Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Die T5 ist schon sehr spottig - würde sagen die Spottigste von den vieren!
Die T6 hat schon mehr Streulicht - Leuchtweite dürfte aber ziemlich ähnlich sein!

Die P7 dinger weis ich leider nicht

Ich bevorzuge am Lenker eine breite Ausleuchtung und am Kopf ein Fernlicht! (obwohl ich das Fernlicht zZ. auch am Lenker montiert habe!! :D)

d.H. bei mir Hope Vision4 und T5 4s am Lenker :eek: => super Ausleuchtung
 
Der Lichtkern ist bei der T5 schon massiv, aber wenn Du mal 5min im dunkeln eines Waldes unterwegs bist, dann bemerkt man wieviel Streulicht vorhanden ist.Ich kann mich nicht beschweren und habe mich schon gefragt ob noch mehr überhaupt sein muss.Ich habe bisher alles gesehen was ich sehen muss ohne einen Abflug zu riskieren, selbst vei 30-35km/h im Gelände.
 
Hallo zusammen,

hat mir einer von euch einen guten Rat zu meinem Problem.
Meine gepimpte T5 nimmt maximal 700mA auf. Irgendwie
macht die KSQ nicht ganz auf.

Akku 14,4V Bratbeck

Hat oder hatte einer von euch auch das selbe Problem!????
Ansonsten muss der Treiber doch gegen einen MaxFlex weichen!

Vielen Dank schon vorab...

Gruß Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

diese Woche ist meine T6 im Briefkasten gelandet und ich werde mich jetzt nächste Woche an den Umbau machen.
Ich habe vor eine bebilderte Umbauanleitung für die Lampe zu erstellen, damit auch jeder Laie (so wie ich) sich mit dem Umau nicht überfordert fühlt.
Gibts da schon was ähnliches in der Richtung? Kann man die T6 genauso pimpen wie auch die T5. Auf was ist zu achten damit man nicht die Platine schießt?
Fragen über Fragen, aber es kommt ja der Anleitung zugute :daumen:
 
soweit ich informiert bin ist mir "einfachem pimpen" bei der T6 nichts.. die hat doch 3 Treiber mit je 2 Leds.. oder? Da müsstest du schon alles neu verdrahten und mind 2 neue Ksqs spendieren... oder irre da?
 
Ich habe vor eine bebilderte Umbauanleitung für die T6-Lampe zu erstellen, damit auch jeder Laie (so wie ich) sich mit dem Umau nicht überfordert fühlt.
Gibts da schon was ähnliches in der Richtung?
Hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5298266&postcount=1172 und hier

Weitere Lenkerhalterungen:
hier
und hier , und hier sogar eine Anleitung zum Gewindeschneiden !!!

Weitere Tipps verteilt über den Thread (Sufu).

Viele Grüße,
heckedotz
 
Die von heckedotz beschriebene Anleitung ist "NUR" eine Umbauanleitung auf externe Akkus.... nichts mit mehr Leuchtkraft im Sinne wie bei der T5
 
Die von heckedotz beschriebene Anleitung ist "NUR" eine Umbauanleitung auf externe Akkus.... nichts mit mehr Leuchtkraft im Sinne wie bei der T5
Sir, yes Sir!

Hatt die Frage so verstanden, dass er nicht sicher ist ob er die Schaltung pimpen will.

Für Spezialisten ist dies in diesem Beitrag beschrieben
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5208875&postcount=1025 und hier.

Aber leider ohne Bilder bzw. für Laien wie mich eh nicht machbar.
Alternativ ist es möglich die Lampe durch Einbau von anderen KSQ zu tunen. Z.B. hier

Man bräuchte wieder sowas wie ein Wiki!!!
 
...Kann man die T6 genauso pimpen wie auch die T5. ...
Da gibt's nicht viele Möglichkeiten, die Schaltung ist schon deutlich besser, als bei der original T5.
Wie schon geschrieben, kann man die 270mOhm Shunts gegen 200mOhm austauschen, damit erhöht man den Strom von 700mA auf 1000mA/LED.
Auch kann man am Enable Eingang der KSQs einen Dimmer anschließen, aber das wird die Fähigkeiten vieler schon überschreiten. Dafür ist man dann das mechanische Wunderwerk von Schalter los;)
Und den Reflektor 1-2mm unterlegen, wobei man da sehr schnell in den Grenzbereich kommt. Dafür ist die Streuung aber schon von Haus aus besser.

Der Nikolauzi
 
Hallo Nikolauzi,

den Schalter fand ich auch interessant - weist du wie man sowas nennt und woher man sowas bekommt?

Der muss ja intern irgendwie ne Mechanik haben, die sich dreht. Ich will den aber nicht zerlegen... Vielleicht kann ich den mal gebrauchen ;)

Noch was dummes ist mir passiert:
Wodurch es passiert ist, weis ich nicht. Aber mir ist einer der Schaltregler abgeraucht. Für 10 Sekunden ist alles normal, dann überhitzt der IC und raucht leicht.
Weist du woher ich nen Ersatztyp für den PT4105 herbekomme?

Oder kann man irgendwo einen kompakten Step-Up für 6 Leds mit PWM-Eingang kaufen?
Ich will grade nix selber bauen ;)

Gruß Tobi
 
Hallo Nikolauzi,

den Schalter fand ich auch interessant - weist du wie man sowas nennt und woher man sowas bekommt?

Der muss ja intern irgendwie ne Mechanik haben, die sich dreht. Ich will den aber nicht zerlegen... Vielleicht kann ich den mal gebrauchen ;)

Noch was dummes ist mir passiert:
Wodurch es passiert ist, weis ich nicht. Aber mir ist einer der Schaltregler abgeraucht. Für 10 Sekunden ist alles normal, dann überhitzt der IC und raucht leicht.
Weist du woher ich nen Ersatztyp für den PT4105 herbekomme?

Oder kann man irgendwo einen kompakten Step-Up für 6 Leds mit PWM-Eingang kaufen?
Ich will grade nix selber bauen ;)

Gruß Tobi

Keine Ahnung, wie man diese Schalter nennt, muß auf jeden Fall eine Menge Mechanik drin sein, die bei dem bestimmt nicht lange hält:(
Der PT ist nicht leicht zu bekommen, habe nur einen Link gefunden, daß der in KDs Kennan drin sein soll, habe den aber nicht auf der Page gefunden. Der hat auch eigentlich eine Übertemperaturabschaltung, soweit ich mich erinnern kann:confused: Seltsam!
Die KSQs mit dem Zetex C310 von DX sind aber auch ganz gut. Man muß nur zur Versorgung des Zetex eine Z-Diode einbauen, da der selbst nicht mehr als 8V verträgt... Edit: die KSQ haben die da nicht mehr:mad:

Der Nikolauzi
 
Sir, yes Sir!

Hatt die Frage so verstanden, dass er nicht sicher ist ob er die Schaltung pimpen will.


Der Einfachheit halber wird die Anleitung dann ohne pimpen.
Ist ja nu mein erster Versuch in Sachen Led-Technik, aber bestimmt nicht der Letzte. Mein Chef hat auch schon eine geordert bei mir.

Das mit dem Unterlegen hatte ich noch nicht gehört, meinst du einfach was zwischen Reflektor und Platine legen, damit der Reflektor weiter von den Leds weg kommt und die Streuung dadurch besser wird?
 
Keine Ahnung, wie man diese Schalter nennt, muß auf jeden Fall eine Menge Mechanik drin sein, die bei dem bestimmt nicht lange hält:(
Der PT ist nicht leicht zu bekommen, habe nur einen Link gefunden, daß der in KDs Kennan drin sein soll, habe den aber nicht auf der Page gefunden. Der hat auch eigentlich eine Übertemperaturabschaltung, soweit ich mich erinnern kann:confused: Seltsam!
Die KSQs mit dem Zetex C310 von DX sind aber auch ganz gut. Man muß nur zur Versorgung des Zetex eine Z-Diode einbauen, da der selbst nicht mehr als 8V verträgt... Edit: die KSQ haben die da nicht mehr:mad:

Der Nikolauzi
Aber ich habe welche davon da :)
Z-Diode <8V zwischen Vin und GND des Zetex und dann ein Widerstand von Vcc zu Vin um die Spannungsdifferenz "abzubauen"?
 
Das mit dem Unterlegen hatte ich noch nicht gehört, meinst du einfach was zwischen Reflektor und Platine legen, damit der Reflektor weiter von den Leds weg kommt und die Streuung dadurch besser wird?

Ich hab bei meiner T5 nachdem Nikolauzi den Tip gab auch den Reflektor mit etwas Moosgummi aus der Bastelschublade meiner Frau unterlegt. Damit ich im Anschluß den Frontring wieder bis zum Anschlag aufdrehen konnte hab ich am Reflektor einfach den Wulstring vorne rum abgeschliffen. Siehe erster Link in meiner Signatur.

bergnafahre
 
So, wollte mal meine 100-Euro-Lampe auf P7-Basis vorstellen:


Lampe:


Bei voller Leistung (10W bzw. 2800mA hinter der KSQ) zieht die Lampe ca. 2,1A aus dem 7,4V-Akku, im zweiten Mode sinds nur noch 400mA (ideal für den Heimweg durch die Stadt). Laufzeit auf voller Leistung ca. 3,5 Stunden, gedimmt ca. 17 Stunden. Die KSQ der Aurora ist bis 17V ausgelegt, würde also locker noch einen zweiten Camcorder-Akku in Serie verkraften, um die Ströme am Akku zu senken und die Laufzeit zu erhöhen.

/sets/view/11740]da lang[/url]

wie hast du denn gemessen /ermittelt ob die Lampe auf voller Leistung läuft, wenn ich mal brav mein Messgerät in Reihe von Akku zu Lampe hänge messe ich NUR 1,1 A??? Wenn das so stimmt, wäre ja erklärt warum so "dunkel"
 
Mir ist unglücklicherweise beim zerlegen der T5 die Silikonlinse eines Cree Chips entgegengekommen.
Hat schon mal jemand herausgefunden, womit man die am besten wieder befestigt?
 
Mir ist unglücklicherweise beim zerlegen der T5 die Silikonlinse eines Cree Chips entgegengekommen.
Hat schon mal jemand herausgefunden, womit man die am besten wieder befestigt?

Das Problem hab ich auch gerade. Ich setze die Linse drauf und tropfe Sekundenkleber in die Fuge, mal sehen, ob das taugt...

Gruß, pm
 
Ich hatte dasselbe mal bei meiner MX-Power und habs dann einfach 'offen' gelassen, da die Ausleuchtung identisch geblieben ist. Einzig die Farbverteilung war etwas bunter, was aber durch die anderen LEDs kaschiert wurde. Fand ich eine bessere Lösung als irgendwelche evtl lichtschluckenden Experimente.

2ct,
Marcus
 
Habe jetzt (bislang)erfolgreich mit 5 min Epoxy die Linse wieder festbekommen.
Sieht erst einmal gut aus, mal abwarten.
Dadurch, dass man nir den Metallring kleben kann, ragt die Linse nicht mehr so weit in den Reflektor hinein, was aber nicht unangenehm ist.
 
Zurück