Transmission Kassette in mechanischem Antrieb

Registriert
7. November 2008
Reaktionspunkte
28
Hallo Leute,

ich fahre gern mechanische SRAM-Antriebe aber finde die Gangabstufung der neuen Transmission Kassetten schöner. Es war ja vorher 12-fach und ist es jetzt noch. Ich vermute, dass die horizontalen Abstände zwischen den Ritzeln sich nicht geändert haben und dass es sich damit auch gut schalten lässt aber bin mir eben nicht sicher.

Weiß jemand, ob man ohne weiteres Transmission Kassette und Kette mit einer mechanischen Schaltung fahren kann? Also ob die Schaltvorgänge damit auch präzise sind?

Beste Grüße, Hermes
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freaky-blue

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Transmission Kassette sitzt 2,5mm weiter außen als die anderen Kassetten. Je nach Ausfallende wird dadurch der Abstand vom kleinsten Ritzel zum Ausfallende bedenklich knapp oder das Ritzel oder spätestens die darauf laufende Kette kollidieren mit dem Ausfallende, so dass der Antrieb klemmt.
 
Bei den hier laufenden Bastellösungen sitzt tatsächlich ein Spacer hinter der Kassette.

Eine derartige Antwort habe ich vermutet. Diese Bastellösung ist aber nur dafür, wenn man ein Transmission Schaltwerk mit einer "alten" Eagle Kassette benutzen möchte.

Der TE möchte aber eine Transmission Kassette mit einem "alten" (mechanischen) Eagle Schaltwerk kombinieren. Hierfür gibt es keine (sinnvolle) Lösung.

Die Transmission Kassette sitzt ja um die besagten 2,5mm weiter außen, weshalb eine Eagle Kassette mit dem von Dir genannten Spacer nach außen versetzt werden kann.
Um die Transmission Kassette mit einem Eagle Schaltwerk kombinieren zu können, müsste die Kassette aber um die 2,5mm weiter nach innen, was schlicht nicht möglich ist.
 
Eine derartige Antwort habe ich vermutet. Diese Bastellösung ist aber nur dafür, wenn man ein Transmission Schaltwerk mit einer "alten" Eagle Kassette benutzen möchte.

Der TE möchte aber eine Transmission Kassette mit einem "alten" (mechanischen) Eagle Schaltwerk kombinieren. Hierfür gibt es keine (sinnvolle) Lösung.

Die Transmission Kassette sitzt ja um die besagten 2,5mm weiter außen, weshalb eine Eagle Kassette mit dem von Dir genannten Spacer nach außen versetzt werden kann.
Um die Transmission Kassette mit einem Eagle Schaltwerk kombinieren zu können, müsste die Kassette aber um die 2,5mm weiter nach innen, was schlicht nicht möglich ist.
Verzeihung, du hast natürlich Recht.
Habe zwischen Tür & Angel gelesen, bzw. geantwortet.

Mein Fehler.... :daumen:
 
Mein Gedanke dazu

Wie wäre es mit einem extra UDH Schaltauge, dass ich sag mal 1,5 bis 2mm weiter nach aussen stehen würde.
Wer fräsen kann bzw. auch wen weiss der Alu Laserschweissen kann. Dann könnte man an der Aussenfläche ein paar Raupen auftragen mitsamt Gewinde. Fräst dann drüber auf das bestimmte Maß und schneidet mit Gewindebohrer von hinten nach und probiert das Ganze obs geht.

Oder ist das eine falsche Überlegung.

Mir schwebt sowas schon vor. Hab mich aber noch nicht aufgerauft und probiert.

Mir gefallen auch die letzten Abstufungen der Kassette besser
 
Dann könnte man an der Aussenfläche ein paar Raupen auftragen mitsamt Gewinde.

Da würde eine simple Unterlegscheibe schon reichen. Die Länge des Gewindes der Befestigungsschraube vom Schaltwerk wäre ausreichend. Und wahrscheinlich braucht man nicht mal die kompletten 2,5mm zu unterlegen, da das Schaltwerk eh schon etwas weiter raus schwenken kann.

Aber (!) das ist nicht das Problem. Der Kranz bzw. die Kette darauf sind sehr nah an Schaltauge und/oder Rahmen, so dass es dort bereits zur Kollision kommen kann, bzw. der Kranz samt Kette schon im Rahmen fest klemmt.

Wenn Du also schon so ein Aufwand betreiben möchtest, dann musst Du auf der Innenseite von Schaltauge und evtl. vom Rahmen Material weg nehmen, um Platz für Kassette und Kette zu schaffen.
 
ich vermute auch, aber am Schaltauge das 10 Euro kostet eher egal, wenn man es probieren will.
Ich bin auch noch hin und her gerissen, ob ichs probieren soll.
Die Kassette kaufen ist ja auch ziemlich teuer nur damit ich dann feststelle dass es nicht gut geht
 
Hallo Leute,

ich fahre gern mechanische SRAM-Antriebe aber finde die Gangabstufung der neuen Transmission Kassetten schöner. Es war ja vorher 12-fach und ist es jetzt noch. Ich vermute, dass die horizontalen Abstände zwischen den Ritzeln sich nicht geändert haben und dass es sich damit auch gut schalten lässt aber bin mir eben nicht sicher.

Weiß jemand, ob man ohne weiteres Transmission Kassette und Kette mit einer mechanischen Schaltung fahren kann? Also ob die Schaltvorgänge damit auch präzise sind?

Beste Grüße, Hermes
Gibt ja außer SRAM nich andere Hersteller mit alternativer Abstufung:
https://www.bike-components.de/de/KCNC/MTB-12-fach-Kassette-p69312/
 
Hey! Danke für die vielen und schnellen Beiträge.

Ich habe einen UDH-Rahmen. Dem entsprechend müsste es passen, wenn ich etwas von Schaltauge wegfeile. Ich hab mir auch schon gedacht, dass der schwerste Gang Probleme machen könnte. Das wäre aber OK für mich. Ich fahre permanent steil bergauf. Der andere Teil der Kassette ist wichtiger.

Die Idee mit der anderen Kassette ist erstmal gut. Aber ich finde gerade das 44er Stahlritzel der GX transmission super. Ich fahr fast nur im leichtesten oder zweitleichtesten Gang. Bei der KCNC sind die alle Alu...

Also was denkt ihr? Sollte Schaltauge fräsen/feilen für den Platz funktionieren? Und schaltet das alte Schaltwerk mit Transmission Kassette+Kette gut, bis auf den schwersten Gang (den könnte ich auch sperren)?
 
Eagle mechanisch, axs und jetzt Transmission.

In gewisser Weise hast Du Recht. Der AXS Shifter ist nicht mit dem mechanischen Eagle Schaltwerk kompatibel, aber ansonst sind die mechanische Eagle und die Eagle AXS kompatibel, auch was die Kassetten angeht, so sind diese identisch.

Lediglich bei der maximalen Größe muss man aufpassen. Die Eagle AXS Schaltwerke können alle Kassetten bis 52 Zähne schalten, bei den mechanischen gab es hier ein Update.

Zwischen Transmission und Eagle AXS sind die Schalthebel ohne Einschränkung kompatibel. Und die X-Sync 2 Kettenblätter sind auch mit den T-Type Ketten der Transmission kompatibel.
Beim Rest sieht es nicht ganz so gut aus.


Das Problem mit der KCNC Kassette und der Inkompatibilität zur Eagle AXS liegt an den Schaltgassen und der Schaltqualität, die sich daraus ergibt.
Die Schaltgassen sind an der KCNC Kassette nicht so ausgetüftelt und ausgeprägt, dass sie mit der Eagle AXS eine zufriedenstellende Schaltperformance ergeben. Bei der mechanischen Schaltung überdrückt man mit dem Daumen den Shifter einfach minimal, so dass die Kette vom Schaltwerk ausreichend in die Schaltgassen und damit aufs nächst größere Ritzel gedrückt wird.

Das AXS Schaltwerk hingegen führt seine Bewegung nur exakt bis zur Endlage für das nächst größere Ritzel aus. In Kombinationen mit der KCNC Kassette reicht das eben in einigen Fällen nicht aus, und die Kette rattert am nächst größeren Ritzel, ohne rauf zu klettern.

Ein Freund von mir hatte die Kombination dennoch probiert und hat während der Fahrt ständig am Microadjust rum gefummelt, zwei hoch, zwei runter, wieder zwei hoch, usw. bis er wieder zurück gebaut hat.


Warum Sram dieses Überziehen des Schaltwerks beim Schalten auf das nächst größere Ritzel nicht rein programmiert hat, erschließt sich mir allerdings nicht ganz. Das ist ein Vorgang, den wir bei mechanischen Schaltungen wahrscheinlich schon ganz automatisch machen, ohne es wahrzunehmen, und der Gangwechsel dadurch schneller erfolgt.

Shimano hatte dieses Überziehen schon bei ihrer ersten Generation der DI2 drin, was ich damals als nur logisch empfand und entsprechend enttäuscht war, als ich bei der AXS dieses Feature nicht festgestellt hatte.
 
Zurück