Tubeless am Crosser

geniusrc10

marathon-legende
Registriert
15. Dezember 2005
Reaktionspunkte
61
Ort
erfurt
kaufe mir evtl. einen neuen crosser und da ist ein tubular lr-satz drin, den ich nicht fahren will, weil ich damit nicht nur rennen fahre, sondern auch längere strecken und im falle einer panne im wald ist das doof, wenn man sich nicht selber helfen kann. möchte also eine variante, wo ich unterwegs auch jederzeit noch einen schlauch einziehen kann, um nach hause zu kommen.
am mtb fahre ich notubes felgen, normale faltreifen mit latexmilch und bin von diesem system recht überzeugt.

welche laufradsätze/felgen sind geeignet für tubeless?
ksyrium sl ist klar, weil keine speichenlöcher.
theoretisch müßte ja jeder laufradsatz gehen, wenn man dieses rimstripe (tubelesskit) verwendet?!
welche felgen haben ein nicht so hohes felgenhorn, damit der reifen besser und schneller ans felgenhorn ploppt?

die notubesfelgen fürs mtb sind bis 3 bar luftdruck geeignet, bei mehr sprudelt die milch an der seite raus. wie sieht das z.b. beim crosser aus? bin immer so um die 3,5 bar gefahren bisher mit schlauch.

gibt es eine notubes felge für 28" mit bremsflanke?

danke schon mal für eure antworten
 
Du bist zu schwer fur Tubeless
Bei einem Durchschlag kann Milch und Luft entweichen.
Über 80 Kilo würde ich es nicht nehmen.
Der Reifen muss eng sitzen.Grifo geht m.E. nicht.d
Ohne Kompressor geht nichts.
Kosten ? ca 13,-€
Bei Mavicfelgen ohne Ventilbohrungen brauchts nur Milch.
Es reicht ein Ventil(mit durchgehenedem Gewinde!!!!!!) von einem alten Schlauch,mit einem reichlich bemessenem Ventilstock drumherum

Im Laufe der nächsten Wochen ist Tubeless Thema bei www.cx-sport.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Christianhat natürlich recht: Campa und Fulcrum gehen auch. Zusätzlich sind auch ein paar Shimano Laufräder Tubeless geeignet.

@Elmar: echtes Tubeless wie die speziellen Hutchinson Reifen mit den oben genannten Laufrädern funktionieren auch weit über 80 Kilo! (Bei mir zumindest bis jetzt problemlos - egal ob beim Crosser oder MTB).

Ich nenne es jetzt mal "Fake-Tubeless", also Tubelesslaufräder mit normalen Reifen und Milch - da stimme ich Dir voll zu. Ab 75-80 Kilo ist dann einfach eine Grenze erreicht.


MFG

Wastl
 
Mir ist ein Fall bekannt,wo das Tubelessystem mit normalen Reifen und Milch nach einem Durchschlag,plötzlichen Totalverlust des Reifens zur Folge hatte.(Fahrer 75 Kilo,Druck nicht bekannt)

Die Situation kenne ich von den MTBlern: wenig Luftdruck, und in einer Kurve oder beim schrägen Überfahren einer Wurzel o.Ä. wird der Reifen von der Felge gewalkt.
Folge: plötzlicher Luftverlust, alles voller Milch, bis hin zum kapitalen Sturz.
Hat also nur bedingt mit dem Fahrergewicht zu tun, sondern damit, daß der eigentliche Vorteil (niedriger Druck, viel Traktion) damit ad absurdum geführt wird.
Mit Schlauch klappt es besser. :daumen:
 
welcher hersteller baut schlauchreifen für clincher?
ich meine also crossreifen für hakenfelge, die sich mit ner wulst am felgenhorn festkrallen und die man nicht aufkleben muss.
 
Die Frage ist ja auch, warum nicht versucht wird, einen Schlauchreifen mit angepasster Höhe auf eine normale Hakenfelge zu ziehen.
In der Theorie müsste das doch, mit fester Rückwand, gehen?
 
Du bist zu schwer fur Tubeless
Bei einem Durchschlag kann Milch und Luft entweichen.
Über 80 Kilo würde ich es nicht nehmen.
Der Reifen muss eng sitzen.Grifo geht m.E. nicht.d
Ohne Kompressor geht nichts.
Kosten ? ca 13,-€

[/url]


bei 13 oi lasse ich es mal auf einen test ankommen.

ich will es wenigstens mal getestet haben am hinterrad. interesiert mich einfach wie es sich fährt. muss janicht direkt im rennen sein.
 
Ich hab meinen Versuch jetzt als FAILED abgeblasen. :heul:

LRS nen C29SSMAX, sprich Tubless ready.
Reifen ein Specialized Borough CX Armadillo Elite Tire.
Und die Milch von NoTubes.

Reifen sprangen ohne große Probleme an der Tanke bei ca 4 bar in die Felgennut und dichteten schon ohne Milch gut ab. Luft hielt locker ne Minute.
Hab dann die Milch eingefüllt und das ganze gut geschüttelt und bin auch gleich ne runde um den Block gefahren.
Nach ca 1 Std. bin ich zu einer ersten Tour aufgebrochen. Hab vorher nochmals richtig aufgepumpt (Vorne 3, hinten 3,5 bar)
Die 3 Std. hat die Luft gerade so gehalten. Man sah an der ganzen Felgenseite, dass etwas Milch rauskam. Ist ja ok, soll da ja abdichten.
Nächster Morgen war hinten total platt, vorne waren noch 1 bar von 3 drin.
Wieder aufgepumpt und ne 4 Std. Tour gefahren. Unterwegs sicherheitshalber nachgepumpt, fühlte sich auch nach etwas wenig an.
Am nächsten Tag wieder hinten komplett Platt und vorne deutlicher Verlust.

Hab das noch 2 mal wiederholt...

Fahr jetzt wieder mit Schlauch. :(

:winken:
 
ließ es sich denn anders oder gar besser fahren?

Ich hab meinen Versuch jetzt als FAILED abgeblasen. :heul:

LRS nen C29SSMAX, sprich Tubless ready.
Reifen ein Specialized Borough CX Armadillo Elite Tire.
Und die Milch von NoTubes.

Reifen sprangen ohne große Probleme an der Tanke bei ca 4 bar in die Felgennut und dichteten schon ohne Milch gut ab. Luft hielt locker ne Minute.
Hab dann die Milch eingefüllt und das ganze gut geschüttelt und bin auch gleich ne runde um den Block gefahren.
Nach ca 1 Std. bin ich zu einer ersten Tour aufgebrochen. Hab vorher nochmals richtig aufgepumpt (Vorne 3, hinten 3,5 bar)
Die 3 Std. hat die Luft gerade so gehalten. Man sah an der ganzen Felgenseite, dass etwas Milch rauskam. Ist ja ok, soll da ja abdichten.
Nächster Morgen war hinten total platt, vorne waren noch 1 bar von 3 drin.
Wieder aufgepumpt und ne 4 Std. Tour gefahren. Unterwegs sicherheitshalber nachgepumpt, fühlte sich auch nach etwas wenig an.
Am nächsten Tag wieder hinten komplett Platt und vorne deutlicher Verlust.

Hab das noch 2 mal wiederholt...

Fahr jetzt wieder mit Schlauch. :(

:winken:
 
ließ es sich denn anders oder gar besser fahren?

Sagt doch alles.
Kommt noch hinzu, daß es nur mit meheren LRS möglich ist, auf verschiedene Geländebedingungen zu reagieren, sprich: schneller Reifenwechsel ist nicht.

Hat er gut daran getan, das hier zu schreiben. Wenn man einen Radladen hat wie Elmar, macht das womöglich weniger Probleme. Für den Endverbraucher ist die Sache noch zu unausgegoren.
 
Sagt doch alles.
Kommt noch hinzu, daß es nur mit meheren LRS möglich ist, auf verschiedene Geländebedingungen zu reagieren, sprich: schneller Reifenwechsel ist nicht.

Hat er gut daran getan, das hier zu schreiben. Wenn man einen Radladen hat wie Elmar, macht das womöglich weniger Probleme. Für den Endverbraucher ist die Sache noch zu unausgegoren.


es gibt leute die schwören drauf-andere verfluchen es...

seltsam.
 
Zurück