT][/COLOR][FONT="]Hm [/FONT]
[FONT="]
Auch für Schlechtwetter gibt es Alternativen![/FONT]
 
Das klingt gut Hofmeister; danke für den Vorschlag :)!
Fahrt Ihr eigentlich mit Fahrradnavi? Ist schon besser als das Gefummel mit der Karte oder?
 
Das klingt gut Hofmeister; danke für den Vorschlag :)!
Fahrt Ihr eigentlich mit Fahrradnavi? Ist schon besser als das Gefummel mit der Karte oder?

Und hier hättest du noch eine gute Zugverbindung von Stuttgart nach St. Anton und auch wieder zurück von Innsbruck ohne Umsteingen mit einer Möglichkeit der Fahrradmittnahme. Bei rechtzeitiger Buchung gibt es gute Preise!
 
Zurück