Also wenn ich das richtig interpretiere könnte/ müsste ich auch an der Lampe den dritten Kontakt frei lassen können.
welcher 3. Kontakt?
Stell mal n Bild von den Anschlüssen an der Lampe rein
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also wenn ich das richtig interpretiere könnte/ müsste ich auch an der Lampe den dritten Kontakt frei lassen können.
Kann ich leider nicht machen, da ich die Lampe noch nicht habeaber wie gesagt habe ich das gleiche Projekt wie PlanB vor. Meine Frage war ob ich den dritten Kontakt vom Akku mit der Lampe verbinden muss oder nicht. Wie gesagt bin ich selbst Laie und weiß nicht was über den dritten Kontakt geregelt wird.
Der dritte Akkuanschluß, sofern er auch für irgendwas Gut ist wird wohl für einen internen Temperaturfühler sein welcher durch das Ladegerät ausgewertet werden kann.
Ist aber für die Funktion an der Lampe unwichtig. Auch für dein Ladegerät. Es wäre nur noch ein zusätzlicher Schutz.
bergnafahre
wichtig ist vor allem,dass du ne nicht ne Lampe nimmst, die nur 1 18650-Akku braucht, weil die nicht auf die 7,4 Volt vom BP-*** ausgelegt ist.
Lampe:
Die lange Aurora hat im Gegensatz zu der kurzen Ausführung schon eine passende KSQ integriert, weil sie für mehr als eine Zelle ausgelegt ist. Umständliches Gebastel mit Nachrüstlösungen entfällt also. Außerdem hab ich mich für die 2-Mode entschieden, mehr ist in meinen Augen nur umständliche Spielerei.
An sich brauchst du nur ne neue Seoul P7 ohne Platine (2.Link).
Alte rausreißen, neue mit Wärmeleitfolie -kleber o.ä. befestigen, Kabel dranlöten, fertig.
So, wollte mal meine 100-Euro-Lampe auf P7-Basis vorstellen:
![]()
Einkaufsliste:
1x Aurora AK-P7-3 (2-Mode) von dealextreme.com, umgerechnet: 39,28
1x BP-945, 6900mAh von ebay (Shop: ebatt_de) inkl. Versand 35,85
1x Hope Vision 4 LED Lenkerhalterung (nur das beste!) (bike-components.de) 9,50
1x deuter - Fototasche Camera Case, Größe S (bike-components.de) 5,95
Kleinteile (Silikonkabel, Knickschutz, Goldkontaktstecker, 2-Komponentenkleber) ca. 10,00
-------------
100,58 Euro
Zum Laden benutze ich einen Graupner Ultramat 16 aus dem Modellbaubereich, zur Not tuts aber auch das Standardladegerät für den Camcorder-Akku, dass man bei ebatt_de für weitere 10 Euro mitbestellen kann. Leider isses dann keine 100-Euro-Lampe mehr.(Versandkosten von bike-components habe ich übrigens nicht vergessen, der Laden is umme Ecke. Sorry, Jungs
)
Lampe:
Die lange Aurora hat im Gegensatz zu der kurzen Ausführung schon eine passende KSQ integriert, weil sie für mehr als eine Zelle ausgelegt ist. Umständliches Gebastel mit Nachrüstlösungen entfällt also. Außerdem hab ich mich für die 2-Mode entschieden, mehr ist in meinen Augen nur umständliche Spielerei.
Bei voller Leistung (10W bzw. 2800mA hinter der KSQ) zieht die Lampe ca. 2,1A aus dem 7,4V-Akku, im zweiten Mode sinds nur noch 400mA (ideal für den Heimweg durch die Stadt). Laufzeit auf voller Leistung ca. 3,5 Stunden, gedimmt ca. 17 Stunden. Die KSQ der Aurora ist bis 17V ausgelegt, würde also locker noch einen zweiten Camcorder-Akku in Serie verkraften, um die Ströme am Akku zu senken und die Laufzeit zu erhöhen.
Ausleuchtung ist sehr angenehm, sackhell und trotzdem nicht so spottig wie die meisten Mehrfachemitter auf P4-Basis,
Zum Thema Hitzeentwicklung: Die Lampe wird in geschlossenen Räumen nach einer Minute ziemlich warm, nach fünf Minuten schon fast heiss. Auf dem Bike relativiert sich das ganze aber deutlich. Bei vergleichsweise milden 15 Grad war die Lampe auch nach zweieinhalb Stunden Vollast nichtmal handwarm. Fahrtwind sei Dank.
Fazit:
Ich bin absolut glücklich mit dem Teil. Macht die Nacht zum Tag, geringes Gewicht, gutes Preis-/Leistungsverhältnis und dabei trotzdem nicht am falschen Ende gespart. Bleibt mir nur noch danke zu sagen an das Forum für viele gute Ideen, die ich natürlich schamlos genutzt habe.
P.S.: Ich habe mir die Mühe gemacht und den Bau so weit es ging mit Fotos dokumentiert. Wen es interessiert -> da lang
Moin, moin in die Runde!
Ich bräuchte ein wenig Nachhilfe zur Anleitung von PlanB!
Wie bekommt man das runde schwarze Kunststoffteil mit dem Kontaktzylinder aus dem Endstück?
Gruß, André
...
Eine Frage hätte ich allerdings noch: Wie hast Du die Akkutasche am Rahmen befestigt?
Gruß, André
Camera Case ist eine robuste und handliche Fototasche für Deine Digitalkamera. Sie lässt sich am Schulter- und Hüftgurt, sowie auch am Fahrradrahmen und Sattel befestigen. Natürlich ist auch die Fototasche mit einem 3M-Reflektor ausgestattet und ist mit einer Innentasche ausgestattet, wo Du deine Memory-Card und die Batterien verstauen kannst.
sorgen macht mir noch das zu schneidende M5 gewinde für die lenkerhalterung. ich hab mal die wandstärke gemessen und 3mm sind nicht gerade üppig plus das material ist alu. drückt mir die daumen![]()
Nachdem ich mich auch endlich zum Selbstbau durchgerungen hab (zumindest geistig), hab ich hier n bisschen gestöbert und bin auf ein Posting gestoßen, in dem erwähnt wird dass innen zwischen Gehäuse und Reflektor noch genügend Platz ist, um eine Mutter zu platzieren.
Die Schraube von der von Plan B verwendeten Hope-Halterung ist angeblich auch lang genug, um sie innen mit der Mutter gleich kontern zu können.
Sollte ich die P7 in Angriff nehmen, werde ich diese Lösung einem Gewinde in dem bisschen Alu sicher vorziehen.