Truvativ Hammerschmidt

Guden.
Habe heute meine HS entlich montiert bekommen! War bei mir am Sx Trail ein haufen arbeit! Musst mir eine Distanzscheibe fräsen und mich mit 0,1mm Scheiben rantasten.
Jetzt läufts sie gut habe nur 1 Frage.

Ist es bei euch aus so das wenn ihr im Overdrive rückwerts dreht und dann runter schaltet es trotzdem weiter knattert?
Also das man weiterhin das Sperrklinken Geräuch hört?

Gruß Martin
 
jo... was auch lustig ist... manchmal steh die kette beim "rückwärts" treten und der freilauf der HS übernimmt die Arbeit des Freilaufs vom Ritzel hinten. :D
 
So bin jetzt die ersten Meter gefahren und es scheint alles gut zu funktionieren.

Musste mir extra einen ISCG Distanzring fräsen um die HS zu montieren.

Also ein Tipp von mir. Wer eine HS fahren will sollte erst messen ob der Versatz zwischen ISCG Aufnahme und Kurbelgehäuse größer ist als 3mm dann sollte man nur den HS Umbau machen wenn man gut Nerven hat und in einer Maschienenbau Firma arbeitet.

Noch dazu kommt das bei einem Versatz großer 3mm das Truvativ fräswerkzeug nicht mehr die ISCG Aufnahe plan fräsen kann!!





Aber es hat sich gelohnt! Ich stehe total auf die Hammerschmidt!
 
Also meine HS hört sich nach meinem letzten Ausritt bei dem es leider geregnet hat an wie ne Kaffemühle. Ob das so Original ist???
 
Im Overdrive hört man sie ja immer etwas mahlen auch im Neuzusatnd und ich kann mir gut vorstellen das dass System nicht ganz dicht ist.

Einfach mal trocknen lassen und weiter fahren.
Das Getriebe ist aus Edelstahlt also kann nix rosten. So lange kein dreck rein kommt dürfte alles OK sein
 
Ja trocken ist das gute Stück wieder allerdings die Geräusche sind geblieben. Klar macht das Getriebe geräusche mann merkt aber doch schon das da mehr als nur wasser reingekommen ist :confused:
Tja bleibt nix anderes übrig wie zerlegen.
 
@Foxrider - welche HS hast Du die AM oder FR!?

Würd mich interessieren?

Das leichte Mahlen ist normal.....wennst hinten auf ein goßen Zahnkranz schaltest wird es lauter, wennst hinten auf ein Kleineres gehst wird es leiser bzw. weniger!*gg* - das ist mal so bei einem Getriebe.....wenn ich auf losem Untergrund fahr ist aber das Reifengeräusch lauter als die HS

Wie schon öfter geschrieben, habe ich meine HS schon seit Jänner im Einsatz und das auch im Downhill - teilweise war die HS da schon sehr vermutzt - die Reinigung erfolgte mit erhöhtem Wasserdruck (wie die Waschstationen in den Bikeparks so anbieten) - mit Verstand wird man wohl auch einen Kärcher verwenden können, wobei es bei der HS besser ist - die Kette auszuhängen und mit einem kleinen Schraubendreher die Grobreinigung vorzunehmen. Es sammelt sich schon relativ viel Schmutz im Bereich vom Zahnkranz an (dies ist aber auch bei den Sram-Schaltwerken bei den Schaltrollen so - bei Shimano-Schaltwerken hatte ich dies nie so stark) - danach mit dem Wasser drüber und mit einem Lappen sauberwischen. Ich habe bisher etwas Neoval verwendet und die gleitenden Teile eingesprüht.(ob Neoval bei der HS richtig ist kann ich nicht sagen, was aber dem Rest vom Bike nicht schadet, kann da auch nicht schelcht sein).
Auf diese Art und Weise fahre ich nun schon die ganze Zeit (Kilometer kann ich nicht sagen, da ich ohne Tacho unterwegs bin), bei mir ist in der Zwischenzeit auch schon das HS-Logo auf der Kurbel abpoliert worden - also ein "paar Umdrehungen" dürfte ich da schon gemacht haben!*gg*
Für`s lange Wochenende wird ja wieder wechselhaftes Wetter angesagt, ich denke am Geisskopf wird da wohl wieder etwas Schlamm ans Bike und an die HS kommen - der nächste Test steht somit wieder bevor!;-)
 
Leuet bitte weiter lesen!

Ja es ist ein normales Howitzer Innenlager auf das ich auf der Antriebsseite mein Stylo Lager gesteckt habe um das Gewischt abschätzen zu können!

Keine Angst, habe schon das richtige HS Lager verbaut!
 
Hab die FR was mir dabei nur kummer macht ist wenn ich das Ritzel bei demontierter HM in der 1:1 Übersetztung drehe dann geht es manchmal sehr leicht und dann wieder schwer :confused: untermalt wird das ganze von einem knirchen??? Also ich bin der Meinung als ich sie verbaut habe war das nicht!!!
 
[quote="FOXRIDER";6002165]Hab die FR was mir dabei nur kummer macht ist wenn ich das Ritzel bei demontierter HM in der 1:1 Übersetztung drehe dann geht es manchmal sehr leicht und dann wieder schwer :confused: untermalt wird das ganze von einem knirchen??? Also ich bin der Meinung als ich sie verbaut habe war das nicht!!![/quote]

Willkommen im Club ...war bei mir auch so. Solltest du so schnell wie möglich zerlegen, GRÜNDLICHST reinigen ...also speziell das große Kugellager welches unter der großen Dichtlippe sitzt. Und dann ne ordnetliche Fettpackung und gut ist das. seitdem hatte ich keine Probleme mehr.
Und mit Zerlegen meine KOMPLETT zerlegen, sprich mit dem dazu notwendigen Gegenhalter auseinanderschrauben ...Vorsicht! Linksgewinde!
 
Hallo zusammen. Da ich heut mal meine HS nach gut 2000km nachschmieren wollte hab ich gleich ein kleines Video vom Zerlegen gebastelt:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=NiJr4giDIKo"]YouTube - Hammerschmidt Getriebekurbel zerlegen[/ame]


Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat das Video komisch geknatter aber trotzdem sehr schön!

Ja, das blöde Knattern ist der Autofocus meiner doofen Kamera ;)

Hier die Zeichnung für den Gegenhalter für alle ...dann muss ich wenigstens nicht jede PN einzeln beantworten ;)

Die Stifte sind bei mir einfach Schrauben M3

Hammerschmidt.jpg
 
Danke fürs positive feedback :)
Die Länge und Breite des Gegenhalters ist natürlich egal, hauptsache das Lochbild und die Innenbohrung (besser größer als zu klein) passen.
 
hallo mir hat es die kettenführung der hammerschmidt durch eine falsch vernietete kette weggesprengt

gibt es die irgendwo nachzukaufen????
 
Zurück