Trinkrucksack

Registriert
26. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
zu Hause
Hai,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Trinkrucksack.
Das Teil sollte nicht zu groß sein, aber dennoch für Touren 3-8h geeignet sein.
Also neben kleiner Pumpe, Schlauch, Werkzeug, ... sollte schon noch 'ne Banane und ggf. was leichtes zum Überziehen bei Regen reinpassen.

Favoriten wären da z.Zt. bei mir:
Deuter Hydro Exp 8 od. 12
Deuter Hydro 3.0
Camelbak Blowfish

Leider habe ich keine Möglichkeit, die Teile direkt in Augenschein zu nehmen und zu vergleichen.
Von daher wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr mir möglichst viele Informationen zukommen lassen könnt.

:)
Hajo
 
Ich habe mir vor 4 Monaten den Deuter Hydro 3.0 zugelegt und bin sehr zufrieden. Der Inhalt ist für eine längere Tour durchaus ausreichend, allerdings bin ich natürlich noch nicht bei sommerlichen Temperaturen damit gefahren. Ein bißchen Kleinzeug wie Werkzeug und Luftpumpe und ein kleines Regenjäckchen passen auch noch rein. Die Trinkblase ist sehr gut zu reinigen und zu trocknen, da beim Deuter der obere Riegel entfernt werden kann und somit der Beutel wie eine Tüte geöffnet werden kann. Manchmal insbesondere die ersten Male tut man sich bei der Befüllung etwas schwer, das finde ich nicht so gut gelöst, aber es ist dann mit etwas Übung gut machbar. Zu Camelbags kann ich dir leider nichts sagen. Den Deuter Hydro 3.0 habe ich bei H&S für 49 Euro bekommen.

Bis dann Jan
 
Habe seit letzten Sommer einen Camelbak Blowfish und find den ok. Durch die Möglichkeit, das Volumen zu vergrößern ist das Teil sehr vielseitig für kurze bis lange Tagestouren. Ausserdem gibt es recht viele Fächer und die Öffnung zum Hauptfach ist sehr gross. Am Rucksack wäre vielleicht ne kleine Stecktasche an der Seite manchmal praktisch, aber das ist nicht entscheidend. Für das Volumen fand ich das `Tragesystem´auch in Ordnung.

Die Handhabung von Trinkblasen find ich allgemein nicht soo toll, weil man sie eben immer herauswursteln muss. Die Reinigung geht durch die grosse Öffnung der Blase gut, aber im Schlauch bleibt es eben lange feucht, wenn man nicht das Mundstück jedesmal abzieht. Das ist ja aber wohl bei allen Trinkblasen so und nicht Camelbak-spezifisch. Hat man seinen Rucksack vollgetankt ist es dafür beim Fahren schon sehr angenehm. Einen Vergleich zu anderen Mundstücken habe ich nicht, aber am Camelbak-System hab ich nichts auszusetzen, funktioniert sehr gut.

Es ist eigentlich nur der hohe Preis, der dagegenspricht.:(

Gruss, Hotzemott
 
Hallo

Hab auch den Deuter Hydo 3.0 und schreib einfach mal ein paar Zeilen drüber :D

Aufbau:

Front:
Helmhalterung, unten kleines Fach, oben größeres Fach, reflektierendes Deuterlogo, Lasche um nen "Blinker" einzuhängen.

Seite:
Beidseitig Netz um Dinge zu verstauen

Innen:
Abgetrenntes Staufach mit Füllstutzen für die Blase ... der Schlauch wird oben aus dem Rucksack geführt (durch die Schulterpolsterung). Sehr praktisch!

Gurte:
Gute Lösung ... sitzt gut und angenehm ... aber nicht so schnuckelig wie der Trans Alpine 30 - OK es ist ja nur ein Trinkrucksack!

Reinigung:
Hab immer nur Wasser drin und keine Probleme mit der Reinigung!
Putz das Ding aber gleich nach jeder Tour und trockne alles!

Meine Erfahrungen:
Der Füllstutzen ist praktisch zum nachtanken (auf der Tour) aber sonst recht nutzlos! Ich mach die Blase immer oben auf, fülle sie voll und mach den Verschluss oben einfach wieder zu.

Im Sommer ist der Rucksack recht gut ausgelastet wenn die Blase voll betankt ist! Bin jedoch immer gut klargekommen mit dem Platzangebot!
N Multitool, kleine Pumpe und Ersatzschlauch passen noch gut irgendwo mit rein ... ne Jacke würde auch noch gehen an der Helmhalterung!
Wer mehr Platz braucht macht die Blase eben nicht randvoll und tankt eben unterwegs etwas nach. Minimal mehr Platz wäre jedoch wünschenswert!

Der Rucksack lässt sich sehr gut reinigen wenn man die Sache antrocknen lässt :D

Jetzt im Winter kann man auch perfekt den Akku für die Lampe unterbringen und anstatt des Schlauches das Kabel über die Schulterpolster zur Lampe bringen.

Für die kleine Runde am Abend bin ich zu faul die Blase zu reinigen und werd mir ne Flasche mit Schlauchverbindung basteln ... dann passen Akku und Flasche ohne Probleme rein.


Gruß Philip
 
Salve,

kurze Anmerkung von jemanden der mit No Name Produkten Erfahrung hat :D Habe mir letztes Jahr einen günstigen Trinkrucksack bei Lidl gekauft, an sich gute Trinkblase ähnl. wie Camelback, aber die Reißverschlüsse waren das Letzte. Mittlerweile alle kaputt und das Material ließ auch zu wünschen übrig (verrissen). Ich werde dieses Jahr in einen namenhaften investieren never ever in die billigen :mad:
 
Hai!

@Hecklerin23:
Danke für die Info: So'n Billigheimer wäre mir aber nicht untergekommen, denn insgesamt bekommt man in der Regel genau die Qualität, die man bezahlt hat.

@The Rodenz + phil - BB:
Der Deuter Hydro 3.0 fällt wahrscheinlich doch weg, da das Volumen insgesamt doch ein wenig klein ist.
Ich tendiere insgesamt in die Richtung der "erweiterbaren", wie z.B. Camelbak Blowfish und Deuter Hydro Exp.

Mit ein wenig suchen findet man den Blowfish zum Preis des Deuter Hydro 3.0 :D

@hotzemott:
Ich lese immer wieder, dass beim Blowfish die (volle?) Trinkblase ziemlich deutlich auf dem Rücken zu spüren ist und das die Belüftung nicht so toll sei. Stimmt das?


Hat schon jemand Erfahrungen zum Deuter Hydro Exp?
Gibt's noch Alternativmodelle, die ich bisher vernachlässigt habe?

Fragen über Fragen.

:)
Hajo
 
Ich habe einen Camelback Blowfish.
Ich muss sagen, dass der Tragekomfort bei voller Blase eingentlich ganz gut ist. Dran gewöhnen muss man sich eh. Und ich fand, dass das an sich recht schnell geht. Man spürt ihn dann gar nicht mehr wirklich.
Bin also alles in allem sehr zufrieden mit dem Teil.

Das einzige was ich bemängeln muss, sinnd die Reißverschlüsse.
Die haken ziemlich doll. Je öfter man den auf und zu gemacht hat, desto länger braucht man um den zu schließen. Manchmal brauchts schon so seine 2-3 Minuten, bis der ordentlich zu ist. :mad:

Aber sonst empfehlenswert.
 
brmpfl schrieb:
Hai!

@Hecklerin23:
Danke für die Info: So'n Billigheimer wäre mir aber nicht untergekommen, denn insgesamt bekommt man in der Regel genau die Qualität, die man bezahlt hat.
....

Würde ich so nicht sagen.
Camelbak finde ich normalerweise maßlos überteuert. Die einzig wirklich gute Erfindung von Camelbak ist die Gürteltasche - die ich aber ab heute mit einem Platypus-Sack betreiben werde, weil ich die Camelbak-Blasenqualität und -handhabung unter aller .... finde. Hat verschiedene Gründe, auf die ich jetzt nicht im einzelnen eingehe (sonst schreibe ich noch länger :D).
Mein Trinkrucksack mit viel Stauraum ist ein uraltes Tchibo-Teil. Die Tchibo-Blase lebt längst nicht mehr, hier habe ich einen 2 l-Platypus-BigZip drin und das funktioniert wunderbar.
Wenn ich jetzt einen neuen kaufen würde, würde ich mir die Deuter-Teile anschauen oder eben tatsächlich die Platypus-Teile. Von denen gibt es auch Trinkrucksäcke, habe ich gesehen.
 
@brmpfl:
Mir ist noch nicht aufgefallen, dass man die Trinkblase unangenehm auf dem Rücken spürt. Vorstellen könnte ich mir das, wenn man die Blase maximal füllt und sie dann richtig prall ist, aber dann wäre es auch nur, bis der erste halbe Liter weg ist. Ich hab eben für längere Touren eher maximal 2,5 l drin und dann wirkt die Blase ja wie ein Polster. Der Rücken ist nicht genial belüftet, aber die Pads aus dem Spacemesh Material lassen schon Verdunstung von Schweiss zu, der Rucksack liegt aber auch mit dem Nylon zwischen den Pads auf. Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, wenn die Pads etwas höher wären oder das grobmaschige Mesh durchgehend wäre, aber unter einem Rucksack schwitzt man eben einfach. Da das Teil eher klein ist fällt das alles viel weniger auf als bei meinem Deuter TransAlpine 30 l Ruckie.

Hackelige Reissverschlüsse sind mir eigentlich nur am RV an der kleinen Vortasche aufgefallen, da der RV dort eher engere Kurven macht, aber 2-3 Min. um die RVs zu schliessen brauch ich sicher nicht :confused:
Mir war es wichtig, dass Blase und Schlauch INNEN nicht aus PVC sind wie manchmal bei billigen Trinkrucksäcken. Es wird ja öfter bemängelt, dass die Blasen einen Plastikgeschmack hinterlassen. Ich habe die Blase am Anfang einige Male mit heissem Wasser gefüllt und ne weile stehen gelassen. Meist fülle ich jetzt nur Wasser rein und finde den Plastikgeschmack wenn überhaupt vorhanden dann jedenfalls nicht schlimm.

Wenn man den Blowfish zu einem günstigen Preis bekommt kann man glaub nicht viel falsch machen, aber ich nehme an, dass das Niveau der aktuellen Deuter Trinkrucksäcke auch nicht schlecht ist.

Gruss, Hotzemott
 
ok, weil Du so nett bittest :D

Ich habe (verschenke ihn jetzt) eine Camelbak Omega-Trinkblase, das ist die mit der großen Einfüllöffnung, die in die Gürteltasche passt. Eigentlich ein ganz schickes System....
1. Es schmeckt nach Plastik. Das bin ich von Platypus nicht gewohnt, die sind absolut geschmacksneutral. Normales Wasser ist aus dem Ding m. E. nicht trinkbar.
2. Der große Drehveschluß erwies sich in der Handhabung als unpraktisch. Man muss immer hin und herruckeln, bis er gerade sitzt. Nicht so einfach, wenn man das Ding voll mit Flüssigkeit hat! Das wieder Aufschrauben geht nur mit Kraft. Wenn man noch Restflüssigkeit im Sack hat, dann kann das eine Sauerei geben, wenn er dann plötzlich aufgeht. Der Schraubverschluß sitzt nämlich mitten auf der Blase und nicht oben oder unten.
3. Er kann keine heißen Getränke ab. Ist für viele kein Kriterium, aber irgendwann kommt für einige der Tag, wo sie eine Tour (Langlauf? Schneeschuh? Hochtour?) mit einem Heißgetränk in der Blase machen möchten. Ich dachte, das funktioniert auch bei Camelbak, den Platypus kann man sogar kochen :D, aber irgendwann kam es zu
4. Der Schlauch hat sich vom Sack gelöst! :eek: Und das ist bei mir 4x passiert! Man kann sich die Sauerei auf der Tour ausmalen, ganz abgesehen davon, dass man kein Getränk mehr bei sich hat - für lange Touren ohne Versorgungsmöglichkeit das Ende.
zu 3+4) Ich habe etwas gebraucht, bis ich dahintergekommen bin, warum sich der Schlauch löst. Der Schlauch wird bei meinem (und auch bei anderen) Camelbak einfach nur auf einen Stutzen an der Blase gesteckt. Ich fand das System von Anfang an reichlich primitiv fürs Geld, habe aber erwartet, dass das hält. Anscheinend wird das MAterial bei Hitze weich und der Schlauch löst sich dann. Einmal ist es mir auch so passiert - da war die Blase ziemlich voll. Es hat ein Ziehen am Schlauch gereicht und schon hatte ich in komplett in der Hand :heul: So etwas kann bei Platypus nicht passieren, da hier der Schlauch verschraubt wird.
Ich habe in meiner Beschreibung jedenfalls keinen Hinweis darauf entdecken können, dass man keine heiße Flüssigkeit einfüllen darf.
Ich finde den Camelbak dafür einfach reichlich teuer. Ich weiss, dass es viele zufriedene Camelbaknutzer gibt, aber mein Freund z.B. findet es normal, dass eine Trinkblase nach Plastik schmeckt (er nutzt Camelbak) und das finde ich eben nicht, weil es mein Platypus nicht tut.
Platypus ist außerdem um einiges billiger (hierzu auch im großen Auktionskaufhaus schauen) und Camelbak kommt mir nicht mehr ins Haus. :D
 
@brmpfl: Hallo Hajo!
Kurz meine Erfahrungen: Ich hatte bislang nur Camelbak - aber dafür schon den zweiten Blowfish. Zu Deuter kann ich nicht viel sagen, außer, dass die Rucksäcke von denen kompromisslos super gut sind. Ich hab mehrere Deuter u. a. auch den Transalp. Den Hydro hatte ich mir auch mal angeschaut - fand ihn eigentlich recht gut und seriös gemacht, was ja auch die Tests zu bestätigen scheinen. Irgend etwas gab's glaub ich, was nicht ganz so glücklich gelöst war wie beim Camelbak. Kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Denke - es könnte die Unterbringung der Trinkblase gewesen sein. Zum Praktischen kann ich - wie erwähnt - ansonsten nix sagen.

Kann dir aber uneingeschränkt den Blowfish empfehlen. Während der Saison fahr ich praktisch keine längere Tour ohne das Teil. Mein erster Blowfish, vor Jahren hatte als Rückenauflage noch so'ne Art mit Netz überzogenen Schaumstoff, welcher mit der ganzen Fläche auf dem Rücken auflag. Mit Belüftung war da wirklich null und nix. Da haben sich Hitze und Schweiß schon mächtig gestaut. Zudem waren die Träger, sowie das Material auch noch nicht ganz so perfekt, wie bei den aktuellen Modellen. Mittlerweile gibts nix zu mäkeln. Der Rücken ist gut gestaltet und relativ gut belüftet. Die Aufteilung ist sinnvoll, der Stauraum für Tagestouren ausreichend, die Qualität is super ok. und 3 Liter Flüssigkeit reichen i. d. R. auch im Hoch-Sommer bei langen Touren. Allerdings tut man nur Wasser rein, wegen der Hygiene - Bakterien und so. Ich trinke während der Tour aber eh nichts anderes. Auch Trinkblase und Mundstück sind tadellos. Der volle Rucksack hat sicherlich sein Gewicht, aber auch mit gefüllter Trinkblase ist er noch gut zu tragen. Bin mir nicht sicher ob das andere Hersteller (ausser Deuter natürlich) auch so gut können. Muss ehrlich sagen, mir fallen zum Camelbak momentan keine Negativpunkte ein - abgesehen vom Preis vielleicht. Wobei - beim Rucksack weiß man wenigstens wofür man die Kohle hinblättert. Aber wenn man mal 'n Zubehörteil (Mundstück oder so), einschl. Reinigungsutensilien (Bürste ect.) braucht langen die schon unverschämt hin.
Trotzdem würde ich das Teil jederzeit wieder kaufen. Übrigens auch meine Freundin hat einen. Ein ca. 3 Jahre altes Modell. Dieses is wieder bissi anders als meiner aber auch schon kritiklos gut. Ihrer hat auch schon 'nen dramatischen Sturz auf Asphalt mit ihr überstanden, wo ich dachte es müssten nur noch Fetzen übrig bleiben. Dabei war nur 'n kleine Schramme im Gewebe zu sehen. Also auch das scheint relativ robust zu sein.
Wegen dem Preis hab ich jetzt extra mal nachgesehen - und zwar bei
www.bike-discount.de
gibts noch das 2004er Modell für 60 Euro, den 2005er für 80 Euro. Ob's bei den beiden Modellen funktionell überhaupt 'nen Unterschied gibt, abgesehen von der Farbe, musste selbst mal schauen. Ich hab jedenfalls keinen entdeckt. Den 2004er hab ich so wie er abgebildet ist in grau/schwarz mit rot. Das Rot verschwindet, wenn der Kompressions-Reißverschluss geschlossen wird. D. h. der Rucksack ist hier in maximaler Größe abgebildet.
Ich selbst würde mir außer Camelbak - u. U. vielleicht noch Deuter (weiß nicht- :confused: ) - nix anderes kaufen. Das Ding hat man schließlich doch so lang und häufig in Gebrauch, dass sich der Preis rechnet. Mit was anderem ärgert man sich wahrscheinlich nur rum.
Hoffe ich konnte dir bissi helfen - Gruß Tom :daumen:
 
funkt schrieb:
.... Allerdings tut man nur Wasser rein, wegen der Hygiene - Bakterien und so. Ich trinke während der Tour aber eh nichts anderes. Auch Trinkblase und Mundstück sind tadellos. ....

wieso eigentlich?
Nach der Ausfahrt gut gereinigt und es gibt keine Bakterien!
Ich fahre auch meistens mit Wasser, aber im Winter habe ich halt gerne manchmal was warmes.
Die TRinkrucksäcke von Camelbak finde ich nicht uninteressant. Ich habe eine Trink-Gürteltasche von C., von der Funktionalität her top. Nur die Trinkblasen mag ich einfach nicht aus den beschriebenen Gründen.

Hier mal ein Trinkblasentest:
www.klettern.de/fm/1501/0402_trinksysteme.pdf
Die Camelbak-Blase schneidet übrigens sehr gut ab ;)

Ich würde sie trotzdem nicht kaufen :D (rein subjektive Meinung, s.o.)
 
Mahlzeit zusammen,

also ich habe 2 Camelbaks...einen praktisch ohne Stauraum (Handy und ein bischen Geld, mehr geht nicht), den trage ich meistens auf Marathons und einen Blow Fish.
Ok, die Trinkblase an dem kleinen hat noch diese furchtbar kleine Öffnung, da macht das Reinigen nicht soviel Spaß.
Heiße Getränke hab ich noch nicht rein getan; kann ich also nicht beurteilen und ich benutze die Dinger im Winter eher selten.
Vom Plastikgeschmack ist bei mir allerdings nichts mehr übrig.
Die Mundstücke sind 1. Wahl, aber die gehen ja wie gesagt i.d.r. auch auf andere Schläuche.

Hygiene: Hab hier vor kurzem in einem anderen Thread gelesen, das die Kühltruhe nach Gebrauch und kurzer Spülung der ideale Aufbewahrungsort für die Blasen ist. Das werde ich auf jeden Fall demnächst testen.

Grüsse
Ralph
 
Ich hab meinen Trinkrucksack von Vaude. Dadurch das sich die Blase auf einer Seite komplett öffnen lässt ist das Reinigen ein Kinderspiel.
Das Aufsetzen des Verschlusses auf die grosse Öffnung funktioniert problemlos, das Volumen ist verstellbar (1.3 bis 1.5 lit).

Tragen tut er sich sehr angenehm, Reinigungsbürste ist im Lieferumfang enthalten.

Kann ich jederzeit empfehlen, auch wenn sie nicht grade preiswert sind.
 
Hallo allerseits, hallo @northpoint,

aua ! der Preis ist der absolute Hammer - kriegst du noch nicht mal bei Ebay !
Alleine die Blase kostet 30,- €uro im Laden !

habe diesen Rucksack über 1 Jahr sehr oft benuzt.

Vorteile: für Halbtagestouren ist die Größe sehr gut. Außer 3 L Flüssigkeit hast du noch Platz für etwas zum Essen, Pumpe, Werkzeug etc. Recht kompakte Maße.

Nachteile: die überwiegen leider ! Bin nicht der sportlichste und dünnste Biker deshalb war der Rucksack mit voller Blase nicht die bequemste Sache. Platz für zusächliche Jacke ist kaum vorhanden gewesen. Das schlimmste jedoch war bei voller Blase die Aufbeulung auf dem Rücken ! Hat mich immer genervt.
War der Inhalt der Blase um die Hälfte geschrumpft ging es wieder. Sehr gut für Marathons - habe selbst erprobt. Leider kein Regenschutz.

Leider nervte mich die Sache mit der vollen Trinkblase so sehr, daß ich den Rucksack verkaufte und mir ein anderes - auch von Camelback - gönnte:
siehe hier:

http://www.camelbak.com/rec/cb_prod_int.cfm?catid=6&product_id=261

der sieht auf dem Photo sehr groß - ist auch im voll gepackten Zustand photografiert. Er läßt sich jedoch zu sehr kompakten Maßen zusammenschnürren und ist nur geringfügig größer als der MULE. Hat eine Hartschale - dadurch etwas schwerer - liegt jedoch perfekt am Rücken - und auch eine volle Trinkblase stört gar nicht. Das Lüftungssystem ist einfach geil. Außerdem kann man jede Menge reinpacken. Hat auch Regenhülle.
Habe ihn zum Glück bei Ebay ersteigert für 60,- € incl. Blase und Versand.

Also entscheidet euch selbst. Ich kann den Camelbak Ventoux nur empfehlen.

Gruß
 
den mule mit dem ventoux zu vergleichen halt ich für etwas übertrieben :rolleyes:
der mule ist ne klasse sache.. fahr ihn selbst auch.. für ne tagestour locker ausreichend.. auch ne jacke kriegt man da locker im netzt unter wenn man nicht grad mit ner skijacke fährt :cool:
ansonsten wenns etwas mehr platz sein soll ist der blowfish zu empfehlen da kannste gut variieren den platz .. fahr ihn auch selbst.. zwar schon zig jahre alt aber eigentlich vom prinzip bis heute unverändert

der mule ist schon nen super angebot.. würd da schon zuschlagen
sitz ist super.. die gurte liegen auch gut an und belüftung ist für nen rucksack auch ok.. wenns ne gute belüftung sein soll da ist kein rucksack wirklich gut denn es muss ja jeder mal irgendwo an liegen
 
Joscha schrieb:
guckt mal bei http://www.bicycles.de vorbei, die haben heute im tagesangebot den mule für knapp 40 euro

?
Den Link habe ich doch gerade in diesem Thread gepostet?

Und heute hat H&S den Deuter Trinkrucksack im Angebot!

hydro3_0F345.jpg
 
hi ihr,

such auch grad was, aber bissle größer als ein mule. da für einen alpencross. und ich will doch zumindest regenklamotten, beinlinge, fot usw unterbringen ;-) meine bisherigen erfahrungen mit camelbak sehr gut. wird wohl wieder einer :D ich geh gleich mal zu stadler und probier welche an ;-) werde dann berichten

grüße coffee
 
Zurück