Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Habe meine bei dealextreme bestellt und auch via paypal bezahlt. Jedoch noch keinerlei Antwort oder Bestätigung bekommen. Hat jemand Erfahrungen mit Dealextreme?

Ist dann aber nicht die Seoul- sondern Cree-Ausführung, oder?
(Würde mich auch von Schorty interessieren)

Hab dort soeben meine 6. Bestellung getätigt (MTE 5-Mode AA Rebel-100 *gespanntbin*), die ersten liefen astrein, die letzten dann etwas verzögert. Auf "in stock" und "typically ships in ..." kannste keider genausowenig geben wie aufs "order tracking" vor der "shipped"-Info. Aber max. noch im Rahmen ca. 3 Wochen (1,5 bis Versand, der dann nochmal 1,5), auch eine Reklamation wurde anstandslos erfüllt.

MfG Manne
 
Danke Manne fuer den netten Leuchtvergleichslink ... meine KD 3xSSC ist seit Dienstag 16.10. als shipped gelistet, ich werde berichten, die Vergleichsbilder lassen aber gutes Ahnen.

Percy
 
So, gerade sind meine MXPOwer gekommen.
1. Test Suppi! Subjektiv ca. so hell wie 2 Stck. seoul p4 @1000ma und 6Grad Carclo Optiken. Leuchtvergleich folgt. Hier noch auf die Schnelle ein paar Messdaten:
Spannung: 12,8V Verbrauch: High: 56 mA Low: 20 mA
1 x Seoul P4 @1000mA 40 mA.
 
... so die Lampe von kaidomain konnte erfolgreich der post entrissen werden ;-)

also die Tuete aufgerissen und der erste Eindruck ist einfach nur: Wow !!!
Das Teil ist edel eloxiert, aus Vollaluminium gefraest und gedreht, alle Gewinde mit O-Ringen gedichtet ( wer es als Taschenlampe nuzten will ;-) .
Auf dem Schreibtisch dann weitere Inspektion, wie komme ich an den Kopf ran, denn der LiIo Flaschenakku liegt schon bereit. Mit ein wenig drehen des vorderen Abschlusses hinter dem Kopf (dabei mulmiges Gefuehl es eventuell ja kaputt zuspielen ) laesst sich das letzte Stueck Batteriefach abdrehen und die Rueckseite der Steuerelektronik wird sichtbar, etwas Spannung drauf (erst mal nur 4 V zum Test ) ... sie leuchten, also Loetkolben angeworfen und feste Kabel angeloetet und den 14,4V Akku dran ... es werde Licht kann man nur sagen, kurze Testreihe im Kellergang laesst Lust auf den Abend immer groesser werden.

Erstes Fazit: Fuer das Geld kann man nicht mal die Drehmaschine einschalten, die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel (fuer Kruemelmenschen, ja man sieht Klebereste/Waermeleitpaste zwischen den Starplatinen und dem Alukuehlkoerper dahinter). Man bekommt einen fertigen TripleSpot in einem sehr wertigen Alugehaeuse, alles ist im Prinzip anschlussfertig (bis auf die 2 Kabel die man anloeten muss), wenn man Kai mail vorher bekommt man bestimmt auch auch nur die Koepfe und kann sich den Zerlegeprozess ersparen ( und ihm die Arbeit alles zusammenzubauen ;-). Inklusive Versand usw. nicht einmal 30 Euro fuer 3x SSC P4 ...

Morgen erste Leuchteindruecke (Fotos eher nicht, leider keine Zeit fuer Messaufbauten zur Zeit), es wird verglichen mit IRC 20W/24 Grad an Ueberspannung und am Bleiakku sowie 1xCree/10 Grad von LEDSEE).

Danke vor allem Manne fuer den Tip.

Percy
 
Ja, was soll ich sagen: Sofortiger technischer k.o. für alle Vergleichsleuchten. Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich den Foto mitgenommen.
Ich muss für mich den Begriff "Frontstrahler" erst mal neu definieren...

Breiter, heller, weiter als 20W/24°IRC an LiIon. Cree und Conrad Spot waren praktisch nicht mehr zu sehen. Sehr schöne gleichmäßige Ausleuchtung.
 
Hi Percy,

danke auch dir für den ausführlichen ersten Eindruck.

Was mich grad etwas irritiert:
...die Rueckseite der Steuerelektronik wird sichtbar, etwas Spannung drauf (erst mal nur 4 V zum Test ) ... sie leuchten

Mit dem einzeln erhältlichen Board, bei dem ich bislang die Verwendung in der Lampe vermutete, hatte ich es nicht probiert (und kann es jetzt nicht mehr nachholen, da zerschossen) aber wäre sehr verwundert wenn dort als Buck bei 4V mit 3 LED in Reihe was geleuchtet hätte, selbst wenn nur gering.
:confused:
Falls du es noch irgendwie nachvollziehen kannst, sieht denn die Rückseite genauso aus wie im Anhang?


Hier gibts noch ein paar Bilder wie es von innen aussieht.

Nach einem Post im CPF beträgt die Breite des Lichtkegels 20 Fuß in einer Entfernung von 100 Fuß. Entspräche etwa 12° und sieht ja auch auf den Leuchtbildern recht brauchbar aus.

(Es gibt auch einige negative Stimmen, die sich jedoch größtenteils auf Dinge beziehen die nur bei Verwendung als normale Taschenlampe relevant sind, also hinter der Platine)

MfG Manne

p.s.
So sieht es in der Solarforce aus. Die Elektronik für die Leuchtstufen befindet sich im Schalter.
Wird übrigens auch als CREE-Ausführung angeboten, wofür sie - wie die Lötpads erahnen lassen - wohl eigentlich auch gedacht wurde. (Ebay-Bilder zeigen allerdings m.E. SSC)
 

Anhänge

  • board.JPG
    board.JPG
    6,9 KB · Aufrufe: 157
...
Falls du es noch irgendwie nachvollziehen kannst, sieht denn die Rückseite genauso aus wie im Anhang?...

So sieht die Rückseite aus


Wie habt ihr den Lampenkopf befestigt, einfach auf einen Halter raufgeschraubt?

Irgendwie hab ich auch keinen Plan mit was ich das loch hinten verschliesse, eventuell habt ihr ja schon eine Lösung. (dachte an irgeneinen Stopfen, Schraube etc. )


so long
 
@manne
ja es ist das gleiche Board, bei Kai heisst es HENAN ... leuchten ist zuviel gesagt, es glimmte halt ein wenig die LED, mehr auch nicht, wollte es ja nur nicht gleich zerschiessen ;-).
Gestern abend kam dann die Erleuchtung, im wahrsten Sinne, 44.0 war ja mit vor Ort, sorry liebe IRC an Ueberspannung aber die TripleSSC stellte alles in den Schatten ;-).
Sie strahlt definitiv weiter und hat ein sehr homogenes Leuchtbild, kein spottiges oder ausgefranstes Etwas, sie ist UNGEEIGNET fuer Strassen oder oeffentliche Bereiche, andere Teilnehmer am Strassenverkehr/Radwegen/Fusswegen haben keine Chance etwas zu sehen, die Blendwirkung ist zu stark, dafuer benutze man Cree/ConradSpot.
Hatte gestern im Eifer natuerlich schon die Elektronik mal in der Hand, daher auch die genaue Zuordnung im Kaidomain Register (brauchte ja eine Vorlage fuer die Loetpunkte ;-).
Werde heute mit PG-Verschraubungen mein Glueck fuer das Hinterteil/Kabeleinfuehrung versuchen, wenn ich Zeit habe werde ich mal Kai anmailen ob er sich nicht gleich Ideen fuer einen kompletten Lampenkopf machen koennte, der Fahrradkompatibel ist, haette an GU 5,3 als Ausgang gedacht.
@rotpickel
da das Gehaeuse ja Vollalu ist kommt einfach eine CateyeHalterung dran und fertig, es passt auch eine OBO Schelle PG 42 auf den Kopf, wird dann aber zu gross.

Percy
 
@manne
ja so eine Leuchtstufengeschichte waere Klasse, 3 Stufen reichen voellig aus, jetzt muss erst einmal die mechanische Geschichte fertig werden. Kai hat ja auch Boards mit Stufenschaltungen im Angebot ;-).

Percy
 
So, gerade sind meine MXPOwer gekommen.
1. Test Suppi! Subjektiv ca. so hell wie 2 Stck. seoul p4 @1000ma und 6Grad Carclo Optiken. Leuchtvergleich folgt. Hier noch auf die Schnelle ein paar Messdaten:
Spannung: 12,8V Verbrauch: High: 56 mA Low: 20 mA
1 x Seoul P4 @1000mA 40 mA.

Ähh??:confused:
I blicks net!
Was denn nun? 1000mA oder 40mA? Das ist ein himmelweiter Unterschied!
Um bei 12,8V 1000mA an eine Seoul zu bekommen benötigt es immerhin etwa 4W. Und diese 4W benötigen an 12V einen Strom von ca 300mA um rechnerisch zustande zu kommen...

Fragende Grüße
Bergnafahre
 
... ich messe nicht ;-)
der Treiberbaustein bei der TripleSSC von Kaidomain wird aber mit 750mA angegeben, wen das interessieren sollte.
Da ich ja 14,4V mit ca. 6000mAh noch aus der IRC habe zum Befeuern interessiert mich die theoretische Laufleistung wenig, sind auf alle Faelle mehr als ich fahren werden (max. 4-5h in der Dunkelheit)

Percy
 
@ Kodak: Kannst du bitte mal ein paar bilder hochladen? Also wie das Teil zerlegt aussieht, wo ldu die Kabel angekötest hast usw?
Ach und Vergeichsbilder der Ausleuchtung würd ich mir natürlich auch angucken ;)

Gruß
Pascal
 
So ich nochmal....bin jetzt irgendwie bissl irritiert.

Ich hab mich grad mal ein bißchen auf der Kaidomain Seite umgeschaut.
Kann mir jemand sagen wo der Nachteil der dort angebotenen 1 LED Lampen zu den allseits beliebten Fenix lampen ist?

Ich bin gerade erst mit meinem Halogen Selbstbau fertig geworden und möchte jetzt nicht grad schon wieder alles umschmeißen, bin auch sehr zufrieden. Aber ich bin noch auf der Suche nach einer "Notlampe". Hab da eigentlich an ne Fenix gedacht, aber die Lampen hier sind ja ungleich billiger und mit 18650 LiIon Akkus zu betreiben....( was ich bevorzugen würde).
Die Tripple SSC ist mir dafür etwas groß und wohl auch zu blendend hell, aber welche der anderen Lampen ist da die Richtige? Ich hab den Überblick bei den ganzen LED´s verloren und keine Ahnung welche von den Angebotenen da ketzt die aktuellste ist.
Tipps?

Gruß
Pascal
 
Liebe Lichtfetischisten,

Das (MX Power 3xCREE 3Modes LED Flashlight (4xRCR123A)) scheint momentan DIE Lampe zu sein. Wenn ich richtig rechne, dann benötigt das Ding 4XRCR123A mit je 3Volt= 12 Volt. D.h. ich kann meinen alten 12 Volt Akku mit 3900 mAh weiter benutzen und hätte bei 9 Watt (3X3 Watt Cree LED) 9Watt/12Volt=750mAh Verbrauch. D.h. mit meinem 12Volt Akku eine Laufzeit von mehr als 5 Std!? Alles richtig? Keine groben Fehler? Ich frage, da hier immer wieder von Lipo Akkus mit 14,8 Volt geschrieben wird und ich leicht zu verunsichern bin.
Kann man den Akkustecker da ohne große Probleme reinlöten oder muss man noch große Operationen durchführen, d.h. Löcher bohren oder ähnliches?
Vielen Dank im Voraus.
Windei
 
@Rotpickel und Kodak, danke für die klärenden Bilder und Worte bezüglich der Platine, also doch wie vermutet der Onkel Kennan im Einsatz.

@manne
ja so eine Leuchtstufengeschichte waere Klasse, 3 Stufen reichen voellig aus, jetzt muss erst einmal die mechanische Geschichte fertig werden. Kai hat ja auch Boards mit Stufenschaltungen im Angebot ;-).

Percy

Soweit mir bekannt jedoch nix für diesen Spannungsbereich. Zudem stell ich mir bei denen mit Dimmstufen die bei Taschenlampen übliche Aus-Ein-Schaltprozedur am Bike eher ungünstig vor (je nach Funktionsweise von Board und Schalter, ohne "Auszeit-Speicher" und mit Reverse-Clickie geht wahrscheinlich noch), ganz zu schweigen wenn man dabei noch durch diverse unsinnige Blink-Funktionen muss.

Falls ich dich richtig verstanden hab, daß man auch noch an die Bestückungsseite gut ran kommt, könnte man dem guten "Kennan" mit sehr einfachen Mitteln eine solide Dimmfunktion verpassen, siehe Bilder im Anhang. Der 2. Widerstand müsste sich theoretisch wie folgt errechnen lassen:

Vom gewünschten Dimm-LED-Strom ausgehend, hier beispielhaft 100mA, diesem Diagramm die zum Strom typische Spannung entnehmen, also in dem Fall ca. 2,8V.
Mal 3 (LED in Reihe) = 8,4V die an den drei spannungsteilenden Widerstanden abfallen. Der FB stellt sich auf 200mV ein, daher am R1 ist U1 = Uges minus Ufb = 8,2V.
Am Shunt (der bereits vorhandene SMD-Widerstand) ist bei 0,1A mal 0,27Ohm ein Spannungsabfall von 0,027V, dieser von den 0,2V Feedback abgezogen ergibt U2 = 0,173V an dem gesuchten Widerstand R2.
Das Verhältnis U1/U2 entspricht R1/R2, demnach haben wir R2 = 2,11k.

Setzt voraus daß was der Feedback an Strom konsumiert (dem Datenblatt nicht entnehmbar) nicht ins Gewicht fällt, man könnte im Zweifelsfall beide Werte proportional niedriger nehmen (z.B. 10k, 211). Oder falls ich jetzt extra Widerstände bestellen müsste, besser überall großzügig ein paar Werte grob drumrum zusätzlich nehmen.

Wenn der R2 per Schalter überbrückt wird, fließt genau der Strom wie ohne Dimmung. Dreistufig geht mit entsprechendem Schalter natürlich auch, einmal R2 gebrückt, Mittelstellung und die dritte über zusätzlichen Widerstand parallel zu R2 (1/Rgesamt = 1/R2 + 1/Rzusätzlich).

Das sollte das eigentlich für jeden machbar sein, der sich zutraut die LED mit der Platine zu verbinden, wenn man darauf achtet daß das Löten am FB-Pin zügig geht und das eventuelle Ausprobieren mit Widerstandswerten mit der nötigen Sorgfalt gestaltet, sind da nach meiner Einschätzung kaum Risiken vorhanden (im Gegensatz zu Spielereien am Shuntwert... ;)).

MfG Manne
 

Anhänge

  • kennan dimmung.JPG
    kennan dimmung.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 274
  • pt4105 dimmung.JPG
    pt4105 dimmung.JPG
    14,5 KB · Aufrufe: 159
Hallo,

ich interesiere mich auch für die Lampe.

Jetzt hab ich aber noch Fragen:

Was passiert wenn man bei der Lampe ne andere KSQ einbaut und die Leds mit 1000ma befeuert ?

Gibt es dann Probleme mit der Temperatur oder ist der Wirkungsgrad mit 1000ma schlechter ?

Ich hab da ne Idee:

2 Lampen bestellen und die vorhandene KSQ durch nen Maxflex ersetzen. Würde das gehen ?

Dann könnte man die Leuchtstärken regeln und könnte bis 1000ma gehen.

ISt das so richtig ?


Gruß

Pichl
 
hallo zusammen,

also ich hab die solar force. hat wohl die ssc led's drin. bei 12V ist die stromaufnahme ca. 0,43A. die lampe ist sehr hell und als helmlampe optimal. leider durch die akkus etwas schwer. werde sie wohl zerlegen und mit extermen akku betreiben. ist die cree variante heller?? die gibts bei dealextreme für ~35€ ohne akkus.

gruß alex
 
Zurück
Oben Unten