Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Also die 500 Lm und die 1500 Lm scheinen schon mal die selbe LED (Cree Q4) zu haben. Diese hat laut Datenblatt bei 700 mA einen Lichtstrom von 170 Lm ... also insgesamt ca. 1000 Lm. Wenn ich schätzen müsste würde ich auf ca. 600 Lm realen output tippen.

Da steht dann noch was von 1500 mA. Pro LED wäre das etwas viel, außerdem wäre der Akku nach 30 min leer. Ich gehe eher davon aus, das es 1500 mA für je 2 parallel geschaltete LEDs ist.
Vielleicht sind das aber auch die 1500 Lm des einen Ebay-Händlers. Lm und mA haben immerhin beide ein m drin, kann man also bei Ebay als das Selbe verkaufen.

Nach diesen Annahmen scheint Dx realistisch, evtl. sogar etwas zu niedrig, die 1500 Lm klingen von der Seriösität ein bisschen nach (frei nach Kaya Janar) "Gsst suchst du?"-Verkäufer und die 1300 Lm stimmen sicher auch nicht und ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass diese Lampe andere LEDs hat.
 
@Ruhrpottler
ist Glückssache bei den DX/KD Lampen. Ich hab eine die ist gut verarbeitet u. wasserdicht, die andre miserabel, das Frontglas wackelt, da ging schon Wassser rein während einer Regenfahrt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wie kann ich denn am besten die Kapazität des neu erworbene BP 945 messen ?? Verbraucher dran, Strom messen und die Zeit ??. Die Spannung wird sich im laufe des Entladens ändern und somit auch der Strom ,oder ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme einen LM317 und verschalte ihn als KSQ
Damit bleibt der Strom, unabhängig der angelegten Spannung konstant
Plus des Akkus an den Eingang und Minus an den Ausgang:

file.php

Der Widerstand, der auch ein Festwiderstand sein darf, errechnet sich wie folgt R= 1,25V / I(für nichtelektroniker: Widerstand in Ohm{R} = 1,25V / Ampere{I} =>für einen Strom von 1A brauchts einen Widerstand mit etwa 1,2Ohm.
Dann braucht der 317 auf JEDEN Fall schon einen kleinen Kühlkörper und der Widerstand sollte, um nicht zu heis zu werden ein 2 - 3W Typ sein.

Edith hat mal den Gockel befragt und folgende Seite mit Rechner ausfindig gemacht: http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

Bergnafahre
 
Man nehme einen LM317 und verschalte ihn als KSQ
Damit bleibt der Strom, unabhängig der angelegten Spannung konstant
Plus des Akkus an den Eingang und Minus an den Ausgang:

file.php

Der Widerstand, der auch ein Festwiderstand sein darf, errechnet sich wie folgt R= 1,25V / I(für nichtelektroniker: Widerstand in Ohm{R} = 1,25V / Ampere{I} =>für einen Strom von 1A brauchts einen Widerstand mit etwa 1,2Ohm.
Dann braucht der 317 auf JEDEN Fall schon einen kleinen Kühlkörper und der Widerstand sollte, um nicht zu heis zu werden ein 2 - 3W Typ sein.

Edith hat mal den Gockel befragt und folgende Seite mit Rechner ausfindig gemacht: http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

Bergnafahre

Sollte minus des Akkus nicht über die Last an den OUT des LM317 gelegt , so wie in deinem LINK?
 
Nein.
Die Last gibts in diesem Fall nicht.
Der 317 funktioniert als Stromsenke und verbrät die ganze Energie.
Je mehr Akkus in Serie geschaltet sind desto mehr Wärme muss der 317 freisetzen.
Wobei, wenn ich mirs Recht überlege, ein extra 15W Lastwiderstand
411710_BB_01_FB.EPS.jpg
mit ca 5Ohm an den mit Last benannten Klemmen bei Akkuspannungen > 7,4V zur Entlastung des Reglers beitragen.

Bergnafahre

Edit:
Hab grad mal gerechnet. Wenn Du einen Widerstand mit 1,5Ohm
401650_BB_00_FB.EPS.jpg
und einen mit 8,2Ohm parallel schaltest kommst Du herzlich genau an 1A Laststrom ran.
Das Entladeende muss aber auf jeden Fall überwacht werden da sonst die Akkus tiefentlasen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haut mich nicht, wenn ich die Antwort nicht gefunden habe.
ich habe die Aurora bei DX und den BP945 bei ebatt bestellt.
Beides ist noch nicht da.
Ich möchte den Akku im Originalladegerät laden.

Wie befestige ich die Kabel zur Lampe am besten am Akku ?
Habe hier was mit IsoTape gesehen, aber wenn das rutscht wird es dunkel.
Anlöten geht ja dann nicht, oder?
Außer ich baue auch das Ladegerät um (?)
2. Ladegerät zerlegen und umlöten?
Gibt es für den Akku sowas wie "Kabelschuhe" ?
 
Haut mich nicht, wenn ich die Antwort nicht gefunden habe.
ich habe die Aurora bei DX und den BP945 bei ebatt bestellt.
Beides ist noch nicht da.
Ich möchte den Akku im Originalladegerät laden.

Wie befestige ich die Kabel zur Lampe am besten am Akku ?
Habe hier was mit IsoTape gesehen, aber wenn das rutscht wird es dunkel.
Anlöten geht ja dann nicht, oder?
Außer ich baue auch das Ladegerät um (?)
2. Ladegerät zerlegen und umlöten?
Gibt es für den Akku sowas wie "Kabelschuhe" ?

Warum nicht umlöten?
Am Ladegerät von e_batt hab ich Kabel mit dem dazugehörigen Stecker angelötet und am Akku ebenfalls.
Allerdings hab ich meine Akkus ausgepackt,sollte aber auch mit eingepackten funzen.
Die Kupferfarbenen Laschen am Akku kannst du mit einem kleinen Schraubendreher rauspopeln.
 
Ich möchte den Akku im Originalladegerät laden.

Wie befestige ich die Kabel zur Lampe am besten am Akku ?

Ich weis net wers war und wann das war aber hier wurde mal eine Lösung vorgestellt bei der der Akku auf einen Kabelkanaldeckel aufgeschoben wurde. Darin hatte der Poster kontakte angebracht welche zur Lampe führten.
Ein anderer hatte original Ladeschalen(adapter) zum Kontaktieren verwendet.

bergnafahre
 
Hallo Experten!
Folgendes Problem. Ich habe mir vor einiger Zeit eine Romisen T5 (4 Cree) gekauft und herumgebastelt, um sie an einen 12 Volt NiMh Akku betreiben zu können und per Kurzschluß zerstört. Jetzt habe ich die KSQ der kaputten Lampe durch 2 paralelle Kennan KSQ von Kaidomain ersetzt. Das Problem: Die lampe zieht bei 12,6 Volt Akkuspannung 2*0,67=1,34A. Sie wird auch ziemlich schnell sehr warm. Frage:

a) ist das viel zuviel Strom? -> neue KSQ muß her (welche?)
b) Alles in Butter, wenn ich nur schnell genug fahre.

Welche Antwort ist richtig?
DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen das ist die normale Eingangsleistung für 1A an den LED.
Ein wenig strampeln um die Wärme von dem Gehäuse wegzubekommen musst Du natürlich schon:D. Meine Lampe wird bei 1A an den LED im Stand auch ordentlich warm.
Schliesslich haben die Chinesen nicht umsonst nur ca 0,5A LED Strom vorgesehen...

bergnafahre
 
Hi!


Antwort b ist richtig.
Wenn die Lampe warm wird hast Du den Leistungsbereich der Lampe optimal ausgenützt:daumen:.
Jetzt liegt es an Deiner Kondition, wie weit Du die Lampe mit Fahrtwind runterkühlst:mad:.

na dann mal viel Spass!



Gruß Sven
 
Zurück