Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Kann ich leider nicht machen, da ich die Lampe noch nicht habe ;) aber wie gesagt habe ich das gleiche Projekt wie PlanB vor. Meine Frage war ob ich den dritten Kontakt vom Akku mit der Lampe verbinden muss oder nicht. Wie gesagt bin ich selbst Laie und weiß nicht was über den dritten Kontakt geregelt wird.
 
Kann ich leider nicht machen, da ich die Lampe noch nicht habe ;) aber wie gesagt habe ich das gleiche Projekt wie PlanB vor. Meine Frage war ob ich den dritten Kontakt vom Akku mit der Lampe verbinden muss oder nicht. Wie gesagt bin ich selbst Laie und weiß nicht was über den dritten Kontakt geregelt wird.

mit der gleichen Lampe? Dann hat die nur 2 Anschlussmöglichkeiten. + & -
 
Servus
Und willkommen im Club:bier:

Der dritte Akkuanschluß, sofern er auch für irgendwas Gut ist wird wohl für einen internen Temperaturfühler sein welcher durch das Ladegerät ausgewertet werden kann.
Ist aber für die Funktion an der Lampe unwichtig. Auch für dein Ladegerät. Es wäre nur noch ein zusätzlicher Schutz.

bergnafahre
 
Der dritte Akkuanschluß, sofern er auch für irgendwas Gut ist wird wohl für einen internen Temperaturfühler sein welcher durch das Ladegerät ausgewertet werden kann.
Ist aber für die Funktion an der Lampe unwichtig. Auch für dein Ladegerät. Es wäre nur noch ein zusätzlicher Schutz.

bergnafahre

:anbet: auf so eine Antwort hab ich gewartet, vom "grossen" Bergnafahre. Dein Name fällt bei Lichtlösungen ja gerne mal. Möchte natürlich nicht andere hier klein machen, Martin_Rgbg, dein Rat wird mir bei der Verwirklichung sicher auch helfen.
Lese schon seit Jahren stille mit, aber immer hat mir am Ende was nicht gepasst, wahrscheinlich zuviel gebastel ich wirds bei mir gern als gefrickel bezeichnen. ;)
Wenn dann die Tage endlich mein PayPal Konto registiert ist, kann ich dann auch bei DX endlich bestellen.
Es wird Zeit für eine Verbesserung ich fahr immernoch mit einer Luxeon III 3W von vor 3 Jahren an 3 mal AA Akkus ohne Treiber :lol: aber sie läuft bis heute tadellos. Für den Wald is das eigentlich nix ;) für Feldwege reichts gerade so.
Naja, bin gespannt was der Mai so bringt.
und danke euch beiden für den wertvollen Input.

p.s. is Wahnsinn wie sich die LED Selbstbau Lösungen entwickelt haben von den Leistungen der LEDs ganz zu schweigen. Auch wenn man hier viel Lesen muss und es ein wenig unübersichtlich ist, so ist doch das IBC Forum seit Jahren meiner Meinung nach der beste Sammelpunkt um RICHTIG ;) Licht ans Fahrrad zu bringen. Macht weiter so!
 
Zuletzt bearbeitet:
wichtig ist vor allem,dass du ne nicht ne Lampe nimmst, die nur 1 18650-Akku braucht, weil die nicht auf die 7,4 Volt vom BP-*** ausgelegt ist.

is schon mit eingeplant, danke.

Post mit der Anleitung von PlanB

Lampe:
Die lange Aurora hat im Gegensatz zu der kurzen Ausführung schon eine passende KSQ integriert, weil sie für mehr als eine Zelle ausgelegt ist. Umständliches Gebastel mit Nachrüstlösungen entfällt also. Außerdem hab ich mich für die 2-Mode entschieden, mehr ist in meinen Augen nur umständliche Spielerei.

- Powered by 4 x 3.6V CR123A or 2 x 18650 batteries (sold separately)
- Input voltage range: 7.2V~17V

Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 900-Lumen 2-Mode LED Flashlight

sollte also alles passen :cool:
 
Endlich ist die Lampe fertig und bereit zum Licht spenden.

Leider ist mir das Ding doch n bisschen zu spottig.
Gibts da irgendeine Möglichkeit das zu ändern? Leider ist innen schon alles verlötet und das Gehäuse verklebt. Also komm ich nicht mehr so einfach ans Innenleben bis auf den Reflektor.... Hab schon bei DX nach ner optik gesucht, aber nix gefunden.

Hat einer nen Tip?
Evtl nen anderen Reflektor ?
Wenn einer was weiß, Link bitte...
 
also da kann ich nicht wirklich helfen, aber bei google und dem suchbegriff streibscheibe springt einem da schon eine menge entgegen. auf die schnelle hab ich bei conrad bestell-nr: 180813 - 62 dieses hier gefunden.

Abm.: (Ø) 60 mm
Ausführung: Streuscheibe 60 mm, elliptisch 37 ° x 3 °
Abstrahlwinkel: elliptisch 37 ° x 3 °

leider keine angaben zu material oder dicke der scheibe. hoffe konnte nen anstoss geben.
 
An sich brauchst du nur ne neue Seoul P7 ohne Platine (2.Link).

Alte rausreißen, neue mit Wärmeleitfolie -kleber o.ä. befestigen, Kabel dranlöten, fertig.
 
An sich brauchst du nur ne neue Seoul P7 ohne Platine (2.Link).

Alte rausreißen, neue mit Wärmeleitfolie -kleber o.ä. befestigen, Kabel dranlöten, fertig.

An sich dacht ich das auch. Nur steht bei der LED allein "570-720 lm output"
bei der mit Platine steht "up to 900 lumens output.

Also wahrscheinlich die mit der Platine s.hier, oder?
Was mich nur stört ist die Angabe: "3.6V~3.7V voltage input"
Oder regelt das dann die KSQ?
 
Das regelt alles die KSQ.
Im Endeffekt tauschst du ja nur die LEDs aus.
Die P7 ist schon die richtige, egal ob mit oder ohne Platine drunter.

EDIT:
Die unterschiedlichen Output-Angaben liegen an der Selektion der LEDs. Nimm die mit mehr Output.
Da kannst du nichts falsch machen.
 
Alles klar. Danke Dir.

Jetzt hoff ich nur, dass DX diesmal nicht wieder so lang braucht. (3 Wochen letztes Mal)

Noch was. Hat einer je Ahnung, ob es da nen anderen Reflektor gibt?
Der originale ist doch recht spottig.

LG, Martin
 
mach doch besser Deine Lampe auf und sieh nach was für ne Led drinnen ist...

wenn da nämlich eine mit Star verwendet wird, erleichtert das alles,
besonders den jetzigen und eventuellen späteren Austausch auf n helleres Modell,
sowie kein Gefrickel mit der positiven Base dieser Led, weil der Star immer elektrisch neutral ist
 
Moin, moin in die Runde!

Ich bräuchte ein wenig Nachhilfe zur Anleitung von PlanB!

Wie bekommt man das runde schwarze Kunststoffteil mit dem Kontaktzylinder aus dem Endstück? :(

Gruß, André
 
So, wollte mal meine 100-Euro-Lampe auf P7-Basis vorstellen:

DSC03800_kl.JPG


Einkaufsliste:

1x Aurora AK-P7-3 (2-Mode) von dealextreme.com, umgerechnet: 39,28
1x BP-945, 6900mAh von ebay (Shop: ebatt_de) inkl. Versand 35,85
1x Hope Vision 4 LED Lenkerhalterung (nur das beste!) (bike-components.de) 9,50
1x deuter - Fototasche Camera Case, Größe S (bike-components.de) 5,95
Kleinteile (Silikonkabel, Knickschutz, Goldkontaktstecker, 2-Komponentenkleber) ca. 10,00
-------------
100,58 Euro

Zum Laden benutze ich einen Graupner Ultramat 16 aus dem Modellbaubereich, zur Not tuts aber auch das Standardladegerät für den Camcorder-Akku, dass man bei ebatt_de für weitere 10 Euro mitbestellen kann. Leider isses dann keine 100-Euro-Lampe mehr. ;) (Versandkosten von bike-components habe ich übrigens nicht vergessen, der Laden is umme Ecke. Sorry, Jungs ;) )

Lampe:
Die lange Aurora hat im Gegensatz zu der kurzen Ausführung schon eine passende KSQ integriert, weil sie für mehr als eine Zelle ausgelegt ist. Umständliches Gebastel mit Nachrüstlösungen entfällt also. Außerdem hab ich mich für die 2-Mode entschieden, mehr ist in meinen Augen nur umständliche Spielerei.

Bei voller Leistung (10W bzw. 2800mA hinter der KSQ) zieht die Lampe ca. 2,1A aus dem 7,4V-Akku, im zweiten Mode sinds nur noch 400mA (ideal für den Heimweg durch die Stadt). Laufzeit auf voller Leistung ca. 3,5 Stunden, gedimmt ca. 17 Stunden. Die KSQ der Aurora ist bis 17V ausgelegt, würde also locker noch einen zweiten Camcorder-Akku in Serie verkraften, um die Ströme am Akku zu senken und die Laufzeit zu erhöhen.

Ausleuchtung ist sehr angenehm, sackhell und trotzdem nicht so spottig wie die meisten Mehrfachemitter auf P4-Basis,

Zum Thema Hitzeentwicklung: Die Lampe wird in geschlossenen Räumen nach einer Minute ziemlich warm, nach fünf Minuten schon fast heiss. Auf dem Bike relativiert sich das ganze aber deutlich. Bei vergleichsweise milden 15 Grad war die Lampe auch nach zweieinhalb Stunden Vollast nichtmal handwarm. Fahrtwind sei Dank.

Fazit:
Ich bin absolut glücklich mit dem Teil. Macht die Nacht zum Tag, geringes Gewicht, gutes Preis-/Leistungsverhältnis und dabei trotzdem nicht am falschen Ende gespart. Bleibt mir nur noch danke zu sagen an das Forum für viele gute Ideen, die ich natürlich schamlos genutzt habe. :lol:

P.S.: Ich habe mir die Mühe gemacht und den Bau so weit es ging mit Fotos dokumentiert. Wen es interessiert -> da lang


Hi PlanB!

Ich hatte Dir vor einiger Zeit ne PN gemailt aber leider keine Antwort erhalten - hier nun mein zweiter Versuch!

Es wäre nett, wenn Du mir verraten könntest, wie ich den Kunststoffeinsatz mit dem goldenen zylinderartigen Stempel aus dem Endstück bekomme um die Kontaktfeder freizulegen.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß, André
 
Moin, moin in die Runde!

Ich bräuchte ein wenig Nachhilfe zur Anleitung von PlanB!

Wie bekommt man das runde schwarze Kunststoffteil mit dem Kontaktzylinder aus dem Endstück? :(

Gruß, André

Hi
Das schwarze Kunststoffteil ist der Schalter.
Wenn Du in die Endkappe schaust erkennst Du um die Ferder einen Aluring mit zwei kleinen gegenüberliegenden Löchern.
In diese Löcher setzt Du die Spitzen einer Seegerringzange oder einer wirklich spitzen Spitzzange und drehst entgegen dem Uhrzeigersinn den Ring heraus.
Durch leichten Druck auf die Aussen liegende Gummikappe fällt der Schalter samt Feder nach innen aus der Kappe heraus.

bergnafahre
 
...
Eine Frage hätte ich allerdings noch: Wie hast Du die Akkutasche am Rahmen befestigt?
Gruß, André

wer lesen kann is klar im vorteil :lol:

deuter Fototasche Camera Case - bikecomponents.de
Camera Case ist eine robuste und handliche Fototasche für Deine Digitalkamera. Sie lässt sich am Schulter- und Hüftgurt, sowie auch am Fahrradrahmen und Sattel befestigen. Natürlich ist auch die Fototasche mit einem 3M-Reflektor ausgestattet und ist mit einer Innentasche ausgestattet, wo Du deine Memory-Card und die Batterien verstauen kannst.

hatte ja auch die frage gestellt, habs aber erst eben festgestellt :rolleyes:
manchmal ist die lösung so einfach, man muß nur lesen :D

btw: meine lampe hats endlich nach deutschland geschafft, 7,22 Euro mußt ich beim zoll berappen und dabei fast 30min auf dem amt verplempert. man die jungs ham die ruhe weg :(
nächstes wochenende kann dann hoffentlich der bastelspass beginnen.
sorgen macht mir noch das zu schneidende M5 gewinde für die lenkerhalterung. ich hab mal die wandstärke gemessen und 3mm sind nicht gerade üppig plus das material ist alu. drückt mir die daumen ;)
lampe und schalter sind getestet und funktionieren tadellos. leider konnte ich nur mit 7V und 1 A testen, aber schon so wird man blind ^^
bin auf die blendwirkung gespannt, weil ärgern will ich eigentlich damit niemanden, nur spass haben :cool:

zum thema bestellung und zoll, wer nicht gerade wie ich 300m vom hauptzollamt seiner region arbeitet, kann auch die rechnung innerhalb von 7 tagen an das amt schicken und die post vertritt einen. soll heißen, wenn man was nachzahlen muß, drückt man den betrag dann dem postboten beim empfang in die hand.
auf der karte die ihr im briefkasten vom zoll findet steht auf dem stempel vom amt ne rufnummer, ggf anrufen und fragen was sie alles als nachweis wollen, bei mir reichte der ausdruck der paypal rechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorgen macht mir noch das zu schneidende M5 gewinde für die lenkerhalterung. ich hab mal die wandstärke gemessen und 3mm sind nicht gerade üppig plus das material ist alu. drückt mir die daumen ;)

Nachdem ich mich auch endlich zum Selbstbau durchgerungen hab (zumindest geistig:)), hab ich hier n bisschen gestöbert und bin auf ein Posting gestoßen, in dem erwähnt wird dass innen zwischen Gehäuse und Reflektor noch genügend Platz ist, um eine Mutter zu platzieren.
Die Schraube von der von Plan B verwendeten Hope-Halterung ist angeblich auch lang genug, um sie innen mit der Mutter gleich kontern zu können.

Sollte ich die P7 in Angriff nehmen, werde ich diese Lösung einem Gewinde in dem bisschen Alu sicher vorziehen.

Dazu hätt ich jetzt noch eine Frage.
Irgendwo wurde erwähnt dass die KSQ der Aurora spinnt und die P7 irgendwie nach einiger Zeit runterregelt. Trifft das jetzt auch auf die LANGE Aurora zu? Denn dazu steht ebenfalls in diesem thread, dass die lange Aurora schon eine geeignete KSQ mitbringt.
Welcher Aussage ist die ausschlaggebende?
 
Nachdem ich mich auch endlich zum Selbstbau durchgerungen hab (zumindest geistig:)), hab ich hier n bisschen gestöbert und bin auf ein Posting gestoßen, in dem erwähnt wird dass innen zwischen Gehäuse und Reflektor noch genügend Platz ist, um eine Mutter zu platzieren.
Die Schraube von der von Plan B verwendeten Hope-Halterung ist angeblich auch lang genug, um sie innen mit der Mutter gleich kontern zu können.

Sollte ich die P7 in Angriff nehmen, werde ich diese Lösung einem Gewinde in dem bisschen Alu sicher vorziehen.

keine schlechte idee, nur hat man verdammt wenig platz durch den reflektor, damit müsste die mutter sehr schmal sein. ich werd mal sehen ob man das mit einer mutter zusätlich sichern kann. ansonsten hab ich wie PlanB vor die schraube nur mit hand fest zuziehen und mit loctite zu sichern.

da ich noch keine langzeit erfahrung mit der aurora hab kann ich dir deine frage nicht beantworten.


thx for your input ;)
 
Gerne, war ja eher ein Zufallstreffer :)


Weiß sonst jemand wie das mit der langen Aurora und dem verbauten Driver ist? Haut das hin oder lieber gleich nen neuen???
Dann muss ich mich noch tiefer einlesen :)
 
Zurück