Trek Superfly 8 "abspecken"

Ich habe beim LRS halt immer noch Bedenken, dass 29", leicht und ausreichend stabil fürs Gelände sich irgendwie ausschließt.
Vielleicht ist das auch unbegründet, das kann ich nicht beurteilen.
Aber bei leichteren Anbauteilen (Stütze, Lenker, Vorbau) kann man wohl weniger falsch machen.
 
ich glaube das die LRS das Gewicht aushalten. Ich gehe mal von "normalen" Touren und oder Marathon-Rennen aus mit größtenteils Waldautobahn, bei denen das Bike bewegt werden soll. Da denke ich mal nicht das da etwas passiert.
 
@oneeasy , ja generell wird das Bike so eingesetzt. Aber es wird sicher auch mal über Wurzelpassagen gejagt oder auch über etwas groberes Geröll. Das sollten die Laufräder dann schon mitmachen.

Oder habt Ihr noch nen P/L Tipp für einen leichten Laufradsatz für 29"?
 
Ich habe gestern mal den Bontrager Laufradsatz komplett gewogen.
VR=2090g inkl. Schlauch,Reifen, Bremsscheibe
HR=2590g inkl. Schlauch,Reifen, Bremsscheibe, Ritzel 11-36 10fach

Mir ist dennoch das reine Laufradgewicht nicht ganz klar.
HR: 2590g - 620g (Bontrager XR1 Expert 2.0) - 381g (HG50 Kasette) - 159g (Bremsscheibe SM-RT64) - 200g (Schlauch) = 1230g
VR 2090g-- 690g (Bontrager XR1 Expert 2.2)- 163g (Bremsscheibe SM-RT64M) - 200g (Schlauch) = 1037g

Damit dürfte der LRS 2367g wiegen. Hab ich noch etwas vergessen? Angeblich liegt der Bontrager Mustang Elite LRS bei ca 1950g.

Besten Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gary Jr. , danke für den Hinweis zum Felgenband. Gut, rechnen wir noch 100g für beide Felgenbänder raus.
Laut Trek HP wiegt der XR1 Expert 2.0 625g und der 2.2 720g. Das würde dann 2132g für den nackten LRS ergeben.
Der Rest kann dann nur die Verschraubung der Kasette und Centerlock sein.
 
Hast du die Steckachsen eventuell auch mitgewogen?

Wenn du den LRS vor dir liegen hast, warum demontierst du die Teile nicht einfach eben alle und wiegst sie separat...dann brauch man auch nicht über Gewichte spekulieren :confused:
 
Hast du die Steckachsen eventuell auch mitgewogen?

Wenn du den LRS vor dir liegen hast, warum demontierst du die Teile nicht einfach eben alle und wiegst sie separat...dann brauch man auch nicht über Gewichte spekulieren :confused:

Die Steckachsen habe ich nicht mit gewogen. Du hast recht, genauer ist es sicher wenn man alles demontiert. Das wollte ich mir aber gestern abend einfach ersparen und hab auf die Schnelle mal die fertig bestückten Laufräder gewogen.
 
@Gary Jr. , danke für den Hinweis zum Felgenband. Gut, rechnen wir noch 100g für beide Felgenbänder raus.
Laut Trek HP wiegt der XR1 Expert 2.0 625g und der 2.2 720g. Das würde dann 2132g für den nackten LRS ergeben.
Der Rest kann dann nur die Verschraubung der Kasette und Centerlock sein.

Hallo, das Gewicht deckt sich mit dem von mir ermittelten. Mein LRS Mustang Elite TLR aus dem 7er SF wiegt 2.135g mit Isolierband als Felgenband.
Ich habe zur Gewichtsreduktion den: Fun Works N-Light Evo Atmosphere XL Comp Race disc LRS montiert. Dieser wiegt 1.685g (1.630 lt. HP!) und spart somit schon mal 450g an der rotierenden Masse :-)
 
Hallo, das Gewicht deckt sich mit dem von mir ermittelten. Mein LRS Mustang Elite TLR aus dem 7er SF wiegt 2.135g mit Isolierband als Felgenband.
Ich habe zur Gewichtsreduktion den: Fun Works N-Light Evo Atmosphere XL Comp Race disc LRS montiert. Dieser wiegt 1.685g (1.630 lt. HP!) und spart somit schon mal 450g an der rotierenden Masse :)
Danke für Deine Antwort. Du hast also den Bontrager Mustang Elite mit Isolierband als Felgenband 2135g nachgemessen? Das ist wirklich viel, im Superfly Forum war von 1950-1980g die Rede. Aber bei 2135g lohnt sich wirklich die Überlegung, ob man sich nicht doch etwas Leichteres zulegt. 450g Ersparnis sind in der Tat sehr ordentlich.
 
Danke für Deine Antwort. Du hast also den Bontrager Mustang Elite mit Isolierband als Felgenband 2135g nachgemessen? Das ist wirklich viel, im Superfly Forum war von 1950-1980g die Rede. Aber bei 2135g lohnt sich wirklich die Überlegung, ob man sich nicht doch etwas Leichteres zulegt. 450g Ersparnis sind in der Tat sehr ordentlich.
Ja das stimmt, fahre das SF 7 derzeit mit 2,25" Maxxis Ardent vorne und Rocket Ron Evo PS hinten+ Schwalbe light Schläuchen. Ansonsten habe ich eine Shimano SLX Bremse+ XT Ice-Tech Scheiben 180/160 und XT-Shifter (I-spec) montiert. Rest ist (noch) Serie... Fahrfertig mit Tacho und 2 Flaschenhalter liegt das gute Stück dann bei 11.78 KG (18.5" / 17.5") - damit bin ich eigtl. zufrieden! ...und Potential zum weiter tunen ist ja vorhanden ;-)
 
Du hast also den Bontrager Mustang Elite mit Isolierband als Felgenband 2135g nachgemessen? Das ist wirklich viel, im Superfly Forum war von 1950-1980g die Rede.

Ich hab die Laufräder des Superfly 6 (2014) mit 2063 g in meiner Liste stehen. Mit über 2 kg kannst du sicher rechnen. Im Laufradsatz ist das Geld gut angelegt. Besser als im Lenker oder Vorbau, wenn man es nicht zur Anpassung der Geo braucht.
Der Laufradsatz war auch mein erster Tuningansatz. Nimm was tubless taugliches, mit Schwalbe tubless easy Reifen (für den Anfang stressfrei und - je nach Modell - trotzdem leichter als Bontrager Schlappen). In diesem Zug tauschen sich die Bremsscheiben häufig von allein, denn nicht jede Nabe gibt es auch als Centerlock Version (die Funworks sind auch 6-Loch!).
 
Hallo, ich habe nun den LRS auseinander genommen und einzeln gewogen.
Bontrager Mustang Elite 15mm VR: 968g
Bontrager Mustang Elite 12mm HR: 1184g
SLX Bremsscheibe 180mm ohne CL Mutter: 163g
SLX Bremsscheibe 160mm ohne CL Mutter:138g
Ritzelpaket HG50 11-36 mit Mutter: 369g
Die Gewichte des LRS sind mit dem originalen Felgenband gemessen. Abzüglich Felgenband landet man bei dem LRS also irgendwo bei 2,05 - 2,1kg.
Das ist für 19C schon recht viel, somit werde ich vsl. doch in einen neuen LRS investieren. Ich kann mich nur noch nicht so recht entscheiden, ob industriegelagerte Nabe oder Konusnabe ala Shimano XT.

Welche Felge ist stabiler, die ZTR Crest oder die Funworks Atmosphere SL?
Kann man die Funworks N-Light Naben mit den DT Swiss 350 in etwa vergleichen?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die FunWorks N-Light Naben nehmen würdest brauchst du auch neue Bremsscheiben.
Die DT Swiss 350 gibt es auch in einer Centerlock Version und nein man kann die DT Swiss 350 nicht mit den FunWorks N-Light Naben vergleichen.

Die Crest ist, wie auch sehr sehr oft geschrieben wurde, in 29" nicht mehr das was sie in 26" mal war...FunWorks Atmosphere SL keine Ahnung.
Nimm die Ryde Edge 22, für dein Gewicht tauglich, leicht und nicht allzu teuer.

Die Fragen über deinen LRS, Felgen und Naben wurden aber doch auch in deinem anderem Thread schon genügend beantwortet http://www.mtb-news.de/forum/t/29-xc-hardtail-mischbereifung-race-king-x-king.791395/ :confused:
 
Nun hat sich leider herausgestellt, dass die KCNC Ti Pro Lite in der 350mm Version doch grenzwertig kurz ist. Im Rahmen verbleiben 8,5cm, was mir auf Dauer doch zu heikel ist bei einer Leichtbaustütze. Also suche ich nun nach einer leichten und bezahlbaren 27.2mm 400mm Stütze.

Kennt von Euch jemand die HiTemp42 Stütze? Diese wiegt angeblich nur 156g und macht einen brauchbaren Eindruck.

https://best-bike-parts.de/HiTemp42...erlite-Alu-Ti-Screws-272mm-400mm-156g-schwarz

Habt Ihr in diesem Bereich bessere Vorschläge für mich?
Danke.
 
Wie wäre es mit der Stütze:
Fun Works N-Light Alloy SL, 400mm und schlanke 190g, gibt es online sehr günstig ;-)
glaube die gibt / gab es auch mal in Carbon...
 
Stimmt die KCNC Ti Pro Lite gibt es ja auch in der 400mm Version. Hatte ich noch nicht entdeckt.
Die leichteren Stützen waren vermutlich nicht stabil genug, so dass diese nun 25g mehr wiegen?
Übrigens wundert mich die min. Einstecktiefe der Fun Works n-Light Alloy mit 110mm. Ist das üblich oder dem Leichtbau geschuldet? Ich kenne nur 8-10cm min. Einstecktiefe.
 
Übrigens wundert mich die min. Einstecktiefe der Fun Works n-Light Alloy mit 110mm. Ist das üblich oder dem Leichtbau geschuldet? Ich kenne nur 8-10cm min. Einstecktiefe.

Ich fahre die FunWorks Stütze an meinem Gary Fisher...die flext schon sehr ordentlich - denke die Einstecktiefe ist dem Leichtbau geschuldet... aber für den Preis einfach gut :-)
 
Na ja die KCNC Ti Pro Lite ist ja auch Leichtbau. Hier ist die Mindesteinstecktiefe allerdings bei 8 - 8,5 cm laut Markierung.
Ich hab mich jetzt für die HiTemp42 Sattelstütze entschieden und lasse mich einfach mal überraschen. ;)
 
Zurück